Seite 1 von 1

MAN LE 10.220 Kühlwassertemperatur die 2.

Verfasst: 2016-10-08 17:38:17
von peter
Servus Hans und wer sich noch auskennt :angel:

ich mache jetzt mal meinen eigen Thread auf :dry:

Du hast gesagt: "Thermostat würde ich mal profilaktisch tauschen ..... ist ruckzuck gemacht .... nicht daß das nicht mehr ganz aufmacht."

Wäre bestimmt ein Versuch wert. Jetzt gibt es aber unterschiedliche Öffungstemperaturen 79° und 83° ( wohl eher 79°)
und mit, oder ohne Entlüftungsbohrung???

Hast du mal erlebt, das bei unseren Fahrzeugen der Kühler innen "zu" war? Außen ist er sauber und die Lamellen sind unbeschädigt..

Gibt es die Möglichkeit noch einen Zusatz(Wasser)kühler zu verbauen?

Grüße in die neue Welt
Peter

Re: MAN LE 10.220 Kühlwassertemperatur die 2.

Verfasst: 2016-10-08 19:22:05
von Jofri
Hallo Peter,

erste Maßnahme ist sicherlich der Tausch des Thermostaten.
Ich habe den mit 83° drin.
Kühler können innen verschlammen oder auch sonst im Durchfluss schlechter werden.
Also spülen oder gleich einen neuen einbauen, nur das Netz erneuern lassen ist heute oft teurer als ein neuer Kühler.
Ansonsten wie schon erwähnt ein elektrischer Zusatzlüfter, über einen Thermostaten geregelt.
Ein Zusatzkühler sollte dann nicht notwendig sein.

Gruß
Jochen

Re: MAN LE 10.220 Kühlwassertemperatur die 2.

Verfasst: 2016-10-09 0:57:23
von Wombi
Hallo Peter,

wie Jochen schreibt ........

und ich würde mal den Kühler von hinten her mit dem Gartenschlauch durchwaschen .... bei mir kam da die halbe Wüste raus.

Und dann das Thermostat tauschen .... vieleicht hängt es ja wirklich.
79° wäre jetzt mein Versuch, auch wenn normalerweise der 83° drinnen ist.
Und die Entlüftungsbohrung ist nicht schädlich.

Gruß, Wombi

Re: MAN LE 10.220 Kühlwassertemperatur die 2.

Verfasst: 2016-10-09 9:39:49
von marylin
Bei Temperaturproblemen ist eigentlich immer daran zu denken,
den Kühler gegen einen guten Behr Original Kühler zu tauschen.
Kupferkühler altern, werden dünner etc.pp.
Ich hatte schon das Problem, einen Ebay Kühler (auch Behr) nochmal tauschen zu müssen, weil es da 2 Qualitäten gibt.
Allerdings nicht bei Deinem Wagen, sondern einem Mercedes.
Kühler werden immer schöngeredet und schöngerichtet, durchgestossen, gespült etc. pp.
Bringen tut das alles nix

Re: MAN LE 10.220 Kühlwassertemperatur die 2.

Verfasst: 2016-10-09 12:14:28
von laforcetranquille
Hallo Peter,

bevor du anfängst an herumzudoktern solltest du doch mal einfach überlegen das Auto nicht mit 2.200 über die Bahn zu braten sodern im normalen "grünen" Bereich zu fahren. Dann hat er ja evt ganz normale Temperatur und du brauchst nicht weitersuchen wo der Grund liegt. Klar, das 6-Gang Getriebe passt nicht aber das ist halt das Problem von von (fast) allen unserer "leichten" Lkw. Die sind für den Nahverkehr ausgelegt und können auf Strecke nicht optimal mit den 500 PS Kampfmaschinen mithalten die optimal abgestufte Getriebe haben. Entweder ist man mit dem 6 Gang Getriebe zu lang, dann ist die Drehzahl zu hoch aber er zieht , oder man ist zu kurz und der Sprung vom 5. zum 6. Gang ist immer zu gross um in einem vernüftigen Bereich zu fahren und man kommt nicht mehr aus den Puschen.
Da entstehen natürlich dann auch Temperaturprobleme.

Gruss Wim

Re: MAN LE 10.220 Kühlwassertemperatur die 2.

Verfasst: 2016-10-09 16:05:24
von laforcetranquille
Hallo Hans,

ein ganz dickes Danke für den Tipp mit dem Gartenschlauch !!!!!!!!!!!
Ich habe mich heute Nachmittag mal unters Auto gelegt um zu schaun ob der Kühler evt zuviel Schmutz abgelagert hat.
Was musste ich feststellen ? Du erinnerst dich vielleicht, ich hatte letztes Jahr ein Problem mit ungleichmässiger Leistung und habe nach langem Suchen eine lose Ladelluftkühlerschelle gefunden.
Dabei hat es wohl von dort längere Zeit Ölnebel in den Kühlerbereich gezogen und der sah entsprechen zugebappt aus zumal ich viel auf staubigen und sandigen Strecken unterwegs war. Den hatte ich natürlich nicht sauber gemacht. :wack:
Eine Dose Reiniger und dann gründlich gespült. Mal sehn was die Kühlwassertemperatur bei der nächsten Fahrt sagt.

Gruss Wim

Re: MAN LE 10.220 Kühlwassertemperatur die 2.

Verfasst: 2016-10-09 16:05:46
von laforcetranquille
Hallo Hans,

ein ganz dickes Danke für den Tipp mit dem Gartenschlauch !!!!!!!!!!!
Ich habe mich heute Nachmittag mal unters Auto gelegt um zu schaun ob der Kühler evt zuviel Schmutz abgelagert hat.
Was musste ich feststellen ? Du erinnerst dich vielleicht, ich hatte letztes Jahr ein Problem mit ungleichmässiger Leistung und habe nach langem Suchen eine lose Ladelluftkühlerschelle gefunden.
Dabei hat es wohl von dort längere Zeit Ölnebel in den Kühlerbereich gezogen und der sah entsprechen zugebappt aus zumal ich viel auf staubigen und sandigen Strecken unterwegs war. Den hatte ich natürlich nicht sauber gemacht. :wack:
Eine Dose Reiniger und dann gründlich gespült. Mal sehn was die Kühlwassertemperatur bei der nächsten Fahrt sagt.

Gruss Wim

Re: MAN LE 10.220 Kühlwassertemperatur die 2.

Verfasst: 2016-10-10 10:56:35
von peter
An alle......
Wie oft wechselt ihr denn so das Kühlwasser?


@ Hans
Danke für den Hinweis. Versuchen wir einfach einmal.

@Jochen
Auch Danke. Die Frage, wohin mit so einem Zusatzlüfter..... alles recht eng verbaut
Und was soll er anblasen?
Ob ein Kühler verschlammt ist, sehe ich vermutlich nur, wenn ich Ihn ausbaue......
und ob der Durchfluss teilweise behindert ist, kann ich eigentlich gar nicht prüfen.

@marlin
Wenn es ein neuer Kühler sein muß, dann ist leider die Auswahl eh nicht groß

@Wim
wir doktern nicht :angel: Wir veruchen einzugrenzen :D
Das Problem sind nicht die hohen Drehzahlen, sonder die die Niedrigen.
Wenn Wasserpumpe und Lüfter eben eher langsam drehen.
Die recht steile Auffahrt auf den Aragaz bis auf rd. 3.200m in Armenien bei 30° war o.k.
Die langgezogenen, aber schnell zu fahrenden Steigungen auf türk. Landstraßen im Hochland bei niedrigeren Drehzahlen lassen Kühlwasser und zeitversetzt die (Automatik) Getriebeöltemperatur zu hoch steigen.

Gruß Peter

Re: MAN LE 10.220 Kühlwassertemperatur die 2.

Verfasst: 2016-10-10 11:56:52
von laforcetranquille
Hallo Peter

welches Automatikgetriebe hast du denn ?
Das ist wohl wohl kaum in den Kühlkreislauf des Motors eingebunden.

Gruss Wim

Re: MAN LE 10.220 Kühlwassertemperatur die 2.

Verfasst: 2016-10-10 16:16:15
von peter
laforcetranquille hat geschrieben:Hallo Peter

welches Automatikgetriebe hast du denn ?
Das ist wohl wohl kaum in den Kühlkreislauf des Motors eingebunden.

Gruss Wim

Servus Wim,

ein ZF Ecomat2 6HP502. Der Ölkühler hängt natürlich im Kühlkreislauf.
Gibt es andere Lösungen?

Gruß Peter

Re: MAN LE 10.220 Kühlwassertemperatur die 2.

Verfasst: 2016-10-10 23:14:30
von Crossi
peter hat geschrieben:
laforcetranquille hat geschrieben:Hallo Peter

welches Automatikgetriebe hast du denn ?
Das ist wohl wohl kaum in den Kühlkreislauf des Motors eingebunden.

Gruss Wim

Servus Wim,

ein ZF Ecomat2 6HP502. Der Ölkühler hängt natürlich im Kühlkreislauf.
Gibt es andere Lösungen?

Gruß Peter
ich denke das ist die perfekte Lösung damit das Getriebeöl auch schnellstmöglich auf Betriebstemperatur kommt

und möglichst eine gleichmäßige Temperatur hält

LG

v. Crossi

Re: MAN LE 10.220 Kühlwassertemperatur die 2.

Verfasst: 2016-10-11 4:31:05
von laforcetranquille
Ich habe ein Allison, da ist der Kühlkreislauf vom Motor völlig getrennt. Das Getriebe hat einen separaten Oelkühler mit temperaturgesteuertem elektrischen Zusatzlüfter.
Ich halte diese Lösung aus meinen Erfahrungen als die praxisgerechtere, auch wenn ich zugeben muss das man sehr lange braucht bis das Getriebe Betriebstemperatur hat. Das kann schon mal 20 km dauern wo man es etwas geruhsamer angehen lassen sollte. Schadet aber auch dem kalten Motor nicht !
Ich habe bisher nur einmal erlebt das der Lüfter zugeschaltet hat, und zwar nach einer stundenlangen Kriechfahrt bei über 40 Grad auf Gebirgspisten. Grund war wohl das man kaum aus dem 2. Gang rauskam und das Getriebe dort teilweise im Wandlerbetrieb lief. Die Kühlwassertemperatur des Motors blieb dabei völlig im grünen Bereich.

Gruss Wim

Re: MAN LE 10.220 Kühlwassertemperatur die 2.

Verfasst: 2016-11-03 11:44:53
von peter
So, eine Kühler- und Kreislaufspülorgie, Thermostat*- und Kühlmitteltausch später......

Der Verursacher des ganzen Ärgers ist tatsächlich, wie schon lange vermutet die Viscokupplung. :mad:

Ergebnis Prüfstandsversuch Borgwarner. Bei höheren Temperaturen wird nicht genügend Kraftschluß aufgebaut.


Wieder was gelernt und Danke an alle Ratgeber. :ring:

Gruß Peter


*habe sogar 2 Thermostate wegen dem Automatikkühlwasserkreislauf.