Wenn man sich um's Auto kümmert bemerkt man immer so einiges

Nachdem das Handbremsventil mit allen Anschlüssen jetzt wieder funktioniert und alle Leitungen dicht sind, wollte ich gerade das Werkzeug wegpacken als mir eine herunterhängende Feder auffiel vorne hinterm Grill.
Nun gut - Eine der 2 Federn für das Kupplungpedal ist an einem Ende weggerostet und hing nur noch am anderen Ende.
Frage: Muss es eine originale sein?
habe hier im Fundus noch eine Waschmaschinen- oder was-weiß-ich-Feder gefunden die die ungefähre Länge hat.
Irgendwo eingehängt und "probegezogen" naja etwas schwerer als die Originale, aber die hing ja auch vermutlich 30 Jahre im Auto.
Meint ihr die kann ich nehmen oder sollte es eine originale sein?
Und bevor ich jetzt weiter rummurkse: Gibt's nen Trick wie ich die Feder eingehängt bekomme?
Habe es schon versucht aber leider erfolglos

So nach Augenmaß ist die bei getretener Kupplung kaum länger oder kürzer - ich vermute mal der kürzere Zustand ist Kupplungspedal losgelassen?
Eigentlich wollten wir am Samstag ne Tour unternehmen, aber mit nur einer Feder will ich nicht fahren - die ist ja immerhin genauso alt und könnte ja auch jeder Zeit abreißen

Oder: brauch man diese Federn überhaupt?
Müsste der Kupplungszylinder das Pedal nicht von alleine hochdrücken?
BTW: hat noch jemand von einer Schlachtung solche Federn über?
Weiß nicht wie es beim 170d11 gelöst ist, vielleicht haben die die gleiche Mimik?
Greets
natte - der jetzt noch ein Birnchen im Blinker austauscht, mal sehen was ich da noch so finde...
