Seite 1 von 1
Antriebswelle
Verfasst: 2016-05-11 22:47:07
von discotek
Hallo zusammen
Bei meiner Antriebswelle hats so ein blödes Blech welches seit Marokko ein blechiges Geräusch macht. Nun habe ich es endlich gefunden. Dachte schon es ist Getriebe... nochmal Glück gehabt 8-)
Da ich es nicht so einfach mal wegschrauben kann, habe ich es so gequält das es erst mal Ruhe war. Leider nur für kurze Zeit. Ich dachte es sitzt dann einfach fest und kann nicht mehr schäppern. Falsch gedacht :o
Weiss jemand wie ich das rausnehmen kann? Das ich die Kardanwelle runterlassen muss, ist klar. Nur, wie kriege ich danach den Flansch raus? Hat es da noch ne grosse Mutter im Flansch, welche ich lösen muss oder wie krieg ich den Flansch rausgezogen so das ich das Blech entfernen oder allenfalls ersetzen kann?
Getriebe ist ein Getrag Z65
Gruss gregor

Re: Antriebswelle
Verfasst: 2016-05-11 22:51:02
von Buclarisa
Gelenkwelle ab, Zentralmutter auf und dann den Flansch abziehen.
Antriebswelle
Verfasst: 2016-05-11 22:55:46
von discotek
Danke. Wie ist denn diese Blech grundsätzlich befestigt? Brauchts das überhaupt oder ist das nur als Schraubenschutz da? Auf der Wellenseite sind die Schrauben ja auch nicht geschützt. ...
Re: Antriebswelle
Verfasst: 2016-05-12 0:07:50
von Enzo
Meins kloederte irgendwann auch rum. Großzügig Locktide verteilt, seitdem ist es fest.
Jens
Re: Antriebswelle
Verfasst: 2016-05-12 7:22:38
von Bernhard G.
discotek hat geschrieben:Danke. Wie ist denn diese Blech grundsätzlich befestigt? Brauchts das überhaupt oder ist das nur als Schraubenschutz da? Auf der Wellenseite sind die Schrauben ja auch nicht geschützt. ...
Das ist (an drei Stellen) verstemmt. Sinn dieses Blechs ist es, den dahinter sitzenden Simmerring vor Dreck zu schützen. Die Schrauben brauchen natürlich keinerlei Schutz und den bietet das Blech auch nicht. Ich würde das Blech nicht weglassen. Als ich meine Simmerringe (beim Mercur, da ist es die identische Konstruktion) gewechselt habe, konnte ich sehen, daß da dennoch eine Menge Dreck durchkommt. Ohne Blech ist es sicher noch viel mehr.
Wenn ich mir Dein Blech so anschaue: Du hast an der falschen Stelle darauf eingeprügelt. Das Blech soll fest auf dem sich drehenden Flansch sitzen, also sich mitdrehen und nicht außen, wo Du es verbeult hast.
Ich würde den Flansch abnehmen (der kann nach dem Lösen der Zentralmutter mit der Hand von der Welle gezogen werden), das Blech wieder in Form klopfen und am Flansch verstemmen. Bei der Gelegenheit sollte auch der Simmerring erneuert werden. Der kostet nur ein paar Euro und ist sicher schon steinhart.
Antriebswelle
Verfasst: 2016-05-12 7:31:31
von discotek
Bernhard G. hat geschrieben:discotek hat geschrieben:Danke. Wie ist denn diese Blech grundsätzlich befestigt? Brauchts das überhaupt oder ist das nur als Schraubenschutz da? Auf der Wellenseite sind die Schrauben ja auch nicht geschützt. ...
Das ist (an drei Stellen) verstemmt. Sinn dieses Blechs ist es, den dahinter sitzenden Simmerring vor Dreck zu schützen. Die Schrauben brauchen natürlich keinerlei Schutz und den bietet das Blech auch nicht. Ich würde das Blech nicht weglassen. Als ich meine Simmerringe (beim Mercur, da ist es die identische Konstruktion) gewechselt habe, konnte ich sehen, daß da dennoch eine Menge Dreck durchkommt. Ohne Blech ist es sicher noch viel mehr.
Wenn ich mir Dein Blech so anschaue: Du hast an der falschen Stelle darauf eingeprügelt. Das Blech soll fest auf dem sich drehenden Flansch sitzen, also sich mitdrehen und nicht außen, wo Du es verbeult hast.
Ich würde den Flansch abnehmen (der kann nach dem Lösen der Zentralmutter mit der Hand von der Welle gezogen werden), das Blech wieder in Form klopfen und am Flansch verstemmen. Bei der Gelegenheit sollte auch der Simmerring erneuert werden. Der kostet nur ein paar Euro und ist sicher schon steinhart.
Gute Idee. Aus einem gewissen Grund ist es ja da. Dachte ich mir auch.
Hat jemand ein WH oder E-Teile Liste von dem Z65? Dann würde ich das Blech und den Simmerring erneuern.
Re: Antriebswelle
Verfasst: 2016-05-12 17:58:24
von LutzB
Enzo hat geschrieben:Großzügig Locktide verteilt, seitdem ist es fest.
Genau. Das Blech muss üblicherweise ja nie mehr vom Flansch runter. Aber vor der Loctite-oder-was-auch-immer-Besabberung den Flansch schön mit Bremsenreiniger duschen.
Lutz
Re: Antriebswelle
Verfasst: 2016-05-12 18:12:01
von Buclarisa
Das Blech wirst Du lose nicht bekommen, nur mit dem Flansch. Der Simmering ist 0815 und sollte jede Landtechnikbude zu morgen bestellen können. Dann dort mal gefragt ob du malk in die Schrottmulde schau darfts und das Blech dort ernten.
Oder deines aubeulen und neu ankleben.
Oder Du klopfst Dir selber ein neues.
Verfasst: 2016-05-14 20:02:48
von discotek
... ich habs mit der Blechschere rausgeschnitten - nun is Ruhe.