Erstmal vielen Dank für Eure Antworten. Das war sehr hilfreich. Wenn ich das richtig verstehe, kann ich einfach nen 20 cm Topf ranmachen. Edelstahl wäre natürlich ne super Sache, aber das spare ich mir erstmal. Habe im Moment nicht vor, im Winter in Zentraleuropa rumzukurven. Und ohne Salz auf der Straße tut's Stahl auch.
Weil Andy was von Umverlegung schreibt, möchte ich kurz meine Auspuff-Situation beschreiben, denn meine Anlage wurde durch den Vorbesitzer schon um- bzw. höhergelegt. Der hintere Teil sieht so aus:
Der Topf war bisher am Auspuff befestigt, was ich sehr komisch finde, da der sich ja zum Chassis teilweise erheblich bewegt. Das werde ich in jedem Fall ändern. Drei andere Punkte gefallen mir auch nicht: Dort wo das Rohr vom Y-Sammel-Stück hoch zum Topf läuft, geht es sehr nahe an der Welle vorbei. Ich nehme an, die Antriebswelle wird hier schon deutlich warm, vor allem im Stand:
Und auch die Vorderkante des Topfs ist noch recht nahe an der Antriebswelle. Hier gab es auch schon Kontakt, wie man an der Welle gut erkennen kann:
Und dort, wo das Rohr vom linken Krümmer zum Y-Sammel-Stück läuft, geht es sehr nahe an einem Blattfeder-Lager vorbei. Durch die Hitze wird das Fett warm, fließt raus und das Lager trocknet aus. Dadurch habe ich mir das Lager letztes Jahr kaputt gefahren:
Und ein letzter Punkt ist der geringe Abstand des Auspuffs zum Kofferboden durch die Höherlegung. Der Boden ist bei mir aus Holz. Beim Vorbesitzer wurde das Holz so heiß, dass es zu kokeln angefangen hat.
Bei meiner Überarbeitung des Auspuffs und des Koffers, versuche ich die angesprochenen Punkte zu verbessern, Abstände vergrößern und dort wo es nicht geht, Isolierungen einbauen. Soweit ich weiß gibt es ein spezielles Tape für Auspuffrohre, so dass ich heikle Stellen damit isolieren kann.
Soweit meine Erfahrungen.
Gruß,
Dominic