Seite 1 von 1

Alternative Lichtmaschine Iveco 90-16

Verfasst: 2016-10-16 8:50:20
von roman1704
Servus und schönen Sonntag!

Wir bauen gerade eine Feuerwehr um und haben nun in den Unterlagen gesehen, das die verbaute Lichtmaschine nur 756W liefert, was bei 28V genau 27A sind.

Da ein 24-12V 45A Ladebooster verbaut werden soll für die Aufbaubatterien fehlen uns einige Amperes :D

Gibt es eine Alternative die an die originale Anbindung am Motor passt?

Re: Alternative Lichtmaschine Iveco 90-16

Verfasst: 2016-10-16 10:05:51
von magictom69
Servus,

gibt es bestimmt...

Welche Lichtmaschine hast Du den genau verbaut?

Hab eine Quelle in England die sich auf Anlasser und Lichtmaschinen spezialisiert haben.

Dort habe ich für unseren DAF auch Alternativen gefunden.

Gruß

Tom

Re: Alternative Lichtmaschine Iveco 90-16

Verfasst: 2016-10-16 11:21:16
von Bernhard_h
ich kenne das Gerärt nicht, hat der Ladebooster eingangs oder ausgangsseitig 45A ?

möglicherweise ist die Limaleistung ja doch nicht so verkehrt, ich habe auch nur eine 35A Lichtmaschine verbaut die über einen 24/24V A2B die Leistung abgibt. Schön zu sehen das die Lima bei Leerlaufdrehzahl schon fast die Höchstleistung abgibt.

Aber zur Frage, das ist sicherlich kein Problem, gibt ja nur wenige 2/3 Loch Flanschmaße, Leistungsklassen kenne ich 27A, 35A, 55A und grösser. Ich hatte kurzfristig auch mal eine 55A eingebaut, aber dann zurückgerüsted weil die bei mir über einen Single Keilriemen angetrieben wird und ich keine alzu hohen Drehmomente auf den Riementrieb bringen wollte, da läuft bei mir auch die Wasserpumpe mit.

Grüsse, Bernhard

Re: Alternative Lichtmaschine Iveco 90-16

Verfasst: 2016-10-16 13:13:22
von Buclarisa
Ja Keilriemen können nur begrenzte Leistung. Aber ob ich 29 A aus einer 29A lima oder einer 100A Lima ziehe tut sich am Riemen nix. Wenn aber die 29A Lima permanet am oberen Limit oder gar darüber betrieben wird, dann wird der die Wicklung heis und die Lima fällt wahrscheinlich vorzeitig aus. Da tausche ich lieber vorzeitig den Riemen.
Eine Drehstromlichtmaschine begrentzt die Leistung über den Innenwiederstand und die maximal mögliche Eregerspannung.

Re: Alternative Lichtmaschine Iveco 90-16

Verfasst: 2016-10-18 19:56:03
von roman1704
Dann werde ich mich da mal informieren, bzw, werde mal Iveco anschreiben (habe dort ml gelernt), vielleicht kann mir ja der Teileverkäufer eine Alternative bieten.

Danke erstmal für eure Antworten.

Sobald ich etwas weiß, werde ich es kundtun, damit auch andere davon profitieren können.

Re: Alternative Lichtmaschine Iveco 90-16

Verfasst: 2016-10-19 22:21:18
von bambam 90-16
Hallo ich hab in meinem 90-16 einen Bosch Lima mit 55A eingebaut, die nicht 100%ig gepasst hat, aber mit einem anderen Halter super läuft. Ich war damit jetz 22.000KM unterwegs und noch keine Probleme mit dem Riemen oder sonstigen, was hoffentlich die nächsten 20.000km so bleibt! Schau mal bei Kohl24 dort wird Dir gut und günstig geholfen! Grüsse Marc

Re: Alternative Lichtmaschine Iveco 90-16

Verfasst: 2016-10-20 14:00:22
von meggmann
Welche / wie viel Nacharbeit musstest du denn investieren?
Hab die Halterung jetzt nicht auf dem Schirm, neue bauen oder vorhandene Verändern?

Gruß, Marcel

Re: Alternative Lichtmaschine Iveco 90-16

Verfasst: 2016-10-20 21:08:58
von Commanderbenz
Ich klinke mich mal in das Thema mit ein. Motor ist im Iveco ein BF6L913.
Für diesen Motor gibt es ein paar Lichtmaschinen, bei ebay sogar eine 12V 100A
Bei meinem 110D7 von Anno Tobak (1971) ist ein F6L912 verbaut. Als Lichtmaschine ist eine (vermutlich schon mal erneuerte) Bosch 0986030290 mit 24V und 27A verbaut. Von den Halterungen dürfte das doch alles gleich sein, oder? Ist an 3 Punkten befestigt

Re: Alternative Lichtmaschine Iveco 90-16

Verfasst: 2016-10-21 8:01:14
von meggmann
Commanderbenz hat geschrieben:Ich klinke mich mal in das Thema mit ein. Motor ist im Iveco ein BF6L913.
Für diesen Motor gibt es ein paar Lichtmaschinen, bei ebay sogar eine 12V 100A
Bei meinem 110D7 von Anno Tobak (1971) ist ein F6L912 verbaut. Als Lichtmaschine ist eine (vermutlich schon mal erneuerte) Bosch 0986030290 mit 24V und 27A verbaut. Von den Halterungen dürfte das doch alles gleich sein, oder? Ist an 3 Punkten befestigt
12V 100A wäre bei meinem 24V System nicht so meine erste Wahl...... :joke:

Hab mal bei Kohl geschaut - denke 24V 55 A wäre eine echte Alternative und solle auch an einem Keilriemen funktionieren. Daher nochmal die Frage, wie viel Umbauarbeit (und welcher Art war er) wurde investiert?

Gruß, Marcel

Re: Alternative Lichtmaschine Iveco 90-16

Verfasst: 2016-10-21 13:44:29
von bambam 90-16
Der uumbau hat sich lediglich auf ein neues halteblech beschränkt, also keine grosse Aufgabe. Ich schau mal nach Bildern und stelle sie ein.

Re: Alternative Lichtmaschine Iveco 90-16

Verfasst: 2016-10-21 13:48:30
von meggmann
Das wäre cool, danke!

Gruß, Marcel

Re: Alternative Lichtmaschine Iveco 90-16

Verfasst: 2016-10-21 13:56:58
von bambam 90-16
Hab mirs nochmals angeschaut. Bei meiner Bosch Lima die Nicht für den Bf6l913 war hat die flicht nicht gepasst. Die Aufnahme link war OK, aber die Spannschrauben hat nicht gepasst. Ich habe hier ein Drehteile gefertigt und an den Motorblock als Abstandshalter schraubt um den Riemen zu spannen, das wäre.
Es sollte aber bei Kohl Nachbauten geben, die mit der original Adaption passen, also Nichts umgebaut werden muss.
Ich habe eine nicht passende Lima erwischt, auch mit externer Regelung ( und auch das umgebaut ).

Also beim Händler die richtige kaufen und es sollte alles passen.

Re: Alternative Lichtmaschine Iveco 90-16

Verfasst: 2023-05-11 13:06:29
von Moseltaler
Hi zusammen,
ich klinke mich mal ein...
habt Ihr dann auch die Verkabelung der Lima an die neuen doppelten Ströme angepasst? Wie sind denn da die Kabel dimensioniert? Hab mir das noch nie angeschaut!
Welchen Ladebooster verwendet Ihr, um ein 12 Volt Spannungsnetz im Aufbau zu füttern?
Welche Ladeströme sind da sinnvoll? Ich dachte so an 25 A Ausgangsseitig (sind knapp 350 Watt bei 14 Volt) unter Verwendung der originalen Lima 28V Lima mit 27 A. (756W).
Wenn die Starterbatterie voll ist und alles in die Aufbaubatterie gehen soll und man noch 25 % Reserve und Verluste einrechnet, könnte auch 40 A mit der original LIMA noch hinhauen, oder hab ich da einen Denkfehler?

Ich will 400 Wp Solar aufs Dach packen und dann plane ich 2 x 100 A LiFePO einzubauen und dazu solche auszuwählen, die auch in Reihe geschaltet werden können, wenn ich in der Not mal 24 Volt zum Starten brauche und die Optima 75Ah leer sind

Viele Grüße

Moseltaler

Re: Alternative Lichtmaschine Iveco 90-16

Verfasst: 2023-05-12 16:08:22
von Gogomobil
Die Belastung eienr Lima an den max-Werten auszurichten ist nicht zielführend, leider. Drehstromlimas regeln sich zwar selbst über die magnetische Sättigung und können so nicht überlastet werden wie die alten Gleichströmer (Sicherung zwingend!)- aber auch sie haben eine Kennlinie, sprich Ampere /Leistung über die Drehzahl. Da die Spannung ab einer Mindestdrehzahl ja konstant bleibt, steigt dann die Leistung mit der Drehzahl. In welchem Drehzahlbereich läuft der Motor normalerweise und wie hoch ist die Riemenübersetzung? Kommt schon im Stand genug Strom oder doch erst bei hohen Drehzahlen und wiviel Drehzahldifferenz liegen zwischen 25 A Ladeleistung und 27A Maxwert? wenn das nur 5-600 Umin sind wird das im Fahrbetrieb nix. wie das aussehen kann sieht man z.B. hier, die Kurve wird zunehmend flacher bei höherer Leistung Drehzahl und unten ist es recht steil - also Motordrehzahl mal Riemenübersetzung und dann den Wert für die Abschätzung nehmen: https://www.fahrzeug-elektrik.de/Edee.htm
Noch dazu gibt es Limas unterschiedlicher Auslegung, die alten BoxerBMW hatte z.B. min 2, eine die untenrum schon Leistung knapp über LL lieferte sozusagen für Stadtbetrieb und welche die mehr maximalen Strom abgaben, aber eben nur bei höheren Drehzahlen für BAB und Zusatzfernlicht oder Funk sozusagen. LKW ist ähnlich nur kann man da gottseidank noch mit der Übersetzung vom Riementrieb was rausholen. Allgemein bieten leistungsstärkere Limas untenrum schon mehr Leistung ab Leerlauf und werden bei nicht voller Auslastung auch nicht so warm. Was Kupfer da an Widerstand zulegt bei höherer Temp glaubt man nur wenn mans nachrechnet, da werden aus 14V Ausgang gute 18-20V die dafür in der Lima anstehen müssen, Differenz ist Abwärme. Solange man die Mehrleistung nicht nutzt und nicht über die max Leistungsangabe des Riemens geht (Tabelle DIN) ist das auch unbedenklich bei kleineren Riemen. Richtwert grob: Leistung des Riemens durch 2 kann man abrufen, da der Wirkungsgrad der Lima je nach Betriebspunkt nicht viel höher ist. Kurzzeitige mäßige Überlast ist dann trotzdem drin. Die Kabel sollten aber natürlich passen und neue Leitungen leiten auch besser, vor allem oxidationsfrei verpresste Anschlüsse - nicht vergessen ab 20 und erst recht ab 50A kann man schon prima schweißen wenns wackelige Klemmen sind.
Gruß andi

Re: Alternative Lichtmaschine Iveco 90-16

Verfasst: 2023-05-12 21:20:08
von Strom
Moin.
Abgesehen davon, das die Seite vom Andi nix für Leute mit Farbschwäche ist :D sind die Infos doch gut präsentiert :rock:

Aber, um auf die Frage zurückzukommen
habt Ihr dann auch die Verkabelung der Lima an die neuen doppelten Ströme angepasst? Wie sind denn da die Kabel dimensioniert?
Ich habe schwerpunktmäßig bei Pkw größere Generatoren verbaut und erneuere/verstärke dabei die Ladekabel.
Dem Ladebooster dürfte ein Spannungsfall wegen zu dünner (und alter) Kabel egal sein, die Starterbatterien freuen sich aber über eine bestmögliche Ladespannung und danken das mit einem besseren Ladezustand ... und mutmaßlich mit längerer Lebensdauer.
Für den Kabelquerschnitt empfehle ich:
https://campofant.com/kabelquerschnitt- ... berechnen/
oder aus dem Car-Hifi-Bereich die Tabelle:
https://noiasca.rothschopf.net/kabelverlegung.htm

Gruß
Michael

Re: Alternative Lichtmaschine Iveco 90-16

Verfasst: 2023-05-13 16:52:38
von wrathchild053
Hab mir gleich zu Beginn des Umbaus ne 80AH- Lima 24V von Kohl eingebaut.
Man muss sich nur nen neuen Lima- Halter bauen, die Original Keilriemenlänge kann erhalten bleiben.
Weder Lima noch Keilriemen haben auf unserem bisherigen Roadtrip über 21Tkm am Stück irgendwelche Probleme bereitet.
Zu Deiner Frage gibt es hier aber schon nen anderen Fred, wo das genau erklärt ist. Nutze mal die Sufu!!!

Greetz Adi