Moderator: Moderatoren
-
willem van der ziel
- Schlammschipper
- Beiträge: 498
- Registriert: 2010-12-11 0:56:15
- Wohnort: Enschede Holland
#1
Beitrag
von willem van der ziel » 2016-05-20 21:34:59
Hallo
Ich kontroliere regelmässig das getriebe-öl. Oft ist das öl ein bisschen graufarbig ( Sludge ) .
Ich denke da kommt, wenn es regnet doch immer wieder ein bisschen wasser im getriebe. Warscheinlich kommt der nebel oben an das getriebe und leckt danach über das schalthebel in das getriebe hinein. Kommt jemand das bekannt vor oder bin ich wieder die einzige mit dieses problem.
Grüsse Willem Enschede Holland.

-
Walöter
- abgefahren
- Beiträge: 1674
- Registriert: 2007-11-23 11:27:59
- Wohnort: Puchheim
-
Kontaktdaten:
#2
Beitrag
von Walöter » 2016-05-21 21:16:57
Hallo Willem,
die Graufärbung bzw. der Schlamm an der Ablassschraube (sludge) hat nicht mit Wasser im Getriebe zu tun, da kommt keines rein, auch bei Regen nicht. Die graue Schlamm rührt von der Abnutzung der Synchronkörper her, das ist Molybdän. Das wird in den Synchronkörpern bzw. Gleitsteinen älterer Getriebe verbaut. Der Abrieb ist normal und kein Grund zur Besorgnis.
Walter
Auffi, huift ja nix!
-
Unimuck
- süchtig
- Beiträge: 796
- Registriert: 2015-06-22 18:17:05
#3
Beitrag
von Unimuck » 2016-05-21 21:46:08
Hallo Willem,
Wenn Wasser im Öl wäre hätte dies eine bräunliche Färbung.
Ich habe gerade die Vorgelege meines Unimog zerlegt, und dort war sehr braunes Öl-Gemisch drin. Aber auch die Walzenlager haben ziemliche Erosionsnarben.
Gruß Hartmut
Wer glaubt, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden. (Sokrates)
-
andye
- Schlammschipper
- Beiträge: 485
- Registriert: 2009-12-07 13:14:10
#4
Beitrag
von andye » 2016-05-21 21:51:45
Wenn es so aussieht, dann ist vermutlich Wasser drinnen.
Hier waren ca 10 Liter Wasser im Getriebeöl
LG,
Andy
-
willem van der ziel
- Schlammschipper
- Beiträge: 498
- Registriert: 2010-12-11 0:56:15
- Wohnort: Enschede Holland
#5
Beitrag
von willem van der ziel » 2016-05-22 22:15:32
Ich glaube wirklich das es wasser im getriebe gab. Der anfang was so : regenwasser lief über die cabinefenster , drängte sich zwichen fenstergummi und metal durch , lief hinten am dashboard runter, viel auf der schalthebel, und lief runter bis aus der gummi zwichen hebel und cabinetunnel. Von der neue gummi musste ich in der mitte der gummi nach unten drücken und da klemmte sich das gummi um denn schalthebel. Da entstand ein schöne kleine swimmingpool und das wasser lief da runter und lief über das schaltgelenk in getriebe. Im Portugal war das öl / wasserniveau dan gestiegen weil es aus das füllloch vom getriebe kam.
Fenstergummi mit klebemasse abgedichtet und plastic zwichen schalthebel und tunnel gebasteld Wasser bleibt jetzt da weg.
Ich weiss das im getriebe das nebenantrieb seine eigene öl hat. Beim einschalten pumpt der pumpe öl aus das hauptgehause, läst es im nebenantriebhaus rumfliegen und schmiert da alles. Danach geht es mit ein überlaufsysteem zurück im hauptgetriebehaus. Wir sind zwei monate durch Marokko gereist und haben zwei mal das getriebe-öl gewechselt. Manchmal las ich der nebenantrieb mitlaufen ( zum schmieren von die zahnräder und lager ) und vielleicht komt dann noch das da anwesende wasser und öl im hauptgetriebe. Das kann sein. Aber weil regenwasser / nebel beim regenfahrten überall kommt dachte ich mir es könnte noch immer über das gelenk von schalthebel im getriebehaus nach innen drängen. Nach ein 170 km lange fahrt war bei mir auch 3 cm wasser im cyclonfilter an beide seiten von mein Mercur. Auch da fliegt das wasser nach aussen beim ansaugen und endet in die abfangteile. (Hätte ich auch nicht gedacht..)
Sonnst würde das wasser auch durch denn motor gehen und wieder beim auspuff das auto als dampf verlassen. Und wenn jemand sich fragt ....nein, ich mache bis jetzt kein oder so wenig möglich wasserdurchfahrten.
Die bilder zeigen das cyclonfilter und die gebastelde abdeckplatte und gummi )
Willem Enschede Holland ( Getriebe AK-5-35 nicht synchronisiert )
-
Dateianhänge
-

-
