Seite 1 von 1

Untersetzung geht nicht rein VTG MB LK 1120

Verfasst: 2016-07-16 19:57:30
von Prefect_Pepper
Hallo allerseits,

ich habe folgendes Problem mit der Geländeuntersetzung und komme ohne Hilfe nicht mehr weiter:

Straße(=): geht
Leerlauf(0): geht
Geländeuntersetzung(~): Leerlauf

Im Leerlauf haben beide Druckluftanschlüsse Druck (12&13 belüftet),
Strasse beide ohne Druck (12&13 entlüftet) und
Gelände nur der in Fahrtrichtung hintere (12 entlüftet, 13 belüftet).
MB 1120 Bj 90
VTG: VG500-3W

Hat jemand einen Tipp, wie ich da weiter kommen könnte?
Vielen Dank!

Peter

Re: Untersetzung geht nicht rein VTG MB LK 1120

Verfasst: 2016-07-17 1:13:41
von Transalp
Hi, ging mir ähnlich, schau mal hier ...

http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 31&t=53998

Gruss Ernst

Re: Untersetzung geht nicht rein VTG MB LK 1120

Verfasst: 2016-07-17 12:33:51
von stephank
Ui, das Problem habe ich auch.
Werde auch alles über ölen, schmieren, fetten versuchen und dann Bescheid geben.
Freue mich aber auch über Info, wie es bei Peter tut.
Gruss

Re: Untersetzung geht nicht rein VTG MB LK 1120

Verfasst: 2016-07-17 15:52:30
von Prefect_Pepper
Zum Hintergrund: Ich habe am Wochenende die Druckluftleitung zum Anschluss 13 teilweise erneuert, da die durch Hitzeeinwirkung zugeschmolzen war.
Kann also sein, dass die Untersetzung seit sehr langer Zeit zum ersten Mal von mir angefordert wurde.

Danke für den Link Ernst. Den Thread hatte ich noch nicht gefunden.
In deinem Thread ist etwas von "festgegammelt, Schaltgestäge schmieren WD40..." die Rede.
Wie und wo am VG500? Ist da nicht alles im Inneren?

Dann habe ich mir mal den Umbau von Joachim Gertenbach angesehen. (Danke Pirx für den Link)
Dazu Pirx' Angaben zu den einzelnen VTG-Varianten. (nochmal Danke)

Und jetzt braucht der Neuling mal Nachhilfe:
Bei mir sind 11 & 13 nicht verbunden.
Auf die 11 geht der Schalter für die Längssperre (zumindest war ich bis dato der Auffassung, dass das die Längssperre ist)
12 & 13 sind dann Straßen-/Geländeübersetzung.

Woran kann ich erkennen, ob es sich um permanenten oder zuschaltbaren Allrad handelt und ob das nun eine Längsperre ist oder nicht?

Das VTG lt. Datenblatt ist ein 750517 10 059711


Sobald sich was tut sage ich Bescheid Stephan.

Grüße,
Peter

Re: Untersetzung geht nicht rein VTG MB LK 1120

Verfasst: 2016-07-17 21:23:32
von Pirx
Prefect_Pepper hat geschrieben:Wie und wo am VG500? Ist da nicht alles im Inneren?

Dann habe ich mir mal den Umbau von Joachim Gertenbach angesehen. (Danke Pirx für den Link)
Dazu Pirx' Angaben zu den einzelnen VTG-Varianten. (nochmal Danke)

Und jetzt braucht der Neuling mal Nachhilfe:
Bei mir sind 11 & 13 nicht verbunden.
Auf die 11 geht der Schalter für die Längssperre (zumindest war ich bis dato der Auffassung, dass das die Längssperre ist)
12 & 13 sind dann Straßen-/Geländeübersetzung.

Woran kann ich erkennen, ob es sich um permanenten oder zuschaltbaren Allrad handelt und ob das nun eine Längsperre ist oder nicht?

Das VTG lt. Datenblatt ist ein 750517 10 059711
Hallo Peter!

Im LK gibt es kein VG 500. Dort steckt immer ein VG 550, das Nachfolgemodell drin. Das hat übrigens auch immer permanenten Allradantrieb.
Die Umbauanleitung fürs VG 500 trifft natürlich auf ein VG 550 nicht zu. Genauso gibt es beim VG 550 keine Variante mit zuschaltbarem Allradantrieb.

Leider kenne ich mich mit dem VG 550 nicht aus, daher kann ich auch keine Ferndiagnose oder Lösungsvorschläge für das Schaltproblem anbieten.

Pirx

Re: Untersetzung geht nicht rein VTG MB LK 1120

Verfasst: 2016-07-18 8:32:18
von Prefect_Pepper
Danke dir Pirx.

Mein Weg war FIN->Datenblatt->VTG 750 517-> entspricht lt. MB Tabellenbuch: VG500-3W verbaut unter anderem in 1120AF 677.183
Unterscheidet das Tabellenbuch nicht zwischen VG500 und 550? Oder wo ist da mein Fehler?

Re: Untersetzung geht nicht rein VTG MB LK 1120

Verfasst: 2016-07-18 11:27:35
von rossi
Pirx hat geschrieben:
Prefect_Pepper hat geschrieben:Wie und wo am VG500? Ist da nicht alles im Inneren?

Dann habe ich mir mal den Umbau von Joachim Gertenbach angesehen. (Danke Pirx für den Link)
Dazu Pirx' Angaben zu den einzelnen VTG-Varianten. (nochmal Danke)

Und jetzt braucht der Neuling mal Nachhilfe:
Bei mir sind 11 & 13 nicht verbunden.
Auf die 11 geht der Schalter für die Längssperre (zumindest war ich bis dato der Auffassung, dass das die Längssperre ist)
12 & 13 sind dann Straßen-/Geländeübersetzung.

Woran kann ich erkennen, ob es sich um permanenten oder zuschaltbaren Allrad handelt und ob das nun eine Längsperre ist oder nicht?

Das VTG lt. Datenblatt ist ein 750517 10 059711
Hallo Peter!

Im LK gibt es kein VG 500. Dort steckt immer ein VG 550, das Nachfolgemodell drin. Das hat übrigens auch immer permanenten Allradantrieb.
Die Umbauanleitung fürs VG 500 trifft natürlich auf ein VG 550 nicht zu. Genauso gibt es beim VG 550 keine Variante mit zuschaltbarem Allradantrieb.

Leider kenne ich mich mit dem VG 550 nicht aus, daher kann ich auch keine Ferndiagnose oder Lösungsvorschläge für das Schaltproblem anbieten.

Pirx
Hallo Pirx,

das VG 500 wurde sehr wohl auch im LK verbaut, s. z.B. FIN 67718315385805 oder 67611215720039, um zwei völlig unterschiedliche Fahrzeuge zu zeigen. Auch die Betriebsanleitung von 1986 ? weist ein VG500 aus. Das 550er gab es m.M.n. erst später, als auch das G3/55-6 als 6 -Gang Getriebe kam. Anfangs hatten die LN jedenfalls ein G4 6-Gang Getriebe drin mit der von mir hier http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 31&t=69929 angesprochenen Problematik der unterschiedlichen Flanschdurchmesser.

Insofern liegt Peter vielleicht nicht ganz verkehrt.

Aber Unterlagen über das VG 550 fehlen mir auch noch, wenn einer welche hat, würde ich mich über eine Nachricht freuen.

Grüße

Rüdiger

Re: Untersetzung geht nicht rein VTG MB LK 1120

Verfasst: 2016-07-18 11:33:23
von Pirx
Prefect_Pepper hat geschrieben:Danke dir Pirx.

Mein Weg war FIN->Datenblatt->VTG 750 517-> entspricht lt. MB Tabellenbuch: VG500-3W verbaut unter anderem in 1120AF 677.183
Unterscheidet das Tabellenbuch nicht zwischen VG500 und 550? Oder wo ist da mein Fehler?
OK, mein Fehler!

(Aber die Angabe einer Fahrgestellnummer ist halt auch immer sehr hilfreich!). In Deinem LK werkelt tatsächlich noch ein VG 500 in der Version mit permanentem Allradantrieb.

Die Zuordnung der Luftanschlüsse findest Du hier:
VG500_permanent_Schaltplan.jpeg
Eventuell hilft das ja bei der Fehlersuche.

Pirx

Re: Untersetzung geht nicht rein VTG MB LK 1120

Verfasst: 2016-07-18 11:56:35
von Prefect_Pepper
Danke Rüdiger, danke Pirx.

Ja, die Schaltlogik entspricht genau dem, was ich bei mir festgestellt habe.

Wieviel Druck dürfen die Zylinder im VTG maximal bekommen?
Ich würde sonst mal direkt den Kompressor mit 9-10bar nutzen und hin und her schalten (in der Hoffnung, dass sich etwas löst).
Alternativ warte ich bis nach der TÜV-Aktion und bis zu ersten längeren Fahrt, wenn das ÖL warm gefahren ist (in der Hoffnung, dass ...)

Bin für jeden Tipp dankbar.

Grüße,
Peter

Re: Untersetzung geht nicht rein VTG MB LK 1120

Verfasst: 2016-07-18 17:38:55
von Pirx
Hallo Peter!

Der Zylinder für die Geländeuntersetzung ist ein 3-Stellungs-Zylinder:
- Straßengang = beide Anschlüsse entlüftet = Federkraft drückt die Schaltgabel nach hinten
- Neutralstellung = beide Anschlüsse belüftet = Schaltgabel in MIttelstellung
- Geländegang = 12 (vorne) entlüftet, 13 (hinten) belüftet = Schaltgabel in vorderer Stellung

Meine Vermutung ist, daß der Kolben die vorderste Stellung wegen Dreck/Rost nicht mehr erreichen kann. Also mit diversen Mittelchen und häufiger Betätigung sanft überreden. Wenn das nicht wirkt, zerlegen und reinigen.

Pirx

Re: Untersetzung geht nicht rein VTG MB LK 1120

Verfasst: 2016-07-18 18:46:48
von Mark86
Ich hab in meinen erst Rostlöser und dann Bremsflüssigkeit reingekippt, das hat gewirkt...

Verfasst: 2016-07-18 22:48:54
von Prefect_Pepper
Bin erst wieder am Wochenende am LKW, deshalb kann ich grad nicht nachsehen.
Rostlöser und Bremsflüssigkeit ins Getriebe Mark?
Ich glaube, ich stehe auf dem Schlauch.
Wie komme ich denn an die entscheidenden Teile zum Anwenden der Mittelchen ohne auseinanderbauen? Ist doch alles IM Gehäuse oder was habe ich da verpasst?

Re:

Verfasst: 2016-07-19 6:55:39
von Pirx
Prefect_Pepper hat geschrieben:Bin erst wieder am Wochenende am LKW, deshalb kann ich grad nicht nachsehen.
Rostlöser und Bremsflüssigkeit ins Getriebe Mark?
Ich glaube, ich stehe auf dem Schlauch.
Wie komme ich denn an die entscheidenden Teile zum Anwenden der Mittelchen ohne auseinanderbauen? Ist doch alles IM Gehäuse oder was habe ich da verpasst?
In die Druckluftanschlüsse reinspritzen.
Bei Bremsflüssigkeit hätte ich Angst, daß sich die Dichtungen auflösen.

Pirx

Verfasst: 2016-07-30 14:04:11
von Prefect_Pepper
So.

Ich habe ein wenig Liquid Fluid reingesprueht (Bremsfluessigkeit lieber nicht), Kompressor angeschlossen und mit 9,5 bar x-mal hin und her geschaltet.
Das ganze ueber Nacht einwirken lassen und am naechsten Tag das Ganze nochmals.

Nun geht wieder alles, wie es soll.

Vielen dank an euch Pirx, Ernst, Mark, Ruediger..!
Stephan: viel Erfolg. :-)

Gruesse,
Peter