Seite 1 von 1
Tachogetriebe 12,00/R20
Verfasst: 2016-03-09 22:13:49
von Christian La322
Hallo!
Ist hier jemand im Forum der seinen Kurzhauber auf 12,00/R20 reifen umgerüstet hat der mir evtl sagen kann welches Tachowinkelgetriebe er verbaut hat.
Meine Originalbereifung war 8,25-R20 .
Unser Boschdienst hier hat entweder keine Lust oder.... hat eine Motivation ....
Wenn ich mit den Reifen zum Tüv fahre sollte der Tacho richtig gehen.
Vielleicht habe ich ja Glück!
Gruß der Christian
Re: Tachogetriebe 12,00/R20
Verfasst: 2016-03-09 22:25:19
von Pirx
Wenn man jetzt noch Deine Achsübersetzung wüßte, könnte man sogar mit einer sinnvollen Antwort rechnen ...
Pirx
Re: Tachogetriebe 12,00/R20
Verfasst: 2016-03-09 22:31:55
von Kami
alternativ wenn man wüsste was auf deinem orginalen Winkeltrieb für ne Übersetzung eingeschlagen ist und wieviel der Tacho urspünglich vorging.
Gruss
Kami
Re: Tachogetriebe 12,00/R20
Verfasst: 2016-03-10 16:38:14
von rkekle
Hallo Christian,
ich habe an meinen 911er Anfang 2015 (nach Umrusüstung von 9 R 22.5 auf 12.00 R 20)
in einer LKW Werstatt (Fachbetrieb) mit einer Änderung der Übersetzung des
Winkelgertriebes den Tacho anpassen lassen, war leider jedoch nicht günstig.
Wenn ich das richtig sehe, ist die Werkstatt ca. 90 km von Dir entfehrt. Falls das
für dich in Frage kommt, kann ich Dir weiteres schreiben.
Gruß Ronald
Re: Tachogetriebe 12,00/R20
Verfasst: 2016-03-10 22:16:59
von Bernhard G.
Ich denke, das Problem ist eigentlich markenunabhängig. electroniclas hat vor vielen Jahren dazu eine sehr schöne Anleitung geschrieben:
http://newtonmeter.de/pdf/tachoanpassung.pdf
Re: Tachogetriebe 12,00/R20
Verfasst: 2016-03-11 0:58:08
von Christian La322
Hallo!
Ich habe die mittlere Achsübersetzung, die PDF ist super, werde ich mir morgen mal genauer ansehen.
Jetzt gehe ich ins Bett!
Gruß und Danke der Christian aus Moers
Re: Tachogetriebe 12,00/R20
Verfasst: 2016-03-11 8:35:28
von Pirx
Mit der mittleren Achsübersetzung, Allrad (beim 4x2 ist die Übersetzung anders!), MB-Schaltgetriebe (beim ZF-Getriebe ist es anders!) und ohne Freilaufnaben (hat auch Einfluß auf die Übersetzung) kam bei meinem 911er ein notwendiges Tachowinkelgetriebe mit 1,0 raus. Das hat den Charme, daß man - wenn die Tachowelle lang genug ist und genug Freiraum am VG da ist - auch mal das jetzt eingebaute Winkelgetriebe einfach ganz weglassen kann. Dann aber auf eine saubere Verlegung der Tachowelle mit großen Radien achten!
Pirx
Re: Tachogetriebe 12,00/R20
Verfasst: 2016-03-11 11:03:47
von willem van der ziel
Kann man nicht ein GPS fest montieren und als kilometerzähler und tacho?
Oder so ein kleines ding die man aufs fahrrad montiert.
Willem Enschede Holland.

Re: Tachogetriebe 12,00/R20
Verfasst: 2016-03-11 11:37:09
von Bahnhofs-Emma
Hallo,
willem van der ziel hat geschrieben:Kann man nicht ein GPS fest montieren und als kilometerzähler und tacho?
Oder so ein kleines ding die man aufs fahrrad montiert.
Willem Enschede Holland.

die Idee ist gar nicht so dumm, GPS funktioniert aber dummerweise nicht überall, z.B. im Tunnel. Mir hat mal ein Motorradfahrer erzählt, der umgebaute Fahrradtacho an seinem Bock hätte die Gnade des TÜVs gefunden, da habe ich aber so meine Zweifel.
Grüße
Marcus
Re: Tachogetriebe 12,00/R20
Verfasst: 2016-03-12 13:45:24
von lunschi
...Fahrradtacho am Motorrad geht dann und nur dann wenn es eine extra Beleuchtung dafür gibt. Kann man für die Sigma-Tachos extra dazukaufen.
Wie das beim LKW ist weiß ich nicht.
Gruss
Kai
Re: Tachogetriebe 12,00/R20
Verfasst: 2016-03-13 16:55:19
von Freddy
Kennt jemand die Tachofehlerquote im Orginalzustand?
Mein Tacho zeigt etwa 5% zuwenig Geschwindigkeit, aber etwa 10% zuwenig Wegstrecke an.
Rechnerisch sollte er 15% zuwenig anzeigen.
(mittlere Achse, 11.00er A-Modell)
@Pirx: Woher kommt nochmal die Theorie mit den Freilaufnaben? hab ich auch schonmal gehört, aber wieder vergessen und so richtig herleiten kann ich mir das nicht
Viele Grüße
Freddy
Re: Tachogetriebe 12,00/R20
Verfasst: 2016-03-13 18:40:54
von Pirx
Freddy hat geschrieben:@Pirx: Woher kommt nochmal die Theorie mit den Freilaufnaben? hab ich auch schonmal gehört, aber wieder vergessen und so richtig herleiten kann ich mir das nicht
Hallo Freddy!
Ich muß doch sehr bitten, das ist keine Theorie, sondern simple Technik!
Ohne Freilaufnaben:
Die Vorderräder treiben den Flansch am Verteilergetriebe an. Dieser treibt die Tachowelle an.
Für die Übersetzung des Tachogetriebes ist also maßgebend: Reifengröße und Achsübersetzung.
Mit Freilaufnaben:
Da die Vorderräder nun die Gelenkwelle zum VG nicht mehr ständig antreiben, muß der Tachoantrieb an den Ausgang des Schaltgetriebes verlegt werden (da liegt er beim 4x2-LKW standardmäßig). Nun wird die Tachowelle von den Hinterrädern über das Verteilergetriebe und die Gelenkwelle zum Schaltgetriebe angetrieben.
Für die Übersetzung des Tachogetriebes ist also maßgebend: Reifengröße, Achsübersetzung und Übersetzung im Verteilergetriebe.
Das Problem:
Das MB-Verteilergetriebe hat im Straßengang eine Übersetzung von 1,04. Mit Freilaufnaben muß diese zusätzlich eingerechnet werden.
Zweites Problem:
In der Untersetzung stimmen Geschwindigkeit und Wegstrecke am Tacho natürlich überhaupt nicht mehr. Das ist ja auch der Grund, warum der Tachoantrieb beim Allrad-LKW ans VG verlegt wird. Damit kann man aber leben, wer schaut im Gelände schon auf den Tacho. Und in Zeiten erschwinglicher GPS-Geräte ist auch der Kilometerstand zur Navigation nicht mehr so wichtig wie früher.
Pirx