Seite 1 von 1
Sinnvolle Weiternutzung Nebenantrieb
Verfasst: 2016-06-02 22:17:58
von Frieland
Guten Abend,
aufgrund der räumlichen Nähe zu den Hochwassergebieten am Niederhein und der Tatsache, daß wir hier im Münsterland vor nicht langer Zeit ja selber nach einem Starkregenevent ein Wasserproblem hatten, kommt bei mir die Frage auf, ob des sinnvolle Möglichkeiten gibt, den Nebenantrieb meines Magirus weiter sinnvoll zu verwenden, um z.B. bei einem erneuten Wassereinbruch in meinen Keller (oder den des Nachbarn) (oder was auch immer) was sinnvolles mit dem LKW anstellen zu können?
Klar, Hauptverwendung ist der Wohnmobilzweck. Und kräftige Pumpen gibts es auch anderweitig (andere Antriebsart, autark etc), aber vielleicht weiß ja einer, was man an so einem Nebenantrieb sinnvoll und einfach befestigen kann, um den noch nutzen zu können?
Gruß, Fabian
Re: Sinnvolle Weiternutzung Nebenantrieb
Verfasst: 2016-06-02 23:42:36
von Mark86
Mir ist nix eingefallen...
Re: Sinnvolle Weiternutzung Nebenantrieb
Verfasst: 2016-06-03 7:24:52
von Pirx
Hallo Fabian!
Naja, die üblichen Nutzungen für einen Nebenantrieb im LKW sind:
- Hydraulik-Pumpe für z.B. Kipper oder Ladekran
- mechanisch angetriebene Seilwinde
- Generator
- Wasserpumpe
Für den gelegentlichen Hobby-Gebrauch holt man sich damit aber einige 100 kg überflüssiges Gewicht ins Auto. Außerdem sind z.B. mechanisch angetriebene Seilwinden im gewerblichen Bereich mangels Totmann-Schaltung nicht mehr zulässig, aber natürlich auch im privaten Bereich nicht unkritisch.
Ich hatte an meinem eigenen LKW eine einzige halbwegs sinnvolle Einsatzmöglichkeit für den Nebenantrieb gefunden:
Da sämtliche Riemenscheiben am Motor schon belegt sind (unter anderem durch einen Zusatzluftpresser), war keine Antriebsmöglichkeit für einen Klimakompressor da. Daher war ich schon kurz davor, den Klimakompressor über den NA anzutreiben. Zum Glück fand sich dann aber ein Zusatzluftpresser mit integrierter Servopumpe, so daß jetzt wieder eine Riemenscheibe frei wird.
Pirx
Re: Sinnvolle Weiternutzung Nebenantrieb
Verfasst: 2016-06-03 8:19:21
von Tomduly
Moin,
ich würde zunächst die Drehzahl des Nebenantriebs ermitteln, sofern da früher mal eine Vorbaupumpe mit betrieben wurde. Zumindest in der Datenkarte für einen Feuerwehrunimog (1300L/37) mit Ziegler-Aufbau findet sich die SA "sehr schneller Nebenantrieb" - nicht dass die Zapfwelle für andere Anwendungen zu schnell rotiert...
Um daran wieder eine Vorbaupumpe für Hochwassereinsätz o.ä. zu betreiben, ist so ein NA natürlich bestens geeignet. Nur sollte man dann auch das restliche nötige Zubehör (Schlauch, Saugschlauch, Saugkorb, Kupplungsschlüssel etc.) in hinreichender Länge ebenfalls parat haben. Man muss mit der Pumpe bzw. dem Fahrzeug ja auch an die Saugstelle herankommen oder benötigt einige Meter Saugschlauch. Und gerade die Saugschläuche in D-Format sind "etwas" unhandlich...
Grüsse
Tom
Re: Sinnvolle Weiternutzung Nebenantrieb
Verfasst: 2016-06-03 9:36:29
von MichaelW
Hallo,
ich würde zunächst die Drehzahl des Nebenantriebs ermitteln, sofern da früher mal eine Vorbaupumpe mit betrieben wurde.
Vorbaupumpen liefen, von Unimogs mal abgesehen, früher bei allen mir sonst bekannten LKW über direkten Kurbelwellenabtrieb mit einer entsprechenden Kupplung. Lediglich Heckpumpen über Getriebe-Nebenabtriebe. Die Drehzahl und Drehrichtungen der Nebenabtriebe müssen natürlich zu den entsprechenden Pumpen passen. Vielfach haben Heckpumpen noch ein kleines Getriebe angeflanscht, um auf die korrekte Pumpendrehzahl zu kommen. Auch haben übliche LKW-Nebenabtriebe andere Drehzahlen als genormte Zapfwellen (wie z.B. am Unimog).
Beim gewünschten Betrieb einer Feuerlöschkreiselpumpe unbedingt auf die Entlüftungspumpe achten. Wenn als Entlüftungseinrichtung noch ein Gasstrahler eingebaut ist (nur bei relativ alten Pumpen), dann muss dieser auch noch in den Fahrzeugauspuff integriert werden oder eine andere Entlüftungspumpe eingebaut werden.
Und gerade die Saugschläuche in D-Format sind "etwas" unhandlich...
Saugschläuche sind A-Schläuche (110mm Durchmesser, formstabil), D sind 25mm. D-Saugschläuche nutzt man i.d.R. nur zum Ansaugen von Schaummittel z.B. aus einem Kanister für den Schaumzumischer.
Hydraulikpumpe für den Betrieb eines Kippers (in dem Fall als Anhänger, entsprechende Anhängekupplung und Bremsanlage vorausgesetzt) wäre evtl. auch eine Möglichkeit der Nutzung. Alles andere (Seilwinde mechanisch oder auch hydraulisch, Generator) bedarf massiven Umbau am Fahrgestell, da ist nix mit einfach dranschrauben und fertig. Bei der Feuerwehrpumpe übrigens auch. Eine Nutzungsmöglichkeit kommt natürlich auch auf die Lage des NA am Getriebes an. Bei MB Kurzhaubern wurden z.B. für den Betrieb von Heckpumpen andere (ZF-)Getriebe verbaut, da die Lage des NAs an den MB-Getrieben dafür nicht passte.
Gruß,
Michael
Re: Sinnvolle Weiternutzung Nebenantrieb
Verfasst: 2016-06-03 9:44:29
von tonnar
Frieland hat geschrieben:was sinnvolles mit dem LKW anstellen zu können
Wenn du eine sinnvolle Zweitnutzung für den Katastrophenfall suchst, dann vergiss den Nebenantrieb und kauf dir einen voll bestückten TSA, den du mit dem Laster ziehen kannst.
Re: Sinnvolle Weiternutzung Nebenantrieb
Verfasst: 2016-06-03 9:47:13
von Ulf H
... während dem Regen kommste gegen eindringende Wassermassen mit Pumpen eh nicht an ... nach dem Regen haste Zeit ... also ist die Leistung der Kellerausleerpümpe erstmal deutlich zweitrangig ... die allerwenigsten Keller sind mit einem Fahrzeug mit eingebauter Pumpe so anfahrbar, dass man da sinnvoll absaugen könnte ... bei Tiefgaragen mag das besser gehen, da kommt man mitm LKW meist bis an die Einfahrtsrampe ...
... Fazit: Nebenantrieb ungenutzt lassen und gegen Hochwasser Tauchpumpe und ggf. Notstromer anschaffen ...
Gruss Ulf
Re: Sinnvolle Weiternutzung Nebenantrieb
Verfasst: 2016-06-03 10:54:44
von reo-fahrer
bekommt man den Nebenabtrieb bis an's Heck bzw. Front verlängert für einen Zapfwellenanschluss? Könnte man ja Nachbars Güllefass anhängen

(wobei das wahrscheinlich auch am Platz rund um Rahmen, Achsen, Federn, Dämpfern etc. steht und fällt)
Re: Sinnvolle Weiternutzung Nebenantrieb
Verfasst: 2016-06-03 14:02:29
von Frieland
Hallo,
danke für Eure zahlreichen Ideen.
An meinem LF16 war eine Heckpumpe verbaut, die direkt mittels langer Kardanwelle vom Nebenabtrieb angetrieben wurde.
Zum Verbleib am Fahrzeug war diese aber a) viel zu groß und b) leider fest (was wohl auch der Aussonderungsgrund des Fahrzeuges war).
Son Winkeltrieb vom Getriebe zur Seite raus (würde dann irgendwo hinter der Kabine rauskommen) und dort nen Zapfwellenanschluss für ne Wasserpumpe ... das wärs.
Tante Google hat mit schon seitenweise Hydraulikeinrichtungen gezeigt, mit denen man wiederum eine Pumpe betreiben könnte. Aber dafür, dass ich damit alle Jubeljahre mal meinen eigenen Keller leer pumpe, ist das viel zu teuer.
Ich glaube, ich vergesse das dann lieber wieder schnell, und wenn mich die Idee noch einmal packt, dann greife ich auf Ulfs bzw Tonnars Lösung zurück (TSA Anh. oder Stromer + Pumpe).
Danke an alle.
Gruß, Fabian
PS: Nochnmal nachgelesen: Die lange Kardanwelle habe ich ja noch. Die könnte man ggf. wirklich etwas verlängern bis zum Heck und dort sowas wie ne Zapfwelle bereitstellen.
Mal gucken, wie das mit dem Zwischenrahmen bzw. der Endtraverse ausschaut (der Wagen ist grade beim Kofferbauer).
Re: Sinnvolle Weiternutzung Nebenantrieb
Verfasst: 2016-06-03 18:58:03
von pflanzerl
Hallo,
ich habe auch schon Erfahrung mit Hochwasser gesammelt.
Pumpe+Stromer ist lebensgefährlich. Wenn dann lieber eine Pumpe die mit Benzin läuft.
Ich habe eine vergleichbare
http://www.ebay.de/itm/Benzin-Wasserpum ... Sw9N1ViVv1
Dann noch ein paar ausgemusterte B-Schläuche und passende Adapter auf 3Zoll und schon sind 30000l pro Stunde realistisch.
Alles andere ist Spielerei und einen voll gelaufenen Keller bekommt man mit dieser Kombi in der Griff.
Gruß,
Steffen
Re: Sinnvolle Weiternutzung Nebenantrieb
Verfasst: 2016-06-03 19:58:09
von Frieland
pflanzerl hat geschrieben:Hallo,
ich habe auch schon Erfahrung mit Hochwasser gesammelt.
Pumpe+Stromer ist lebensgefährlich. Wenn dann lieber eine Pumpe die mit Benzin läuft.
Ich habe eine vergleichbare
http://www.ebay.de/itm/Benzin-Wasserpum ... Sw9N1ViVv1
Dann noch ein paar ausgemusterte B-Schläuche und passende Adapter auf 3Zoll und schon sind 30000l pro Stunde realistisch.
Alles andere ist Spielerei und einen voll gelaufenen Keller bekommt man mit dieser Kombi in der Griff.
Gruß,
Steffen
Hallo,
danke für deine Antwort.
Bei den im Ebay genannten Preisen ists ja völlig unrealistisch, weiter über eine Lösung für meinen Nebenantrieb nachzudenken. Unter 200 Euronen für so eine leistungsfähige Pumpe, die ich ja hoffentlich nur selten bis nie gebrauchen kann....günstiger gehts ja kaum. Ich denke mal, jede Lösung am LKW wäre teurer.
Gruß, Fabian
Re: Sinnvolle Weiternutzung Nebenantrieb
Verfasst: 2016-06-04 14:34:48
von unihell
Hallo
Unter 200 Euronen für so eine leistungsfähige Pumpe,
naja, leistungsfähig bezeichne icht etwas anderes. Die Durchsatztmenge ist 0m Saug- und Förderhöhe. Wenn du aus dem Keller saugen musst und dann evtl noch 10m bis zum nächsten Gully oder Bach und dass alles mit nem C-Schlauch wird der Durchsatz auf vieleicht 20 bis 30% zusammenbrechen. 6,5PS bleiben auch bei schönstem Wetter halt nur 6,5PS, um den Wirkungsgrad der Pumpe nochmal reduziert, bleibt am Schlauch nach den Allgemeinen Gesetzen der Physik einfach nur noch ein Teil über.
Nicht umsonst hat eine TS8/8 Antriebsmotore ab 20PS aufwärts.
Re: Sinnvolle Weiternutzung Nebenantrieb
Verfasst: 2016-06-04 15:26:28
von pflanzerl
Hallo Helmut,
an der Saugseite habe ich einen 3 Zoll Schlauch mit 2,5 Meter angeschlossen.
ich habe damit folgende Arbeiten erledigt.
Pool mit 40000l in 1 Stunde leergepumpt.
Keller mit ca. 80m2 und 1m Wasserhöhe in 2,5 Stunden leergepumpt. Hier musste ich die Pumpe mehrfach umplatzieren weil die Räume unterschiedliche Tiefen hatten.
Gartenteich mit 50000l in 2 Stunden gefüllt
Teilweise hatte ich bis zu 8 B- Schläuche aneinander dran und es kam immer noch ordentlich Wasser. Sicher ist eine Profipumpe mit mehr PS besser. Die wiegt aber auch mehr und spielt preislich in einer anderen Liga.
Gruß,
Steffen
Re: Sinnvolle Weiternutzung Nebenantrieb
Verfasst: 2016-06-04 19:37:28
von Ingenieur
Hallo,
sinnvoll ist immer eine Hydraulikpumpe.
Dann ein maßvoller Tank (so ca. 40 Liter).
Und für die Kleinigkeiten zwischendurch ein Steuergerät für einen doppelt wirkenden Zylinder.
Dazu Verschraubungen, die man von Hand bedienen kann.
Da kann man dann alles anschließen,
was man will.
So etwas habe ich gerade an unserem KAT nachgerüstet.
O.K. der Kat hat ursprünglich Winde und Kipper.
Nun über ein 3-Wege-Hahn zusätzlich einen Kran.
Aber der Abgang für den Kran hat eben genau so eine o.g. Verschraubung.
Da kann man dann anschließen:
- Generator
- Holzspalter
- Wasserpumpe
- Tiefenwasserpumpe (über 8 m Tiefe)
- Kipp-Anhänger
Und zur Bedienung ein zweifaches Doppelsteuerventil.
Dann klappt es auch mit dem Schneepflug und dem Straßenbesen.
(Wenn denn die Vorbauplatte dran ist.)
...
Re: Sinnvolle Weiternutzung Nebenantrieb
Verfasst: 2016-06-06 21:36:44
von ud68
und wenn du dich vom Wasserpumpen gedanklich entfernst...
wenn du öfter Reifendruck wechselt: einen Kompressor drann, der dann zusätzlich in dein Luftsystem pumpt
bis hin zu
wenn du gerne Reibepuffer ist, eine KArtoffelreibe dran
Udo
Re: Sinnvolle Weiternutzung Nebenantrieb
Verfasst: 2016-06-17 12:48:21
von JRHeld
Kompressor
Ordentlich druckluft kann mann oft brauchen, und sei es etwas anderes anzutreiben...
Gruß
Jakob