Nicht LKW aber "alter" turbo diesel
Moderator: Moderatoren
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Nicht LKW aber "alter" turbo diesel
Moin zusammen,
ich fahre neben dem Lasta einen Golf 2 1,6 turbo Diesel
Dieser hat rund 195tkm auf der Uhr.
Ich hab schon seit ich den hab, das gefühl das insbesondere oben rum ein bischen zu wenig dampf da ist.
Des weiteren habe ich im Hinterkopf, dass die Turbos bei den Autos in der regel bei rund 140000km fertig sind.
Aus diesem Grunde habe ich gestern ein Ladedruckmanometer installiert.
Untenrum (unter 2000rpm) kommt da gar nichts, und bei drehzahlanschlag kommen maximal 0,4bar.
Jetzt suche ich nach einer Ladedruckkurve (p/n) um überhaupt erstmal zu bewerten wo ich bin, gegenüber wo ich sein sollte...
Google spuckt nur lauter treffer bezüglich tunings...
was aber generell nicht mein interesse ist.
Stellen sich also merhrere Fragen:
1. kann mir hier vielleicht jemand sagen wo ich die soll Ladeddruckkurve her bekomme, oder sie einfach zur verfügung stellen
2. kann jemand anhand der hier gemachten angaben sagen ob das so wie es ist in ordnung ist oder nicht.
3. Mich würde interessieren was an einem Turbo eigendlich kaputt geht...
Freue mich auf eure Antworten
Gruß
Jakob
ich fahre neben dem Lasta einen Golf 2 1,6 turbo Diesel
Dieser hat rund 195tkm auf der Uhr.
Ich hab schon seit ich den hab, das gefühl das insbesondere oben rum ein bischen zu wenig dampf da ist.
Des weiteren habe ich im Hinterkopf, dass die Turbos bei den Autos in der regel bei rund 140000km fertig sind.
Aus diesem Grunde habe ich gestern ein Ladedruckmanometer installiert.
Untenrum (unter 2000rpm) kommt da gar nichts, und bei drehzahlanschlag kommen maximal 0,4bar.
Jetzt suche ich nach einer Ladedruckkurve (p/n) um überhaupt erstmal zu bewerten wo ich bin, gegenüber wo ich sein sollte...
Google spuckt nur lauter treffer bezüglich tunings...
was aber generell nicht mein interesse ist.
Stellen sich also merhrere Fragen:
1. kann mir hier vielleicht jemand sagen wo ich die soll Ladeddruckkurve her bekomme, oder sie einfach zur verfügung stellen
2. kann jemand anhand der hier gemachten angaben sagen ob das so wie es ist in ordnung ist oder nicht.
3. Mich würde interessieren was an einem Turbo eigendlich kaputt geht...
Freue mich auf eure Antworten
Gruß
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
Re: Nicht LKW aber "alter" turbo diesel
Hallo Jakob!
Wie hast Du denn gemessen(im Stand?);dann ist das schon ausreichend.Richtig gemessen wird auf dem Leistungsprüfstand,dann sollten 0,7bar erreicht werden.Wie sind Deine AU-Werte?Unter 1,0? Dann stell doch mal an der Feinstaubschraube nach.Mein Passat mit dem Gleichen Motor habe ich damals auf 85PS ohne Ladeluftkühler gebracht,lief so ca.180.Ein Golf sollte so 185kmh bringen,mit 5 Ganggetriebe.Wie wäre es auch mal mit neuen Flüsterdüsen ??
Drosseln sind Vögel und sowas gehört nicht in Motoren!
Gruß Christian
Wie hast Du denn gemessen(im Stand?);dann ist das schon ausreichend.Richtig gemessen wird auf dem Leistungsprüfstand,dann sollten 0,7bar erreicht werden.Wie sind Deine AU-Werte?Unter 1,0? Dann stell doch mal an der Feinstaubschraube nach.Mein Passat mit dem Gleichen Motor habe ich damals auf 85PS ohne Ladeluftkühler gebracht,lief so ca.180.Ein Golf sollte so 185kmh bringen,mit 5 Ganggetriebe.Wie wäre es auch mal mit neuen Flüsterdüsen ??
Drosseln sind Vögel und sowas gehört nicht in Motoren!

Gruß Christian
Haben ist besser als brauchen, aber brauchen und nicht haben ist ganz schlecht
Re: Nicht LKW aber "alter" turbo diesel
Hi,
ich weiß nicht wie es im Motorraum aussieht aber versuche mal an den Turbo ranzukommen und auf der Kaltluftseite den Schlauch abzuziehen. Da sollte es nicht zu ölig sein und dann auch mal das Spiel der Turbowelle prüfen.
Ich hatte mal einen Turbo"schaden" (zum Glück noch nichts passiert) da war das Lager schon recht fertig. Schläuche innen schön ölig und neben etwas Axialspiel (eher unkritisch) auch deutlich Radialspiel. Bei letzterem fehlte nicht mehr viel und das Verdichterrad hätte am Gehäuse geschliffen.
Ciao
Veit
ich weiß nicht wie es im Motorraum aussieht aber versuche mal an den Turbo ranzukommen und auf der Kaltluftseite den Schlauch abzuziehen. Da sollte es nicht zu ölig sein und dann auch mal das Spiel der Turbowelle prüfen.
Ich hatte mal einen Turbo"schaden" (zum Glück noch nichts passiert) da war das Lager schon recht fertig. Schläuche innen schön ölig und neben etwas Axialspiel (eher unkritisch) auch deutlich Radialspiel. Bei letzterem fehlte nicht mehr viel und das Verdichterrad hätte am Gehäuse geschliffen.
Ciao
Veit
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: Nicht LKW aber "alter" turbo diesel
Hallo,
wie ich gemessen habe?!
Ich hab das Manometer eingebaut
(20€ ebay, also keine höchstqualität zu erwarten, war aber ganz in ordung)
im stand hochgedreht und auf Drehzalmesser und Manometer geschaut.
Jetzt ist es etwas besser eingebaut...
Wärend der fahrt (auf der Autobahn war ich noch nicht) geht es so auf 0,5 bar.
unter 2000 umdrehungen zuckt das manometer kaum, dann zwischen 2500 und 3000 gehts dann auf 0,5bar.
Letztlich ist mein Rückschlus, dass, da ich bisher lediglich obenrum gefühlt zu wenig Dampf hatte, aber dort ja Ladedruck anliegt, und ich untenrum nicht wirklich Leistung vermisse, das alles gut genug ist.
Dennnoch würde es mich interessieren wie der Verlauf sein sollte!
Gruß
Jakob
wie ich gemessen habe?!
Ich hab das Manometer eingebaut
(20€ ebay, also keine höchstqualität zu erwarten, war aber ganz in ordung)
im stand hochgedreht und auf Drehzalmesser und Manometer geschaut.
Jetzt ist es etwas besser eingebaut...
Wärend der fahrt (auf der Autobahn war ich noch nicht) geht es so auf 0,5 bar.
unter 2000 umdrehungen zuckt das manometer kaum, dann zwischen 2500 und 3000 gehts dann auf 0,5bar.
Letztlich ist mein Rückschlus, dass, da ich bisher lediglich obenrum gefühlt zu wenig Dampf hatte, aber dort ja Ladedruck anliegt, und ich untenrum nicht wirklich Leistung vermisse, das alles gut genug ist.
Dennnoch würde es mich interessieren wie der Verlauf sein sollte!
Gruß
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
-
- abgefahren
- Beiträge: 1021
- Registriert: 2014-05-27 17:30:05
- Wohnort: Im demokratischen Teil des Landes
Re: Nicht LKW aber "alter" turbo diesel
Ein Abgasturbolader hat kein Lager. Die Welle "schwimmt" auf Öl als "Lager".Veit M hat geschrieben: dann auch mal das Spiel der Turbowelle prüfen.
Ich hatte mal einen Turbo"schaden" (zum Glück noch nichts passiert) da war das Lager schon recht fertig.
Ohne Öldruck wäre da ein minimales Spiel vorstellbar.
Das ist auch der Grund, warum Turbomotoren so hochwertige Öle brauchen!
Bei Dir ist vielleicht, aufgrund von Ölmangel, die Welle abgeschliffen worden.
Re: Nicht LKW aber "alter" turbo diesel
Moin,
das ist sehr wohl ein Lager; funktioniert halt nicht, so wie mancher sich es vorstellt, mit Kugeln oder Rollen, sondern mit Flüssigkeit, in diesem Falle Öl.
Da gibt es hydrodynamische Lager, die durch ihre Bauform das Schmiermedium selber im Spalt verteilen und hydrostatische Lager, wo das durch eine externe Pumpe gemacht wird.
Beim Anlaufen des Laders ist also, bis der Schmierfilm aufgebaut ist, auch Reibung zwischen den Bauteilen möglich, ebenso, wenn durch Ölmangel bzw. fehlenden Öldruck der Film abreisst.
Also verschleissen die Teile an den Oberflächen auch etwas.
Zum Motor zurück.
Der Druck von 0,4 bar scheint mir auch zuwenig, so bis knapp ein bar sollte es wohl gehen (ungetuned)
Stellt sich aber erstmal die Frage, ob der Lader selber zuwenig Druck bringt oder das Wastegate nicht richtig regelt und dadurch zu früh Druck ablässt.
Gruß Claus
das ist sehr wohl ein Lager; funktioniert halt nicht, so wie mancher sich es vorstellt, mit Kugeln oder Rollen, sondern mit Flüssigkeit, in diesem Falle Öl.
Da gibt es hydrodynamische Lager, die durch ihre Bauform das Schmiermedium selber im Spalt verteilen und hydrostatische Lager, wo das durch eine externe Pumpe gemacht wird.
Beim Anlaufen des Laders ist also, bis der Schmierfilm aufgebaut ist, auch Reibung zwischen den Bauteilen möglich, ebenso, wenn durch Ölmangel bzw. fehlenden Öldruck der Film abreisst.
Also verschleissen die Teile an den Oberflächen auch etwas.
Zum Motor zurück.
Der Druck von 0,4 bar scheint mir auch zuwenig, so bis knapp ein bar sollte es wohl gehen (ungetuned)
Stellt sich aber erstmal die Frage, ob der Lader selber zuwenig Druck bringt oder das Wastegate nicht richtig regelt und dadurch zu früh Druck ablässt.
Gruß Claus
-
- abgefahren
- Beiträge: 1021
- Registriert: 2014-05-27 17:30:05
- Wohnort: Im demokratischen Teil des Landes
Re: Nicht LKW aber "alter" turbo diesel
So hatte ich das geschrieben-ClausLa hat geschrieben:Moin,
das ist sehr wohl ein Lager; funktioniert halt nicht, so wie mancher sich es vorstellt, mit Kugeln oder Rollen, sondern mit Flüssigkeit, in diesem Falle Öl.
- Joerg404114
- süchtig
- Beiträge: 702
- Registriert: 2015-07-06 6:53:12
- Wohnort: 69250 Schönau
Re: Nicht LKW aber "alter" turbo diesel
Hallo Jakob,
fahre auch golf 2 turbodiesel.
Ein paar Punkte zu fehlenden Leistung.
1. Meistens stimmen die Steuerzeiten Kurbelwelle Nochenwelle nicht. Wird beim Zahnriemenwechsel um 1/2 Zahn falsch gestellt. Dies kontrollieren. 2. Der Förderbeginn der Einspritzpumpe muss stimmen. Soll ist 0,90 beim Turbo ohne Ladeluftkühler. Für bessere Leistung ohne Ladeluftkühler auf 0,95 stellen. Springt dann auch besser an.
3. Welche Einspritzdüsen fährst Du 293 oder 297. die 297 sind die besseren. Druck ist bei neuen 155 bar. Besser etwas höher einstellen (175bar). 4. Kontrollieren, das die Ladedruckabhängige Mengenförderung auch funktioniert. Wird angesteuert von dem dünnen Schlauch vom Ansaugstutzen zur LDA Dose auf der Einspritzupumpe. Wenn der Undicht ist wird im oberen Drehzahlbereich zu wenig Kraftstoff eingespritz und die Leistung fehlt. 5. Wenn der mal mit Pöl gefahren wurde, kann der Konus für die Ladedruckmengenförderung unter der Membran oben auf der Einspritzpumpe hängen. Der O-Ring wird dann immer mit der Zeit undicht und alles verklebt mit Pöl. Hier dann immer Vito-Ringe verbauen. 6. Der Turbo hällt bei diesem Motor sehr lange, da keine Verstellschaufeln. (bei mir 450000km zur Zeit). Es ist immer ein bischen Öl im Ansaugtrackt vom Turbo. 7. Wenn das alles OK ist, dann kannst Du noch die Fördermengenschraube verstellen. Diese Steuert auf dem Pumpenkolben einen Ring, der die Zulaufbohrung für den Pumpenkolben verschließt. Das kann über die Schraube (Verplombt) eingestellt werden. Reindrehen ist mehr. Aber bitte mit 1/8 Umdrehung anfangen und dann Probefahrt. Wenn es zu viel ist dann raucht er.
Gruß
Jörg
fahre auch golf 2 turbodiesel.
Ein paar Punkte zu fehlenden Leistung.
1. Meistens stimmen die Steuerzeiten Kurbelwelle Nochenwelle nicht. Wird beim Zahnriemenwechsel um 1/2 Zahn falsch gestellt. Dies kontrollieren. 2. Der Förderbeginn der Einspritzpumpe muss stimmen. Soll ist 0,90 beim Turbo ohne Ladeluftkühler. Für bessere Leistung ohne Ladeluftkühler auf 0,95 stellen. Springt dann auch besser an.
3. Welche Einspritzdüsen fährst Du 293 oder 297. die 297 sind die besseren. Druck ist bei neuen 155 bar. Besser etwas höher einstellen (175bar). 4. Kontrollieren, das die Ladedruckabhängige Mengenförderung auch funktioniert. Wird angesteuert von dem dünnen Schlauch vom Ansaugstutzen zur LDA Dose auf der Einspritzupumpe. Wenn der Undicht ist wird im oberen Drehzahlbereich zu wenig Kraftstoff eingespritz und die Leistung fehlt. 5. Wenn der mal mit Pöl gefahren wurde, kann der Konus für die Ladedruckmengenförderung unter der Membran oben auf der Einspritzpumpe hängen. Der O-Ring wird dann immer mit der Zeit undicht und alles verklebt mit Pöl. Hier dann immer Vito-Ringe verbauen. 6. Der Turbo hällt bei diesem Motor sehr lange, da keine Verstellschaufeln. (bei mir 450000km zur Zeit). Es ist immer ein bischen Öl im Ansaugtrackt vom Turbo. 7. Wenn das alles OK ist, dann kannst Du noch die Fördermengenschraube verstellen. Diese Steuert auf dem Pumpenkolben einen Ring, der die Zulaufbohrung für den Pumpenkolben verschließt. Das kann über die Schraube (Verplombt) eingestellt werden. Reindrehen ist mehr. Aber bitte mit 1/8 Umdrehung anfangen und dann Probefahrt. Wenn es zu viel ist dann raucht er.
Gruß
Jörg
Re: Nicht LKW aber "alter" turbo diesel
Hai Jörg...........
Warum dachte ich bei, lesen des ersten Beitrages an dich
mfg
Andy

Warum dachte ich bei, lesen des ersten Beitrages an dich


mfg
Andy
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: Nicht LKW aber "alter" turbo diesel
Moin Jörg,
vielen Dank für die Hinweise.
Eine Sache macht mich stutzig.
Ich hatte auch erwartet (wie von Dir beschrieben) eine Druckleitung vom Ansaugtrakt zur ESP zu finden,
eben für die Nachregelung der Einspritzmenge abhängig des Ladedrucks.
Eben diese habe ich aber nicht vorgefunden!
Vielen dank für die anderen Hinweise,
denen werde ich dann mal nachgehen.
Gruß
Jakob
vielen Dank für die Hinweise.
Eine Sache macht mich stutzig.
Ich hatte auch erwartet (wie von Dir beschrieben) eine Druckleitung vom Ansaugtrakt zur ESP zu finden,
eben für die Nachregelung der Einspritzmenge abhängig des Ladedrucks.
Eben diese habe ich aber nicht vorgefunden!
Vielen dank für die anderen Hinweise,
denen werde ich dann mal nachgehen.
Gruß
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
Re: Nicht LKW aber "alter" turbo diesel
Hallo Jakob,
wieviel PS hat er denn?
Es gab die Turbodiesel mit 60PS ohne Ladedruck abhängiger Anreicherung (LDA), und die 70PS und mehr PS Turbos mit der LDA Dose auf der Einspritzpumpe. Den 60PS Kat-Diesel hatte ich.
Einspritzmenge hoch drehen brachte damals nicht viel bei mir. Erst als der Kat draussen war, hatte er oben rum mehr Leistung.
Irgendwo hab ich noch die "Jetzt helfe ich mir selbst" Anleitung.
Wenn interesse besteht kann ich ja mal suchen.
Viele Grüße
Christian
wieviel PS hat er denn?
Es gab die Turbodiesel mit 60PS ohne Ladedruck abhängiger Anreicherung (LDA), und die 70PS und mehr PS Turbos mit der LDA Dose auf der Einspritzpumpe. Den 60PS Kat-Diesel hatte ich.
Einspritzmenge hoch drehen brachte damals nicht viel bei mir. Erst als der Kat draussen war, hatte er oben rum mehr Leistung.
Irgendwo hab ich noch die "Jetzt helfe ich mir selbst" Anleitung.
Wenn interesse besteht kann ich ja mal suchen.
Viele Grüße
Christian
- Joerg404114
- süchtig
- Beiträge: 702
- Registriert: 2015-07-06 6:53:12
- Wohnort: 69250 Schönau
Re: Nicht LKW aber "alter" turbo diesel
Hallo Jakob,
wie Christian schrieb. Der 60 PS Turbodiesel hat keine Einspritzpumpe mit Ladedruckabhängiger Fördermengenerhöhung. Dies haben nur die 70 PS und 80PS Versionen. Beim 60 PS kommt es dann noch darauf an welches Getriebe eingebaut ist. Es gibt da welche mit 4S Getriebe und 4T Getriebe. Das 4T hat ein längeres Diff. Der ist dann obenherum müder.
Gruß
Jörg
wie Christian schrieb. Der 60 PS Turbodiesel hat keine Einspritzpumpe mit Ladedruckabhängiger Fördermengenerhöhung. Dies haben nur die 70 PS und 80PS Versionen. Beim 60 PS kommt es dann noch darauf an welches Getriebe eingebaut ist. Es gibt da welche mit 4S Getriebe und 4T Getriebe. Das 4T hat ein längeres Diff. Der ist dann obenherum müder.
Gruß
Jörg
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: Nicht LKW aber "alter" turbo diesel
Moin,
bisher war ich immer von 70ps ausgegangen.
muss noch mal in die Papiere schaun...
Google sagt motorkennung 1V ist 44kw=>60ps also naturgemäß bischen schlapp...
Getriebe ist ein 4s,
weiß ich weil gerade gewecheselt, weil der 5.Gang abgerissen war...
Gruß
Jakob
bisher war ich immer von 70ps ausgegangen.
muss noch mal in die Papiere schaun...
Google sagt motorkennung 1V ist 44kw=>60ps also naturgemäß bischen schlapp...
Getriebe ist ein 4s,
weiß ich weil gerade gewecheselt, weil der 5.Gang abgerissen war...
Gruß
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: Nicht LKW aber "alter" turbo diesel
Moin,
verdammte Hacke, was mich der Karren gerade ärgert...
Vergangenes Wochenende mit einem Kraftstoffverlierdesaster liegengeblieben...
Es sieht aus als hätten Auspuffgase die irgendwo im kaputten auspuff raus pfeiffen den Tank beschädigt
Jetzt hab ich beim örtlichen Autoverwerter angerufen der recht gut aufgestellt ist...
Der sagte mir, dass er nur Tanks von Benzienern da hätte.
Ist jetzt die Frage ob das Passt oder nicht...
Wer weiß was
Gruß
Jakob
verdammte Hacke, was mich der Karren gerade ärgert...
Vergangenes Wochenende mit einem Kraftstoffverlierdesaster liegengeblieben...
Es sieht aus als hätten Auspuffgase die irgendwo im kaputten auspuff raus pfeiffen den Tank beschädigt
Jetzt hab ich beim örtlichen Autoverwerter angerufen der recht gut aufgestellt ist...
Der sagte mir, dass er nur Tanks von Benzienern da hätte.
Ist jetzt die Frage ob das Passt oder nicht...
Wer weiß was
Gruß
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...