Seite 1 von 1

Mercur: Kardanwelle Nebenantrieb

Verfasst: 2016-06-05 8:53:27
von Bernhard G.
Hallo,

wie schraubt man eigentlich die Kardanwelle vom Nebenantrieb des Getiebes ab?

Die Frage hört sich lächerlich an, aber das Problem ist das Lüfterrad zur Kühlung des Nebenantriebs - siehe Bild, Teil Nr. 9:
zusatzbetriebsanleitung.jpg
Es sind auf den ersten Blick nur die Muttern getriebeseitig zugänglich, aber ich sehe keine Möglichkeit gegenzuhalten. Oder kommt man die irgendwie mit einem Spezialwerkzeug ran? Oder kann man das Lüferrad abbauen?

Viele Grüße,
Bernhard

Re: Mercur: Kardanwelle Nebenantrieb

Verfasst: 2016-06-05 22:23:57
von Bernhard G.
So, ich hab mir gedacht, die müssen es ja demontierbar gestaltet haben. Und so war es auch. Die haben einfach die Schraubenköpfe am Flansch der Kardanwelle verschweißt. Hier seht ihr das getriebeseitige Kardangelenk, das ich von der Kardanwelle abgezogen habe:
eingeschweisste_kardanschrauben.jpg
War ein riesen Theater die Sicherungsbleche zu knacken. Hochbiegen war für die Monteure des Aufbauherstellers sicher kein Problem, aber zurückbiegen ging wegen der beengten Platzverhältnisse nicht. Ich habe die hochgebogenen Blechnasen letztendlich mit einem Karroseriemeißel abgetrennt.

Für den Wiedereinbau: soll ich Stoppmuttern verwenden oder normale Muttern mit Schraubensicherung?

P.S. Sinn der Aktion war zweierlei: ich brauche Platz für meine Negerkeksaktion am Fahrerhausboden und wollte bei der Gelegenheit auch noch den Simmerring des Nebenantriebs wechseln.

Re: Mercur: Kardanwelle Nebenantrieb

Verfasst: 2016-06-06 8:24:52
von sico
hallo Berhard,
nimm selbstsichernde Muttern. Die sind heute bei solchen Kardenflanschen sowieso üblich.
mfg
Sigi

Re: Mercur: Kardanwelle Nebenantrieb

Verfasst: 2016-06-06 15:28:48
von Andy
sico hat geschrieben:hallo Berhard,
nimm selbstsichernde Muttern. Die sind heute bei solchen Kardenflanschen sowieso üblich.
mfg
Sigi

Moins,

wenn, dann nimm Nord Lock Scheiben und normale 10er Muttern, dann löst sich nix mehr.

selbstsichernde Muttern verhindern nicht das Lösen, bzw. lockern der Vorspannkraft, nur das verlieren ;)

mfg
Andy