Seite 1 von 1

Deutz714 Zähnezahl Anlasserzahnkranz auf der Schwungscheibe

Verfasst: 2016-08-10 19:12:49
von joe`s mercur
Hallo,
wie schon in der Überschrift geschrieben, ich brauche für ein kleinen Versuchsaufbau die Zähnezahl des Anlasserkranzes auf der Schwungscheibe eines F6L714 oder F6L613 Motors.. Dafür extra Getriebe ausbauen und nachzählen ist bisschen übers Ziel hinausgeschossen. :blush:
Vielleicht kann mir hier ja jemand mit der korregten Zähnezahl helfen.
Gruss
Thomas

Re: Deutz714 Zähnezahl Anlasserzahnkranz auf der Schwungsche

Verfasst: 2016-08-10 22:27:12
von Ulf H
... Drunterlegen ... Einen Zahn deutlich markieren ... Mit nem ausgewachsenen Scraubenzieher durchdrehen und dabei zählen ...

Gruss Ulf

Deutz714 Zähnezahl Anlasserzahnkranz auf der Schwungscheibe

Verfasst: 2016-08-10 22:34:00
von Calvin
Ahoi Thomas

Morgen kann ich dir die Zähnezahl vom 613 schreiben , Schwungscheibe liegt in der Werkstatt.

Elbgrüße

Re: Deutz714 Zähnezahl Anlasserzahnkranz auf der Schwungsche

Verfasst: 2016-08-10 23:09:26
von Calvin
War nochmal in der Werkstatt, 158 Zähne wenn ich mich nicht verzählt habe.

Re: Deutz714 Zähnezahl Anlasserzahnkranz auf der Schwungsche

Verfasst: 2016-08-11 9:36:26
von joe`s mercur
Upps,
Ich hab gestern Abend auch noch gezählt........ich kam auf 168Zähne :eek: ..... :wack:
Danke
Thomas

Re: Deutz714 Zähnezahl Anlasserzahnkranz auf der Schwungsche

Verfasst: 2016-08-11 10:20:03
von buckdanny
158 kommen eher hin nach dem Bild

Re: Deutz714 Zähnezahl Anlasserzahnkranz auf der Schwungsche

Verfasst: 2016-08-11 13:04:49
von joe`s mercur
Jau, die 158 hab ich auf dem Bild auch gezählt.
Also heut am Objekt nochmal zählen :blush:
Thomas

Re: Deutz714 Zähnezahl Anlasserzahnkranz auf der Schwungsche

Verfasst: 2016-08-11 13:08:48
von danimilkasahne
Einfach Foto das Foto MartinK zeigen - da kommt bestimmt nach 10 Sekunden die korrekte Zähnezahl und danach wird 2h lang die Befundung angesagt....

:totlach:

Re: Deutz714 Zähnezahl Anlasserzahnkranz auf der Schwungsche

Verfasst: 2016-08-11 13:40:04
von Bernhard G.
Das zu zählen wäre mir zu viel.

Wie wäre es damit: Abstand von sagen wir 20 Zähnen mit dem Meßschieber messen und mit dem eingestellten Maß rundrum gehen. Geht schneller und ist wenig fehleranfällig.

Alternativ bzw. zur Kontrolle mit Bandmaß Abstand von 20 Zähnen messen, Durchmesser bestimmen über den Umfang die Zähnezahl ausrechnen.

Re: Deutz714 Zähnezahl Anlasserzahnkranz auf der Schwungsche

Verfasst: 2016-08-11 16:02:25
von buckdanny
Bernhard G. hat geschrieben:Das zu zählen wäre mir zu viel.

Wie wäre es damit: Abstand von sagen wir 20 Zähnen mit dem Meßschieber messen und mit dem eingestellten Maß rundrum gehen. Geht schneller und ist wenig fehleranfällig.

Alternativ bzw. zur Kontrolle mit Bandmaß Abstand von 20 Zähnen messen, Durchmesser bestimmen über den Umfang die Zähnezahl ausrechnen.
im eingebauten Zustand durch ein kleines Loch der Getriebeglocke
auf dem Bild auch nur ein Segment gezählt und dann mal 6

Re: Deutz714 Zähnezahl Anlasserzahnkranz auf der Schwungsche

Verfasst: 2016-08-11 16:33:06
von joe`s mercur
Ja , und dann sind wir wieder beim Unterschied von 168 zu 158Zähnen :blush:
Thomas

Re: Deutz714 Zähnezahl Anlasserzahnkranz auf der Schwungsche

Verfasst: 2016-08-16 16:30:09
von DäddyHärry
Dann setze ich auf 168...
158 ist nicht ohne Karies ääh glatt durch 6 teilbar :angel:
Gruß Härry

Re: Deutz714 Zähnezahl Anlasserzahnkranz auf der Schwungsche

Verfasst: 2016-08-16 20:52:57
von joe`s mercur
Graf Zahl is back!
so, unter dem Auto gelegen und gezählt. https://www.youtube.com/watch?v=p44prHDyWNs

Auch am Auto waren es 158Zähne. :blush: Leider nicht direkt durch 6 teilbar.
Egal, auch damit kann man rechnen.
Danke für die Mithilfe und viel Spass beim Video. :D
Thomas

Re: Deutz714 Zähnezahl Anlasserzahnkranz auf der Schwungsche

Verfasst: 2016-08-16 21:58:49
von Pirx
DäddyHärry hat geschrieben:Dann setze ich auf 168...
158 ist nicht ohne Karies ääh glatt durch 6 teilbar :angel:
Gruß Härry
Bei hochbelasteten Zahnradgetrieben verwendet man grundsätzlich keine glatt teilbaren Zahnpaarungen. Dann würden nämlich (nach einigen Umdrehungen) immer die selben Zähne von Zahnrad 1 und Zahnrad 2 in Kontakt kommen. Das möchte man vermeiden. Durch eine nicht glatt teilbare Zähnezahl kommen immer alle Zähne von Zahnrad 1 mit allen Zähnen von Zahnrad 2 in Kontakt.

Das ist auch der Grund für die seltsamen Achsübersetzungen, hier mal am Beispiel von Mercedes-Benz-Achsen:
48:7
41:8
43:10
40:11
39:8
usw.

Pirx

Re: Deutz714 Zähnezahl Anlasserzahnkranz auf der Schwungsche

Verfasst: 2016-08-16 22:05:40
von schweiger
Ach Pirx, es ist immer wieder schön, was und wie viel man mit Deinen Beiträgen lernen kann. Und da habe ich wieder einmal die Gelegenheit, Danke zu sagen.

Re: Deutz714 Zähnezahl Anlasserzahnkranz auf der Schwungsche

Verfasst: 2016-08-16 22:25:08
von möp
Pirx hat geschrieben:
DäddyHärry hat geschrieben:Dann setze ich auf 168...
158 ist nicht ohne Karies ääh glatt durch 6 teilbar :angel:
Gruß Härry
Bei hochbelasteten Zahnradgetrieben verwendet man grundsätzlich keine glatt teilbaren Zahnpaarungen. Dann würden nämlich (nach einigen Umdrehungen) immer die selben Zähne von Zahnrad 1 und Zahnrad 2 in Kontakt kommen. Das möchte man vermeiden.
das ist absolut korrekt, bei nem anlasser welcher nicht durchgehend mitläuft hätte man das problem auch bei glatter teilung nicht :joke:

Re: Deutz714 Zähnezahl Anlasserzahnkranz auf der Schwungsche

Verfasst: 2016-08-31 6:15:27
von DäddyHärry
Pirx hat geschrieben:
DäddyHärry hat geschrieben:Dann setze ich auf 168...
158 ist nicht ohne Karies ääh glatt durch 6 teilbar :angel:
Gruß Härry
Bei hochbelasteten Zahnradgetrieben verwendet man grundsätzlich keine glatt teilbaren Zahnpaarungen. Dann würden nämlich (nach einigen Umdrehungen) immer die selben Zähne von Zahnrad 1 und Zahnrad 2 in Kontakt kommen. Das möchte man vermeiden. Durch eine nicht glatt teilbare Zähnezahl kommen immer alle Zähne von Zahnrad 1 mit allen Zähnen von Zahnrad 2 in Kontakt.

Das ist auch der Grund für die seltsamen Achsübersetzungen, hier mal am Beispiel von Mercedes-Benz-Achsen:
48:7
41:8
43:10
40:11
39:8
usw.

Pirx
Pirx, von Zahnrädern im Dauereingriff ist mir das sehr wohl bekannt...
Aber es war schon oft genug zu lesen, daß der Anlasserzahnkranz durch den einpurenden Anlasser bevorzugt an einer Stelle kariös wird und man ihn deswegen be entsprechender Diagnose drehen sollte. Bei nicht ganzzahligem Teiler ist dies aber nicht möglich.
So mein Gedankengang.

Gruß Härry