Hallo Sebastian!
sebastian hat geschrieben:Frage an die Experten hier im Forum: Was kann an Hand der Motornummer über den Motor ausgesagt werden.
- Kolbenboden Kühlung z.B.
- Drehmoment
- eventuell Extras
Im Brief ist die Leistung mit 124 KW angegebene. Es handelt sich um eine 1113B BJ 1972 Fahrgestellnummer 253.913-10-012236 (kein Allrad!!)
Ob Kolbenbodenkühlung vorhanden ist, kann auch anhand der Motornummer nicht sicher gesagt werden. Da hilft nur nachschauen. Nach meiner Erfahrung haben die Motoren mit dem Eberspächer-Turbo aber seltenst eine Kolbenbodenkühlung. Eine Nachrüstung der KBK ist möglich, jedoch sehr aufwendig, wenn die Vorbereitungen am Motorblock fehlen (davon ist auszugehen). Walter hat sich die KBK nachträglich eingebaut, den ausführlichen Bericht dazu findest Du hier im Forum.
Maximales Drehmoment ist 471 Nm bei 1500 U/min.
sebastian hat geschrieben:Die ESP kann ja neu abgestimmt werden: wer macht dies zuverlässig wieviel Leistung erreicht man hier und was kostet so etwas ca.
Keine Ahnung. Rüdiger ist ja nicht mehr, aber es gibt sicher Andere, die das auch können.
sebastian hat geschrieben:Kann man am Eberpecher den Turbodruck regeln?
Nein, der Eberspächer-Turbo hat keine Ladedruckregelung irgendeiner Art.
sebastian hat geschrieben:Kann, falls der Turbo defekt, dieser repariert werden oder ersetzt werden? (hab hier nichts gefunden)
Nein, für den Eberspächer-Turbo gibt es keinerlei Ersatzteile mehr.
sebastian hat geschrieben:Kann man dann einen anderen Turbo verbauen auf dem Krümmer? Welchen und hat hier jemand Erfahrung/ Anschluss Krümmer
Das geht im Prinzip, aber der Einbau ist mit einigen Schwierigkeiten verbunden. Insbesondere muß ein passender Krümmer gefunden oder selbstgebaut werden. Bei den Mercedes-Benz-Kurzhaubern gibt es Platzprobleme, wenn der Turbolader seitlich am Motor sitzt statt oben wie der Eberspächer. Aber auch das läßt sich lösen und bei Dir geht es ja um den Einbau in einen Borgward, da sind die Verhältnisse eh anders.
sebastian hat geschrieben:Ist es ratsam die Ölpumpe vom 366 zu verbauen und wenn ja welche passt?
Eine größere Ölpumpe ist nur nötig bzw. Pflicht, wenn eine Kolbenbodenkühlung nachgerüstet wird.
sebastian hat geschrieben:Und gerne weiter Tipps für bessere Haltbarkeit und Leistung
So das sind die Fragen die mir hier mal auf die Schnelle einfallen.
Um die Frage zu beantworten was ich möchte: Ein zuverlässigen Motor mit bis ca max 200PS ohne LLK
Wenn Du einen zuverlässigen Motor willst, dann lass' die Finger von jedem Motortuning. Ich finde, daß ein OM352A mit Eberspächer-Turbo und ohne KBK nicht die richtige Basis ist für eine deutliche Leistungssteigerung. Da wäre ein Motor vom Bundeswehr-LKW 1017 wesentlich geeigneter, den es recht häufig und oft in brauchbarem Zustand bei der VEBEG gibt. Den Motor, den Du jetzt gekauft hast, auf KBK und modernen Turbo umzubauen ist finanziell und vom Aufwand her absolut unsinnig.
Andererseits: Warum nimmst Du den Motor nicht so, wie er jetzt eben ist? Dein Borgward B 4500 A hat original 110 PS aus 5 Litern Hubraum. Der Antriebsstrang ist auf diese Leistung ausgelegt. Mit den 168 PS wird er eh schon zu kämpfen haben, aber deutlich flotter sein als jetzt. Warum also 200 PS?
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.