Seite 1 von 1

Welcher Topf für meinen Mercur 150?

Verfasst: 2016-07-06 21:00:08
von Baba
Hallo Leute,

ich muss bei mir dringend den Schalldämpfer meines Magirus Mercur 150 erneuern. Nach etlichem Wieder-Zuschweißen ist wohl die Zeit gekommen, ihn auszutauschen. Bei JFW gibt es Nachbauten für um die 500 Euro. In den Kleinanzeigen steht gerade einer deutlich günstiger zum Verkauf:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 3-223-1941
Allerdings habe ich keine Ahnung, ob der passt. Auch weiß ich nicht, nach welcher Teilenummer ich suchen sollte. Auf was muss ich da achten? Irgendwelche Tipps?
... oder ich lass den Schalldämpfer einfach weg. Viel lauter kann der Mercur eh nicht werden ;)

Danke schonmal und Grüße aus der Oberpfalz,
Dominic

Re: Welcher Topf für meinen Mercur 150?

Verfasst: 2016-07-06 23:56:03
von Calvin
Hast ne Mail.
Elbgrüße
Rainer

Re: Welcher Topf für meinen Mercur 150?

Verfasst: 2016-07-07 7:24:32
von Andy
Moins,

Das liegt bei mir auch an, alles nach dem y rohr ist hinüber :wack:

Ich würde jetzt einfach einen 3 zoll endtopf aus dem Zubehör nehmen?

Eine umverlegung werde ich in diesem zuge auch machen, d.h. dass das endrohr seitlich rauskommt und nicht mehr über die hinterachse muss.
Wenn du noch was weist, oder die pn was gebracht hat, was wir ja nicht wissen dürfen, hätte ich gerne auch info.

Mfg
Andy

der TÜV ist auch fallig :wack: und die bremse hinten muss gemacht werden und und.

Re: Welcher Topf für meinen Mercur 150?

Verfasst: 2016-07-07 7:32:09
von husky869
ich habe sowas verbaut:.

http://www.ebay.de/itm/MERCEDES-609-D-7 ... SwDk5UEuJ7

Allerdings vom MB-Händler. Kostet ca. 120 Euros in der Originalausführung.

Grüße
Michael

Re: Welcher Topf für meinen Mercur 150?

Verfasst: 2016-07-07 9:35:18
von Filzi
Hallo Baba,
mein Auspufftop ist auch vom einem Mercedes 609, 709 D. Diesen gab es bei Fröschl- Autozubehör für 92,00 € Art. Nr. 3010017. Hab aber keine Flansche angeschweißt sondern Bügelschellen genommen in 80 mm und 67 mm in M10, 7 Stück für 16,00 € bei Hild- Tuning. Diese hab ich auch etwas modifiziert mit einem Winkel an der Rückseite für die Aufhängung der Anlage. Passende Rohre in 65 und 76 x 2,0 mm sowie Bögen in 45 und
90 ° mit 2,0 mm Wandung gab es bei Edelstahlrohre. de zusammen für etwa 210,00 €.
Die 67 mm Rohre sind für das Y - Stück nach den Flexrohren vom Motor kommend gewesen. Danach geht es weiter mit 76 mm bis zum Topf und weiter nach hinten. Die Bögen passen natürlich nicht alle 1:1, da es auch welche in 30 und 60° bedarf. Aber aus einem großen kann man ja auch einen kleinen machen.
Dazu noch ein paar Edelstahlelektroden für 20,00 € und der Auspuff war wieder neu.
Hab ihn aber wieder so verlegt wie er war, also hinten raus über die Achse.
Die Preise sind von 2015, also jetzt aber schon ein Jahr alt.
Ich hoffe es hilft dir und Andy und anderen weiter.

Grüße Hagen

Re: Welcher Topf für meinen Mercur 150?

Verfasst: 2016-07-07 19:48:15
von Hatzlibutzli
3" Topf aus dem US-Zubehör ... klingt gut und baut etwas flacher im Gelände ...

Meiner ist von hier: http://www.mnf.de/Shop.html

Grüsse ... Simon

Re: Welcher Topf für meinen Mercur 150?

Verfasst: 2016-07-07 21:34:08
von Baba
Erstmal vielen Dank für Eure Antworten. Das war sehr hilfreich. Wenn ich das richtig verstehe, kann ich einfach nen 20 cm Topf ranmachen. Edelstahl wäre natürlich ne super Sache, aber das spare ich mir erstmal. Habe im Moment nicht vor, im Winter in Zentraleuropa rumzukurven. Und ohne Salz auf der Straße tut's Stahl auch.

Weil Andy was von Umverlegung schreibt, möchte ich kurz meine Auspuff-Situation beschreiben, denn meine Anlage wurde durch den Vorbesitzer schon um- bzw. höhergelegt. Der hintere Teil sieht so aus:
DSCF4059.jpg
Der Topf war bisher am Auspuff befestigt, was ich sehr komisch finde, da der sich ja zum Chassis teilweise erheblich bewegt. Das werde ich in jedem Fall ändern. Drei andere Punkte gefallen mir auch nicht: Dort wo das Rohr vom Y-Sammel-Stück hoch zum Topf läuft, geht es sehr nahe an der Welle vorbei. Ich nehme an, die Antriebswelle wird hier schon deutlich warm, vor allem im Stand:
DSCF4061.jpg
Und auch die Vorderkante des Topfs ist noch recht nahe an der Antriebswelle. Hier gab es auch schon Kontakt, wie man an der Welle gut erkennen kann:
DSCF4062.jpg
Und dort, wo das Rohr vom linken Krümmer zum Y-Sammel-Stück läuft, geht es sehr nahe an einem Blattfeder-Lager vorbei. Durch die Hitze wird das Fett warm, fließt raus und das Lager trocknet aus. Dadurch habe ich mir das Lager letztes Jahr kaputt gefahren:
DSCF4064.jpg
Und ein letzter Punkt ist der geringe Abstand des Auspuffs zum Kofferboden durch die Höherlegung. Der Boden ist bei mir aus Holz. Beim Vorbesitzer wurde das Holz so heiß, dass es zu kokeln angefangen hat.

Bei meiner Überarbeitung des Auspuffs und des Koffers, versuche ich die angesprochenen Punkte zu verbessern, Abstände vergrößern und dort wo es nicht geht, Isolierungen einbauen. Soweit ich weiß gibt es ein spezielles Tape für Auspuffrohre, so dass ich heikle Stellen damit isolieren kann.

Soweit meine Erfahrungen.

Gruß,
Dominic