Seite 1 von 2
Verteilergetriebe Hanomag - neue Wellendichtringe
Verfasst: 2016-08-15 10:43:55
von 2brownies
Hallo,
ich würde gerne wissen wollen, ob man denn die Wellendichtringe vom VTG im eingebauten Zustand tauschen kann oder ob das grundsätzlich dazu ausgebaut werden muss. Ich schraube eigentlich immer alleine am Hano und alles was ich bisher darüber (VTG) gelesen habe, ist das eine zweite Person unabdingbar ist, um es wieder einzubauen.
Ich meine, wenn ich die Kardanwellen abschraube und die Flansche abbekommen würde, dann sollte das doch funktionieren. Wenn jetzt noch jemand die Größe der Dichtringe weiß...aber der Herr Kreidel hat die bestimmt im Sortiment.
Die Suchfunktion hat mir dazu keine Ergebnisse geliefert.
Im Voraus schon mal vielen Dank für Eure Tipps und Ratschläge!
Grüße
2brownies
Re: Verteilergetriebe Hanomag - neue Wellendichtringe
Verfasst: 2016-08-15 11:57:07
von Freddy
Moin moin,
das geht problemlos, allerdings sind die Zentralmuttern der Flansche oft recht fest, Dazu baut man sich am besten ein Werkzeug mit welchem man über einige der Kardanwellenschrauben den Flansch festhalten kann.
Die Wedis haben kein Anschlag in der Tiefe, also nicht ins Getriebegehäuse versenken und du musst ihren Graden Sitz über eine Schieblehre o.ä. prüfen.
Schlage die Wedis etwas tiefer oder weniger tief ind Gehäuse damit sie nicht in der alten Einlaufspur laufen.
Viel Erfolg!
Freddy
P.S.
Das VTG bekommst du im Notfall auch alleine rein wenn du eine Kostruktion aus Hebern und Spannriemen al Kran verwendest, aber ich würds lassen wenns kein Notfall ist.
P.P.S Es gibt 2 VTG's du müsstest vermutlich das stärkere, Verrippte haben mit dem Verstärkten hinteren Lager.
Re: Verteilergetriebe Hanomag - neue Wellendichtringe
Verfasst: 2016-08-15 12:56:34
von 2brownies
Moin Freddy,
ich dacht's mir schon, dass Du als erster antworten würdest.
Vielen Dank für Deine Antwort und Tipp's.
Du liegst ganz richtig mit deiner Annahme, es ist das mit den Rippen. Ich hoffe, dass das ein gutes Zeichen ist.
Bis jetzt ist es auch noch kein Notfall. Geräusche macht es keine außergewöhnlichen, nur ist es eben undicht und nach längerer Fahrt kommen da schon mal 10 oder mehr Tropfen raus.
Dann werde ich das mal angehen und das "Spezialwerkzeug" habe ich auch schon vor meinen geistigen Auge.
Hatte gestern meinen HBZ gewechselt und heute das zweite Mal entlüftet. Leider schaffe ich es erst morgen zur Probefahrt. Gibt ja schließlich noch andere Baustellen. ;-)
Nächste Woche soll dann das Hydrair gewechselt werden und im Anschluss die Wedi's vom VTG. Irgendwie hört das nicht auf.
Schönen Tag noch!
Grüße
2brownies
Re: Verteilergetriebe Hanomag - neue Wellendichtringe
Verfasst: 2016-08-15 13:02:16
von tobi
Aber irgendwann hat man dann auch ruhe.....
Durchhalten!
Mfg
Verfasst: 2016-08-15 16:08:48
von 2brownies
@tobi
Danke für's Mut machen!
Ich glaube aber, dass man nie wirklich fertig ist. Irgendwas ist immer. :-)
Beste Grüße
2brownies
Gesendet von meinem LG-D855 mit Tapatalk
Re: Verteilergetriebe Hanomag - neue Wellendichtringe
Verfasst: 2016-08-15 16:22:54
von Freddy
2brownies hat geschrieben:
Du liegst ganz richtig mit deiner Annahme, es ist das mit den Rippen. Ich hoffe, dass das ein gutes Zeichen ist.
Jap! ist es! Bei dem Glatten hätte ich dir jetzt zum Wechsel des hinteren Lagers geraten, aber bei dem Verrippten ist dieser "Knackpunkt" deutlich stärker ausgelegt.
Gutes Gelingen!
Freddy
Verteilergetriebe Hanomag - neue Wellendichtringe
Verfasst: 2016-08-15 17:07:35
von 2brownies
Hurra! Danke!
Re: Verteilergetriebe Hanomag - neue Wellendichtringe
Verfasst: 2016-08-15 20:27:49
von Leopard
Re: Verteilergetriebe Hanomag - neue Wellendichtringe
Verfasst: 2016-08-16 19:31:22
von 2brownies
Vielen Dank!
Ist es hier eigentlich wurscht welche Bauform die Wedi's haben? Ergibt denn der Einsatz von Dichtringen mit Staublippe einen Sinn?
Schönen Abend!
Re: Verteilergetriebe Hanomag - neue Wellendichtringe
Verfasst: 2016-08-16 20:16:24
von Bernhard G.
Ich würde, soweit möglich, immer einen WDR mit Staubschutzmanschette verbauen. Von den Bauformen (A, B, C) empfiehlt sich B (außen gummiert), wenn nicht irgend welche Sonderanforderungen bestehen.
Achtung: die modernen WDRs haben eventuell die Dichtlippe an anderer Stelle. Bei meinem Mercur habe ich von 14mm hinter der Stirnfläche bis zu 6mm alles gefunden. Bei den modernen WDRs, die ich in den Fingern hatte, war die Dichtlippe immer ca, 6 - 7mm hinter der Stirnfläche. Da mußt Du aufpassen, damit die Dichtlippe nicht auf rostzerfressenen Wellenteilen zu liegen kommt.
Re: Verteilergetriebe Hanomag - neue Wellendichtringe
Verfasst: 2016-08-16 20:34:16
von 2brownies
Bernhard G. hat geschrieben:Ich würde, soweit möglich, immer einen WDR mit Staubschutzmanschette verbauen. Von den Bauformen (A, B, C) empfiehlt sich B (außen gummiert), wenn nicht irgend welche Sonderanforderungen bestehen.
Achtung: die modernen WDRs haben eventuell die Dichtlippe an anderer Stelle. Bei meinem Mercur habe ich von 14mm hinter der Stirnfläche bis zu 6mm alles gefunden. Bei den modernen WDRs, die ich in den Fingern hatte, war die Dichtlippe immer ca, 6 - 7mm hinter der Stirnfläche. Da mußt Du aufpassen, damit die Dichtlippe nicht auf rostzerfressenen Wellenteilen zu liegen kommt.
Danke für den Rat!
Es bietet sich wohl an, die Sache, also die Wellen, erst einmal in Augenschein zu nehmen und hernach die WDR's zu bestellen. Na, das wird schon.
Schönen Abend!
Re: Verteilergetriebe Hanomag - neue Wellendichtringe
Verfasst: 2016-08-16 20:39:02
von Zentralgestirn
Hallo,
die Positionierung hat vermutlich weniger mit dem Alter als mit dem Hersteller zu tun. Das variiert bei aktueller Produktion von Hersteller zu Hersteller enorm. Auch die Formgebung der Dichtlippen.
Da die Dinger nicht viel Kosten im angesprochenen ungünstigen Fall neue andere Bestellen. Eine flachere Bauform und die Position dann flexibel selber bestimmen. Wenn das alles nicht geht, kann man sich die Wedis für nicht all zu viel Geld mehr als Sonderanfertigung nach eigenen Wunschabmessungen fertigen lassen. Als letzte Idee, eine Wellenreparaturhülse verwenden. SKF Speedy sleeve als Beispiel. Dann hat die Welle eine optimale Oberfläche als Reibungs- und Dichtungspartner zum Wedi.
Grüße Sebastian
Re: Verteilergetriebe Hanomag - neue Wellendichtringe
Verfasst: 2016-08-16 23:12:07
von Bernhard G.
Ich hatte welche von verschiedenen Herstellern - die waren irgendwie alle gleich. Vielleicht Zufall. Egal.
Speedi Sleeve kann ich empfehlen. Ich hab es bei mir an ein paar Stellen verbaut, wo ich auf Nummer Sicher gehen wollte, z.B. am Eingangsflanschen des Achsantriebs - mit den mit gut 1000Nm angezogene Muttern wollte ich nicht nochmal spielen.
Ein umfangreiche Auswahl von Speedi Sleeves und WDR bekommt man bei
www.agrolager.de. Da hab ich mein Zeug bestellt.
Re: Verteilergetriebe Hanomag - neue Wellendichtringe
Verfasst: 2016-08-17 7:07:06
von 2brownies
Bernhard G. hat geschrieben:
Ein umfangreiche Auswahl von Speedi Sleeves und WDR bekommt man bei
http://www.agrolager.de. Da hab ich mein Zeug bestellt.
Genau, da bestelle ich auch immer.
Auch nicht schlecht ist
http://www.hug-technik.com/wellendichtr ... geset.html. Aber kennste bestimmt.
Das mit den Speedi Sleeves hatte ich mir auch schon überlegt, nachdem der Freddy die angerosteten Wellen ins Spiel brachte.
Viele Grüße
2brownies
Verteilergetriebe Hanomag - neue Wellendichtringe
Verfasst: 2016-08-17 9:12:50
von 2brownies
Übrigens:
Auf dieser verlinkten Liste, fehlen die beiden großen Nadellager vom Schaltgetriebe...stimmt's?...
Ansonsten sind diese zusammen getragenen Info's richtig Gold wert.
Und was auch Gold wert ist, sind die Leute, die sich an diese Info's erinnern und weiter geben.
Bei mir scheitert das gerne mal am Erinnern. Kopf wie Sieb. Furchtbar.
Verfasst: 2016-09-01 1:40:45
von 2brownies
Hab's nun endlich geschafft und den ersten Simmerring vom VTG getauscht. Mit Muskelkraft ging bei der Kronenmutter überhaupt gar nix. Habe deshalb von einen Kollegen, einen großen Akkuschlagschrauber geliehen und damit ging es Butterzart.
Die Welle sieht noch sehr gut aus und da ich die Kardanwelle zwischen VTG und VA-Getriebe gleich ganz ausgebaut hatte, hab ich gleich noch den Simmerring am Eingang vom VA Getriebe + Dichtung vom kleinem Deckel getauscht. Morgen gibt es dann noch die Dichtung vom großen Deckel vorne neu und dann geht's weiter mit den Wedis.
Gesendet von meinem LG-D855 mit Tapatalk
Re: Verteilergetriebe Hanomag - neue Wellendichtringe
Verfasst: 2016-09-01 6:12:53
von Leopard
Ist die größe vom VA wedi die gleiche wie die vom VTG?
Gruß
Re: Verteilergetriebe Hanomag - neue Wellendichtringe
Verfasst: 2016-09-01 7:30:03
von Ulf H
ACTUNG ... die Dichting vom kleinen Deckel, also dort wo die Eingangswelle der Achse durchgeht, ist von genau definierter Dicke ... Sie besteht aus einem Stapel verschieden dicker Dichtpapiere und dient dazu die Lage des Kegelrades und dami das Zahnflankenspiel zwischen diesem und dem Tellerrad einzustellen ... Dort irgeneine Dichtung einzubauen versaut das Tragbild ... Dann ists nicht mehr weit zur berühmten zahnlosen Schnecke ...
Gruss Ulf
Re: Verteilergetriebe Hanomag - neue Wellendichtringe
Verfasst: 2016-09-01 9:48:16
von 2brownies
Hallo Ulf,
das ist mal ein gescheit guter Hinweis. Vielen Dank dafür! Ich muss gleich mal messen gehen. Ich war der Meinung, dass das Spiel durch die Beilagscheiben (Ersatzteilkatalog Nr. 45) eingestellt wird. Aber da steht auch bei der Dichtung: "nach Bedarf". Zum Glück habe ich die Kardanwelle noch nicht angeschraubt und Öl aufgefüllt.
Nochmals vielen Dank Ulf!
@Leopard
Der Simmerring am Eingang VA hat die Größe 60 x 85 x 13. Da ist meiner Meinung nach, ein Dichtring mit zusätzlicher Staublippe angebracht.
Grüße
Re: Verteilergetriebe Hanomag - neue Wellendichtringe
Verfasst: 2016-09-01 10:12:52
von 2brownies
So...der Bub hat noch mal schnell gemessen und hätte gerne noch eine fachliche Einschätzung dazu
Verbaut waren zwei Dichtungen 0,1 mm und ich habe 0,25 mm rein, allerdings mit Dichtmasse. Wären denn die 0,25 ohne die Dichtmasse ok?
Danke!
Grüße
Re: Verteilergetriebe Hanomag - neue Wellendichtringe
Verfasst: 2016-09-02 8:51:54
von 2brownies
Gestern habe ich dann also den zweiten Wedi vom VTG getauscht und den vom Eingang HA.
Außerdem mal die Dichtung vom Gehäuse des VA-Getriebes erneuert und mal einen Blick ins Innere riskiert. Keine Späne, lose Zähne oder großen Abrieb festgestellt. Zum Glück.
Den kleinen Deckel vom Eingang VA-Getriebe nehme ich nochmal ab und tausche nochmals die Dichtungen. Habe mir dazu passendes Dichtungspapier geordert.
Aufgefallen ist mir am Simmerring, Eingang VA, dass statt einer Staublippe ein Filzring war. Das war aber auch nur da so. Am HA-Getriebe war es einer mit Staublippe.
Die verbauten Simmerringe hatten keine offensichtlichen Beschädigungen. Nur die Staublippe lag in Fäden herum.
Die Mitnehmer sahen alle gut aus und waren weder angerostet oder eingelaufen. Ich habe daher die Wedi's in ihrer Position kaum verändert.
Unschön war bei der Aktion, dass ein Vorschrauber wohl schon einmal die Kardanwelle zum HA-Getriebe abmontiert hatte und bei der Montage, zusätzlich zu den selbstsichernden Muttern, noch Schraubensicherung verwendet hat. Die Muttern habe ich ja eh alle erneuert (Schrauben hatten zu lange Lieferzeit), aber diese festsitzenden Muttern auf zu bekommen, war nicht wirklich lustig.
Re: Verteilergetriebe Hanomag - neue Wellendichtringe
Verfasst: 2016-09-11 15:13:28
von 2brownies
Heute Probefahrt, so rund 30 km. Durch die Stadt, auf die Autobahn, dann etwas über Land.
Die getauschten Wedis scheinen alle dicht zu sein. Allerdings bemerkt man jetzt viel besser, dass das Gehäuse undicht ist. Bravo.
Da ich kürzlich ein Infrarotthermometer erstanden habe, habe doch gleich mal verschieden Stellen gemessen. VTG hatte 68 Grad. Fand ich jetzt fast a bisserl zu wenig. Da andere von 80 Grad berichteten.
Hm...
Grüße
Re: Verteilergetriebe Hanomag - neue Wellendichtringe
Verfasst: 2016-09-11 20:23:30
von LutzB
2brownies hat geschrieben:Heute Probefahrt, so rund 30 km..................VTG hatte 68 Grad. Fand ich jetzt fast a bisserl zu wenig. Da andere von 80 Grad berichteten.
Nach 30 Kilometern ist kein VTG warm geworden und das Öl noch nicht dünn genug um zu sehen, ob die WeDis dicht sind. Aber warum sollten sie das auch nicht sein, wenn die Flansche in Ordnung sind und die WeDis nicht aus Wehrmachtsbeständen?
Lutz
Verteilergetriebe Hanomag - neue Wellendichtringe
Verfasst: 2016-09-11 23:27:50
von 2brownies
LutzB hat geschrieben:Aber warum sollten sie das auch nicht sein...
Lutz
...das weiß der Teufel allein...

Re: Verteilergetriebe Hanomag - neue Wellendichtringe
Verfasst: 2016-09-12 7:21:37
von Bernhard G.
2brownies hat geschrieben:Die getauschten Wedis scheinen alle dicht zu sein. Allerdings bemerkt man jetzt viel besser, dass das Gehäuse undicht ist. Bravo.
Das kann bei Guß vorkommen. Daher lackiert man die Teile innen. Keine Ahnung, ob man da von außen was machen kann. Vielleicht mit viel Silikonentferner entfetten und dann mit EP-Grundierung lackieren?
2brownies hat geschrieben:...das weiß der Teufel allein...

Geht mir auch immer so. Man könnte ja beim Einbau was beschädigt haben ....
Verteilergetriebe Hanomag - neue Wellendichtringe
Verfasst: 2016-09-12 7:58:48
von 2brownies
Da hab ich mich falsch ausgedrückt, sorry. Die Gehäusedichtung scheint undicht zu sein. Vorher sah das so aus, als kämen die Öltropfen nur von den Wedis.
Na ja, die 30 km haben dem Öl wohl gereicht, dass es aus der Dichtung kriechen kann.
Grüße
Re: Verteilergetriebe Hanomag - neue Wellendichtringe
Verfasst: 2016-09-12 9:12:00
von Bernhard G.
Du kannst versuchen, den Spalt auszukratzen, zu entfetten und eine Raupe Silikondichtmasse draufzusetzten, z.B. Dirko.
Re: Verteilergetriebe Hanomag - neue Wellendichtringe
Verfasst: 2016-09-12 12:49:28
von 2brownies
Bernhard G. hat geschrieben:Du kannst versuchen, den Spalt auszukratzen, zu entfetten und eine Raupe Silikondichtmasse draufzusetzten, z.B. Dirko.
Hm...hast Du denn da positive Erfahrungen? Kann mir gar nicht vorstellen, dass das irgendwie hält. Einen Versuch wäre es wert.
Grüße
Re: Verteilergetriebe Hanomag - neue Wellendichtringe
Verfasst: 2016-09-12 13:34:54
von LutzB
Beim 280SE(W108) hat Daimler-Benz Mitte der 70er für den Motor M110 eine Silikondichtmasse in grün verkauft, um die beiden Nockenwellengehäuse von aussen abzudichten. Hat hervorragend funktioniert.
Lutz
Re: Verteilergetriebe Hanomag - neue Wellendichtringe
Verfasst: 2016-09-12 15:20:40
von Bernhard G.
Warum soll es nicht funktionieren können? Es ist ja kein Druck drauf. Garantie gibt es keine, aber der Aufwand ist so gering, daß es einen Versuch wert ist.