Hilfe extremer Ölverlust aus Kurbelwellenentlüftung
Moderator: Moderatoren
- Fortnocks
- neues Mitglied
- Beiträge: 15
- Registriert: 2015-01-03 15:49:48
- Wohnort: Meilen, Schweiz
- Kontaktdaten:
Hilfe extremer Ölverlust aus Kurbelwellenentlüftung
Hi zusammen,
bräuchte eure Hilfe!
Habe plötzlich extremen Ölverlust aus meiner Kurbelwellenentlüftung. ein bisschen gequalmt hat es schon immer...
Sind bei 38° zügig auf der Autobahn gefahren und bei der Pause war der Wagen schon total verschmiert von unten.
Haut ungefähr 5 Liter auf 300Km raus !!!
(es handelt sich um den Iveco Magirus 115-17 Turbo Diesel)
Was kann ich machen? Stecke gerade in Griechenland.
Was könnte das sein und kann man so noch 2500Km fahren?
Bitte um euer Feedback!
Danke im Voraus.
LG Sebastian und Swati
https://hoopoetravel.wordpress.com/
bräuchte eure Hilfe!
Habe plötzlich extremen Ölverlust aus meiner Kurbelwellenentlüftung. ein bisschen gequalmt hat es schon immer...
Sind bei 38° zügig auf der Autobahn gefahren und bei der Pause war der Wagen schon total verschmiert von unten.
Haut ungefähr 5 Liter auf 300Km raus !!!
(es handelt sich um den Iveco Magirus 115-17 Turbo Diesel)
Was kann ich machen? Stecke gerade in Griechenland.
Was könnte das sein und kann man so noch 2500Km fahren?
Bitte um euer Feedback!
Danke im Voraus.
LG Sebastian und Swati
https://hoopoetravel.wordpress.com/
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17902
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe extremer Ölverlust aus Kurbelwellenentlüftung
Ich will Dir ja keine Angst machen, aber bei einem meiner PKW mit den selben Symptomen waren das dann gebrochene Kolbenringe. Damit solltest Du auf gar keinen Fall längere Strecken fahren (eigentlich überhaupt nicht mehr).
Pirx
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- hanomakker
- abgefahren
- Beiträge: 2154
- Registriert: 2006-10-03 12:33:18
- Wohnort: Landshut
Re: Hilfe extremer Ölverlust aus Kurbelwellenentlüftung
hallo
andererseits... 38 grad sind schon ne hausnummer. im luftgekühlten deutz hast da locker 100 grad plus öltemperatur.
mach mal alles sauber und fahr nochmal ne runde obs wieder so extrem raussuppt.
viele grüsse und viel glück
tino
ps. mein verkaufter einser (F20) hatte letztes jahr in udine bei 39 grad auf der autobahn + klimaanlage auch kurz vor rot den zeiger von der öltemperatur. noch 2 grad mehr und der christbaum im armaturenbrett hätt oh tannenbaum gespielt.
andererseits... 38 grad sind schon ne hausnummer. im luftgekühlten deutz hast da locker 100 grad plus öltemperatur.
mach mal alles sauber und fahr nochmal ne runde obs wieder so extrem raussuppt.
viele grüsse und viel glück
tino
ps. mein verkaufter einser (F20) hatte letztes jahr in udine bei 39 grad auf der autobahn + klimaanlage auch kurz vor rot den zeiger von der öltemperatur. noch 2 grad mehr und der christbaum im armaturenbrett hätt oh tannenbaum gespielt.
Aus EISEN gegossen......... für die Ewigkeit.
Re: Hilfe extremer Ölverlust aus Kurbelwellenentlüftung
Hallo!
Bei den Temperaturen kannst du auch 50er einbersichsöl nehmen.Gruß Christian
Bei den Temperaturen kannst du auch 50er einbersichsöl nehmen.Gruß Christian
Haben ist besser als brauchen, aber brauchen und nicht haben ist ganz schlecht
Re: Hilfe extremer Ölverlust aus Kurbelwellenentlüftung
Bin ich im falschen Film. Ständig wird mir erzählt, dass die Luftheuler gerade bei hohen Temperaturen den Wassergekühlten so sehr überlegen sind, und jetz lese ich das 38°C für so'n Motor schon ne hohe Hausnummer ist.hanomakker hat geschrieben:andererseits... 38 grad sind schon ne hausnummer. im luftgekühlten deutz hast da locker 100 grad plus öltemperatur.
Also - auch bei über 40°C hatte ich mit Originalmotor und diversen OMs im Hanomag noch keine Probleme. Weder mit Öl noch mit Wasser.
Lutz
We come from the land of the ice and snow, from the midnight sun where the hot springs blow (Immigrant Song, Page/Plant)
Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)
Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11167
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe extremer Ölverlust aus Kurbelwellenentlüftung
Hi Lutz,
normalerweise macht das auch nix, nur ist meine Glaskugel im Moment ziemlich trübe was den generellen Zustand des Motors angeht, Verschmutzung der Kühlrippen, verwendetes Öl, ...
Tendenziell würde ich auch erstmal ein zu Motor und Temperatur passendes Öl einfüllen, ne Runde fahren - vielleicht nicht grade Volllast - und schauen, wie sich das der Ölverlust entwickelt.
Grüße
Uwe
normalerweise macht das auch nix, nur ist meine Glaskugel im Moment ziemlich trübe was den generellen Zustand des Motors angeht, Verschmutzung der Kühlrippen, verwendetes Öl, ...
Tendenziell würde ich auch erstmal ein zu Motor und Temperatur passendes Öl einfüllen, ne Runde fahren - vielleicht nicht grade Volllast - und schauen, wie sich das der Ölverlust entwickelt.
Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
Re: Hilfe extremer Ölverlust aus Kurbelwellenentlüftung
Moin Lutz, du bist hier im falschen Film. So frühlingshafte Temperaturen von 38 Grad kann ein Deutz locker ab, wenn er halbwegs in Ordnung ist . Bei einem Verbrauch von 5 Litern Öl/300 Km liegt der Grund des Verbrauches mit Sicherheit nicht an der Aussentemperatur .LutzB hat geschrieben:Bin ich im falschen Film. Ständig wird mir erzählt, dass die Luftheuler gerade bei hohen Temperaturen den Wassergekühlten so sehr überlegen sind, und jetz lese ich das 38°C für so'n Motor schon ne hohe Hausnummer ist.hanomakker hat geschrieben:andererseits... 38 grad sind schon ne hausnummer. im luftgekühlten deutz hast da locker 100 grad plus öltemperatur.
Also - auch bei über 40°C hatte ich mit Originalmotor und diversen OMs im Hanomag noch keine Probleme. Weder mit Öl noch mit Wasser.
Lutz
Um mehr dazu zu schreiben, sollte der Themenstarter ruhig mal ein wenig mehr Informationen raushauen.
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
-
- abgefahren
- Beiträge: 1487
- Registriert: 2006-10-09 19:43:22
- Wohnort: Rosenheim
Re: Hilfe extremer Ölverlust aus Kurbelwellenentlüftung
Kann mir mal jemand erklären, warum Öl aus der Kurbelgehäuseentlüftung was mir der Außentemperatur zu tun hat?
Nein, die Frage ist ernst gemeint.
Nein, die Frage ist ernst gemeint.
Re: Hilfe extremer Ölverlust aus Kurbelwellenentlüftung
Sicherlich liegt bei 5l auf 300 km die Ursache nicht in der Aussentemperatur(Kolbenringe/Abstreifringe vielleicht?). Bei signifikant höheren Aussentemperaturen bewegt sich der Motor natürlich auf einem höheren Temperaturniveau und das Öl wird dünnflüssiger und dichtet den Verbrennungsraum weniger gegen das Kurbelgehäuse ab. Dann drückt sich auch mehr Öl an den Kolbenringen vorbei ins "freie" und suppt dann aus der Kurbelgehäuseentlüftung. So zumindest meine Phantasievorstellung - 5 Liter sollten es aber nicht auf 300 km sein.
Wichtig aber bei luftgekühlten Motoren nicht zu untertourig fahren, weil dann Kühlung fehlt.
Im Vorliegenden Fall vielleicht mal Kompression messen? (evt. 2 mal - beim zweiten Mal mit ein wenig dickflüssigem Öl in dem schlechtesten Zylinder?)
Gruß Marcel
Wichtig aber bei luftgekühlten Motoren nicht zu untertourig fahren, weil dann Kühlung fehlt.
Im Vorliegenden Fall vielleicht mal Kompression messen? (evt. 2 mal - beim zweiten Mal mit ein wenig dickflüssigem Öl in dem schlechtesten Zylinder?)
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
-
- abgefahren
- Beiträge: 1487
- Registriert: 2006-10-09 19:43:22
- Wohnort: Rosenheim
Re: Hilfe extremer Ölverlust aus Kurbelwellenentlüftung
Schön und gut, doch wieviel Temperaturunterschied macht das an der Zylinderwand wirklich aus? Wenn ich mal annehme, daß die abranspotierte Wärmemenge proportional zur Temperaturdifferenz ist, dann sind es 20 °C mehr als bei lauer Frühlingsluft - Kopftemperatur 140°C anstelle 120°C oder so? Überzeugt mich nicht als Erklärung.
Re: Hilfe extremer Ölverlust aus Kurbelwellenentlüftung
... war auch nur meine Phantasiewelt... und hat auch nix mit den 5 Litern auf 300 km zu tun (das muss andere Ursachen haben)
Aber ein Einbereichsöl bei -10 Grad und dann bei +10 Grad fliesst schon ganz schön anders - obwohl das Temperaturdelta auch nur 20 K beträgt ...
Gruß, Marcel
Aber ein Einbereichsöl bei -10 Grad und dann bei +10 Grad fliesst schon ganz schön anders - obwohl das Temperaturdelta auch nur 20 K beträgt ...
Gruß, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
-
- abgefahren
- Beiträge: 1487
- Registriert: 2006-10-09 19:43:22
- Wohnort: Rosenheim
Re: Hilfe extremer Ölverlust aus Kurbelwellenentlüftung
Dann schau die mal den Temperaturverlauf der Viskosität eines Einbereichsöls an. Die fällt exponentiell und nicht linear mit der Temperatur. Da tut sich natürlich im unteren Bereich in der Nähe des Stockpunktes dramatisch was, wogegen sich obenrum nur noch wenig tut.
Hier mal eine schöne Grafik von Mehrbereichsölen:
http://www.priusfreunde.de/portal/image ... o_150C.png
Hier mal eine schöne Grafik von Mehrbereichsölen:
http://www.priusfreunde.de/portal/image ... o_150C.png
Re: Hilfe extremer Ölverlust aus Kurbelwellenentlüftung
Das ist schon klar - sicherlich ist es ein zusammenspiel von Verschleiß, Mechanik, Öl usw usw usw....
Alle Motoren die bisher bei mir signifikant aus der Kurbelgehäuseentlüftung gesifft hatten hatten ein mechanisches Problem.
Die die nur in den Siff-Anfängen steckten wurden bei zunehmender Temperatur siffiger ("messen" ob es an der geänderten Viskosität des Öls lag oder an Wärmeausdehnungseffekten oder was auch immer konnte ich in einem laufenden Motor nicht messen. Mit adäquaten (dickflüssigeren) Ölen für die höhere Temperatur wurde der Effekt zumindest geringer - daher mein zusammenreimen.
Gruß, Marcel
Alle Motoren die bisher bei mir signifikant aus der Kurbelgehäuseentlüftung gesifft hatten hatten ein mechanisches Problem.
Die die nur in den Siff-Anfängen steckten wurden bei zunehmender Temperatur siffiger ("messen" ob es an der geänderten Viskosität des Öls lag oder an Wärmeausdehnungseffekten oder was auch immer konnte ich in einem laufenden Motor nicht messen. Mit adäquaten (dickflüssigeren) Ölen für die höhere Temperatur wurde der Effekt zumindest geringer - daher mein zusammenreimen.
Gruß, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- hanomakker
- abgefahren
- Beiträge: 2154
- Registriert: 2006-10-03 12:33:18
- Wohnort: Landshut
Re: Hilfe extremer Ölverlust aus Kurbelwellenentlüftung
lutz,LutzB hat geschrieben:Bin ich im falschen Film. Ständig wird mir erzählt, dass die Luftheuler gerade bei hohen Temperaturen den Wassergekühlten so sehr überlegen sind, und jetz lese ich das 38°C für so'n Motor schon ne hohe Hausnummer ist.hanomakker hat geschrieben:andererseits... 38 grad sind schon ne hausnummer. im luftgekühlten deutz hast da locker 100 grad plus öltemperatur.
Also - auch bei über 40°C hatte ich mit Originalmotor und diversen OMs im Hanomag noch keine Probleme. Weder mit Öl noch mit Wasser.
Lutz
38 grad find ich durchaus ne hausnummer für ein auto, das für mitteleuropa un deren klimatischen bedingungen vor 30 jahren konstruiert wurde.
egal ob wasser oder luftgekühlt.
abgesehen, dass es auch für mich zu warm wäre. dann auchnoch über die bahn gescheucht werden. öl wird heiss, öldampf entsteht, der wieder an der KW entlüftung kondensiert.
denk aber auch, dass es keine 5 liter sind. dann wäre ab da alles schwarz bis hinter zum koffer und der deutz würde tagelang nachtropfen (hab am al mal den dichtring von der HA verloren und bin von DK ohne nachhause. hab auch 5l gl4 unterm auto verteilt, das tropfte über wochen ab.
da werden schätz ich mal 1-2l über die entlüftung raus sein, der rest ging verbrannt über ventilschäfte und kolbenringe übern auspuff weg.
viele grüsse
tino
Aus EISEN gegossen......... für die Ewigkeit.
Re: Hilfe extremer Ölverlust aus Kurbelwellenentlüftung
Führt eigentlich eine Kolbenbodenkühlung zu stärkerer Verneblung des Öls im Kurbelgehäuse (welches dann durch die Entlüftung rauskondensiert)?
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- Olli Carstens
- Schlammschipper
- Beiträge: 408
- Registriert: 2010-08-09 13:26:09
- Wohnort: Windhuk / Namibia
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe extremer Ölverlust aus Kurbelwellenentlüftung
Liebe „Forensiker“,
hört doch bitte auf in diesem Thread über zu hohe Außentemperaturen und „falsches“ Öl zu reden! Das hilft Sebastian und Swati überhaupt nicht weiter! Luftgekühlte Deutz-Motoren werden in technisch einwandfreiem Zustand bei keiner Außentemperatur zu heiß!
Wem sage ich das hier überhaupt???
Bei fünf Litern Ölverbrauch auf 300 km (!!!) ist der Motor defekt! Also bietet sich an, systematisch auf Fehlersuche zu gehen! Ich schlage vor, zunächst eine Kompressionsprüfung durchzuführen!
Dann geht’s weiter!
Aufmunternde Grüße aus Namibia,
Olli
hört doch bitte auf in diesem Thread über zu hohe Außentemperaturen und „falsches“ Öl zu reden! Das hilft Sebastian und Swati überhaupt nicht weiter! Luftgekühlte Deutz-Motoren werden in technisch einwandfreiem Zustand bei keiner Außentemperatur zu heiß!
Wem sage ich das hier überhaupt???
Bei fünf Litern Ölverbrauch auf 300 km (!!!) ist der Motor defekt! Also bietet sich an, systematisch auf Fehlersuche zu gehen! Ich schlage vor, zunächst eine Kompressionsprüfung durchzuführen!
Dann geht’s weiter!
Aufmunternde Grüße aus Namibia,
Olli
Wer aus der Wüste zurückkommt ist reicher, ...aber auch einsamer, denn die Zahl derer, die einen verstehen können, ist kleiner geworden!
Re: Hilfe extremer Ölverlust aus Kurbelwellenentlüftung
Den Vorschlag hatte ich ja schon gemacht - und dass es keine übliche Reaktion auf zu hohe Temperatur war ist wohl auch klar...
Wie ist denn der Stand der Dinge? Weiterfahren (selbst mit regelmäßig nachfüllen des Öls) würde ich mir kneifen.
Gruß Marcel
Wie ist denn der Stand der Dinge? Weiterfahren (selbst mit regelmäßig nachfüllen des Öls) würde ich mir kneifen.
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Hilfe extremer Ölverlust aus Kurbelwellenentlüftung
Ich würde getriebeoel reinschuetten und heim fahren, ist eh kaputt...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
- Buclarisa
- Forumsgeist
- Beiträge: 5066
- Registriert: 2009-07-20 17:23:30
- Wohnort: an der Saale hellem Strand
Re: Hilfe extremer Ölverlust aus Kurbelwellenentlüftung
Warum kneifen? Wenn jetzt davon ausgegangen wird das die Kolbenringe hin sind, sind die Kolben auch rum. Die Zylinder werden auch blank sein. Das sich da noch mehr zerlegt glaube ich nicht. Es sollte eine strenge Ölkontrolle eingehalten werden, und ab nach Hause. Zu Hause dann den Motor in Ruhe machen oder austauschen. Für die Transportkosten von G nach D gibt's bei der Vebeg einen ganzen Lkw. OK mit ADAC spart man sich die Rückfahrt. 

"Der Anfang einer jeden Katastrophe ist eine beschissene Vermutung"
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
Re: Hilfe extremer Ölverlust aus Kurbelwellenentlüftung
Moin,
kann mir jemand einen vernünftigen Grund nennen, warum man nicht in Griechenland eine Werkstatt sucht und den Motor dort repariert?
Bei gebrochenen Kolbenringen ( was hier wohl sehr wahrscheinlich ist) kann man den Motor mittels Aufbohren der Laufbuchsen und neuer Kolben/Kolbenringe relativ einfach wieder zum Laufen bringen und muss sich nicht 2500km heimhangeln, neben vermutlich fast 100 Liter Motoröl und dem ständigen Risiko, das der Motor einen Fresser bekommt und die Fuhre dann sowieso steht. (mit nicht mehr reparablem Motor).
Gruß Claus
kann mir jemand einen vernünftigen Grund nennen, warum man nicht in Griechenland eine Werkstatt sucht und den Motor dort repariert?
Bei gebrochenen Kolbenringen ( was hier wohl sehr wahrscheinlich ist) kann man den Motor mittels Aufbohren der Laufbuchsen und neuer Kolben/Kolbenringe relativ einfach wieder zum Laufen bringen und muss sich nicht 2500km heimhangeln, neben vermutlich fast 100 Liter Motoröl und dem ständigen Risiko, das der Motor einen Fresser bekommt und die Fuhre dann sowieso steht. (mit nicht mehr reparablem Motor).
Gruß Claus
Re: Hilfe extremer Ölverlust aus Kurbelwellenentlüftung
Weist du was die dir in Griechenland zusammenschustern, wenn du als deutscher Touri strandest und was die dir auf die Rechnung schreiben? Wie das mit Gewährleistung, etc. aussieht? Und wie die Teileversorgung in Griechenland ist?
Das womöglich noch unter "Zeitdruck", weil muss ja fertig werden...
Ich würde zusehen, das wieder nach Hause zu bringen und ein gebrochener Kolbenring macht oft nicht so einen Ölverlust aus, das muss schon mehr sein. Wenn der aus der Kurbelgehäuseentlüftung dermaßen rausbläst, fehlt da schon eher n halber Kolben incl. Laufbahn ...
Im Notfall würde ich schauen, welcher Zylinder kaputt ist und den tot legen.
Das womöglich noch unter "Zeitdruck", weil muss ja fertig werden...
Ich würde zusehen, das wieder nach Hause zu bringen und ein gebrochener Kolbenring macht oft nicht so einen Ölverlust aus, das muss schon mehr sein. Wenn der aus der Kurbelgehäuseentlüftung dermaßen rausbläst, fehlt da schon eher n halber Kolben incl. Laufbahn ...
Im Notfall würde ich schauen, welcher Zylinder kaputt ist und den tot legen.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Hilfe extremer Ölverlust aus Kurbelwellenentlüftung
Moins,
öl diskussion hin oderher, da gibtes genug vidios im netz, wo motoröl bei minus 22 grad getestet wird.
5l auf 100km ist , wie olli schrieb, zu viel und deutet auf einmechan. Problem hin.
Ich würde als allererstes die kompression der zylinder prüfen, macht erst mal den wenigsten aufstand.
Am allerwenigsten, halte mal die entlüftung zu, dann merkt man, ob sich überhaupt druck aufbaut
, ggf ist das völlig falsche öl drin.
Hat man den zylinder lokalisiert, kann man kolben und büchsen einzeln wechseln.
In wie weit ein zylkopfriss auf den innendruck auswirkung hat wüsste ich jetzt nicht, aber auf jedenfall auf die kompression.
Das mit der abzocke halte ichmal für ein vorurteil, habe hier zu viel gutes gelesen, wo leut in die werkstatt mussten
Ich warte mal die antwort des tröt starters ab was er biseher gemacht hat.
Auf jedenfall würde ichmir ne stelle zum schrauben (werkstatt) aussuchen und NICHT weiterfahren.
Die nummer mit dem getriebeöl in den motor halte ich für einen scherz, aber ein schlechter
Mfg
Andy

5l auf 100km ist , wie olli schrieb, zu viel und deutet auf einmechan. Problem hin.
Ich würde als allererstes die kompression der zylinder prüfen, macht erst mal den wenigsten aufstand.
Am allerwenigsten, halte mal die entlüftung zu, dann merkt man, ob sich überhaupt druck aufbaut


Hat man den zylinder lokalisiert, kann man kolben und büchsen einzeln wechseln.
In wie weit ein zylkopfriss auf den innendruck auswirkung hat wüsste ich jetzt nicht, aber auf jedenfall auf die kompression.
Das mit der abzocke halte ichmal für ein vorurteil, habe hier zu viel gutes gelesen, wo leut in die werkstatt mussten
Ich warte mal die antwort des tröt starters ab was er biseher gemacht hat.
Auf jedenfall würde ichmir ne stelle zum schrauben (werkstatt) aussuchen und NICHT weiterfahren.
Die nummer mit dem getriebeöl in den motor halte ich für einen scherz, aber ein schlechter

Mfg
Andy
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---
Re: Hilfe extremer Ölverlust aus Kurbelwellenentlüftung
Moin,
Moin,jemandem raten, mit einem solchen Schaden noch Getriebeöl reinzukippen und einfach heimzufahren, zeugt wohl von weniger Ahnung, als ein griechischer Olivenpflücker hat.
Wenn der "halbe Kolben incl. Laufbahn" fehlt, dann steht der Motor.....
Wenn die Fuhre dann irgendwo auf der Strecke mit gefressenem Motor steht, ist erstens noch mehr hinüber und dann hat man wirklich Zeitdruck, das Fahrzeug muss abgeschleppt werden und man hat keine grossartige Wahl der Werkstatt mehr.....
Gruß Claus
Moin,jemandem raten, mit einem solchen Schaden noch Getriebeöl reinzukippen und einfach heimzufahren, zeugt wohl von weniger Ahnung, als ein griechischer Olivenpflücker hat.
Wenn der "halbe Kolben incl. Laufbahn" fehlt, dann steht der Motor.....
Wenn die Fuhre dann irgendwo auf der Strecke mit gefressenem Motor steht, ist erstens noch mehr hinüber und dann hat man wirklich Zeitdruck, das Fahrzeug muss abgeschleppt werden und man hat keine grossartige Wahl der Werkstatt mehr.....
Gruß Claus
- Fortnocks
- neues Mitglied
- Beiträge: 15
- Registriert: 2015-01-03 15:49:48
- Wohnort: Meilen, Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe extremer Ölverlust aus Kurbelwellenentlüftung
Hi zusammen,
erstmal vielen Dank für eure Anteilnahme und die vielen Tips!
Also um mehr Infos zu geben:
Der Motor hat bisher 1,5 Liter auf 1000km verbraucht (15W40).
Nach dem letzten Ölwechsel den ich bei Iveco in Marokko habe machen lassen (Orginal Urania ÖL 15W40) fast nix mehr.
Dann plötzlich nach 9000km war die ganze Karre von unten voller Öl gespritzt (unten, aussen alles voll, es trpft überall...).
In diesem Zustand habe ich mich dann noch 400km weiter gehangelt bis nach Igoumenitsa GR und ab auf die Fähre nach Ancona IT gebucht.
(Übrigens: Klasse überfahrt, über nacht mit Camping an Board)
Bin jetzt nahe Ancona in einer LKW Werkstatt und habe die Kompression testen lassen.
Ergebnis (von vorne nach hinten)
1. 19bar
2. 20bar
3. 17bar
4. 19,5bar
5. 19,5bar
6. 18,5bar
Es sieht also so aus als geht der Schaden von 3ten Zylinder aus.
Jetzt ist es so, der alte Mann hat mir folgendes erklärt:
- In der 3 ist das grösste Problem
- Alle Zylinder sind am absoluten Minimum (20bar)
- Er rät davon ab nur den 3 zu ersetzten weil er dann 28Bar erwartet und das die Kurbelwelle gefährdet (wegen der ungleichen Verhältnisse).
(Das Wäre nur ne Option um die restlichen 1500km nach Hause zu kommen... )
- Er möchte also gerne alle in Ordnung bringen, d.h. erstmal alle öffnen und schauen was gemacht werden muss
Ich habe nun zum letzten Punkt zugestimmt, mein Bauchgefühl sagt mir das der Druck tatsächlich auf allen Zylindern sehr schwach ist. Und der Stundensatz von 35€ eher gering ist. (klar selber machen wäre günstiger....)
Was meint ihr dazu?
Lg
Sebastian und Swati
https://hoopoetravel.wordpress.com/
erstmal vielen Dank für eure Anteilnahme und die vielen Tips!
Also um mehr Infos zu geben:
Der Motor hat bisher 1,5 Liter auf 1000km verbraucht (15W40).
Nach dem letzten Ölwechsel den ich bei Iveco in Marokko habe machen lassen (Orginal Urania ÖL 15W40) fast nix mehr.
Dann plötzlich nach 9000km war die ganze Karre von unten voller Öl gespritzt (unten, aussen alles voll, es trpft überall...).
In diesem Zustand habe ich mich dann noch 400km weiter gehangelt bis nach Igoumenitsa GR und ab auf die Fähre nach Ancona IT gebucht.
(Übrigens: Klasse überfahrt, über nacht mit Camping an Board)
Bin jetzt nahe Ancona in einer LKW Werkstatt und habe die Kompression testen lassen.
Ergebnis (von vorne nach hinten)
1. 19bar
2. 20bar
3. 17bar
4. 19,5bar
5. 19,5bar
6. 18,5bar
Es sieht also so aus als geht der Schaden von 3ten Zylinder aus.
Jetzt ist es so, der alte Mann hat mir folgendes erklärt:
- In der 3 ist das grösste Problem
- Alle Zylinder sind am absoluten Minimum (20bar)
- Er rät davon ab nur den 3 zu ersetzten weil er dann 28Bar erwartet und das die Kurbelwelle gefährdet (wegen der ungleichen Verhältnisse).
(Das Wäre nur ne Option um die restlichen 1500km nach Hause zu kommen... )
- Er möchte also gerne alle in Ordnung bringen, d.h. erstmal alle öffnen und schauen was gemacht werden muss
Ich habe nun zum letzten Punkt zugestimmt, mein Bauchgefühl sagt mir das der Druck tatsächlich auf allen Zylindern sehr schwach ist. Und der Stundensatz von 35€ eher gering ist. (klar selber machen wäre günstiger....)
Was meint ihr dazu?
Lg
Sebastian und Swati
https://hoopoetravel.wordpress.com/
Re: Hilfe extremer Ölverlust aus Kurbelwellenentlüftung
Moin,
ich halte das für eine vernünftige Entscheidung; evtl. kannst Du ja durch Mithilfe versuchen, den Gesamtpreis etwas nach unten zu bewegen.
Instandsetzen must Du ja so oder so, noch läuft der Motor und der Aufwand ist überschaubar.
Und der Stundensatz ja auch....
Gruß Claus
ich halte das für eine vernünftige Entscheidung; evtl. kannst Du ja durch Mithilfe versuchen, den Gesamtpreis etwas nach unten zu bewegen.
Instandsetzen must Du ja so oder so, noch läuft der Motor und der Aufwand ist überschaubar.
Und der Stundensatz ja auch....
Gruß Claus
Re: Hilfe extremer Ölverlust aus Kurbelwellenentlüftung
Mein Rat, lasse es machen. In deutschland zahlst Du mehr und recht hat er, was den vermehrten Druck angeht.
Getriebe Öl Reinzukippen zeugt echt von Ahnung.
Jeder versucht Schwefel aus dem Motor fern zu halten und Mark kippt ein Öl mit nem erhöhten Schwefelanteil rein.
Was sind schon 1500 KM mit einer leichten Schwefelsäure im Motor?
Ohne Worte.
Gruß
Marcus
Getriebe Öl Reinzukippen zeugt echt von Ahnung.
Jeder versucht Schwefel aus dem Motor fern zu halten und Mark kippt ein Öl mit nem erhöhten Schwefelanteil rein.
Was sind schon 1500 KM mit einer leichten Schwefelsäure im Motor?
Ohne Worte.
Gruß
Marcus
- Buclarisa
- Forumsgeist
- Beiträge: 5066
- Registriert: 2009-07-20 17:23:30
- Wohnort: an der Saale hellem Strand
Re: Hilfe extremer Ölverlust aus Kurbelwellenentlüftung
Das er empfiehlt alle 6 zu machen ist eine gute Idee. Wenn dann alles in der Werkstatt passt, lasst gleich auch die Einspritzdüsen abdrücken.
"Der Anfang einer jeden Katastrophe ist eine beschissene Vermutung"
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
Re: Hilfe extremer Ölverlust aus Kurbelwellenentlüftung
Auch meine Meinung, machen lassen, schmälert warscheinlich die Kasse und die Urlaubszeit, aber dann ist Ruhe.
Hier in D zahlt man für die stunde fast das doppelte.
Mfg
Andy
Hier in D zahlt man für die stunde fast das doppelte.
Mfg
Andy
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---
-
- abgefahren
- Beiträge: 1021
- Registriert: 2014-05-27 17:30:05
- Wohnort: Im demokratischen Teil des Landes
Re: Hilfe extremer Ölverlust aus Kurbelwellenentlüftung
Wolln wir mal hoffen, daß die dich mit dem angeblichen Urania Öl nicht beschissn haben.....
Wenn du in der Werkstatt die Möglichkeit hast könntest du mit einem Endoskop dir die Laufbahnen anschauen. Meist hinterlassen gebrochene Kolbenringe unschöne Riefen.
Hier steigt in den meisten Fällen das Blowby und spült das Kurbelgehäuse und nimmt dabei Ölaerosol mit. Kann man auch einfach feststellen, wenn man den Ölpeilstab zieht oder den Öldeckel öffnet und es ordentlich raus pfeift.
Wenn die Laufbahnen in Ordnung sind könnte es noch am Turbo liegen. Schau mal nach dem Lagerspiel. Wenn dies zu groß ist, kann hier Abgas oder die verdichtete Ansaugluft zum gleichen Effekt führen. Um das auszuschließen kannst du die Ölrücklaufleitumg in ein Gefäß hängen und am Block den Rücklauf verschließen.
Hier steigt in den meisten Fällen das Blowby und spült das Kurbelgehäuse und nimmt dabei Ölaerosol mit. Kann man auch einfach feststellen, wenn man den Ölpeilstab zieht oder den Öldeckel öffnet und es ordentlich raus pfeift.
Wenn die Laufbahnen in Ordnung sind könnte es noch am Turbo liegen. Schau mal nach dem Lagerspiel. Wenn dies zu groß ist, kann hier Abgas oder die verdichtete Ansaugluft zum gleichen Effekt führen. Um das auszuschließen kannst du die Ölrücklaufleitumg in ein Gefäß hängen und am Block den Rücklauf verschließen.