Seite 1 von 2
Ölwechsel 90-16 wie mache ich den richtig?
Verfasst: 2016-02-21 6:25:48
von gio
Liebe Gemeinde,
ich möchte bei meinem 90-16 mit Motor BF6L913 einen Ölwechsel durchführen. Ich würde das so machen:
Heizung auf.
Motor warmlaufen lassen.
Öl ablassen.
Ölfilter abschrauben.
Nebenstromfilter oder auch Feinfilter genannt abbauen.
Neuen Feinfilter einbauen.
Neuen Ölfilter mit Öl füllen und mit geschmierter Dichtung eindrehen.
Ölablassschraube mit neuem Dichtring eindrehen.
Öl einfüllen (22 Liter?).
Motor starten und warmlaufen lassen.
Auf Dichtheit prüfen.
Fertig.
Mache ich das so richtig, oder muss ich sonst was beachten? Gibt es was zu entlüften oder so?
Vielen Dank für Eure Antworten.
Gruß Gio
Re: Ölwechsel 90-16 wie mache ich den richtig?
Verfasst: 2016-02-21 10:05:41
von Bahnhofs-Emma
Hallo,
klingt gut, wenn Du vor dem 'Fertig' nochmal den Ölstand kontrollierst und im Zweifelsfall noch den letzten Schluck nachfüllst, bist Du auf der sicheren Seite.
Grüße
Marcus
Re: Ölwechsel 90-16 wie mache ich den richtig?
Verfasst: 2016-02-21 11:12:11
von Jerrari
Vor dem Ölablassen würde ich noch daran denken, den Einfüllstutzen offen zu lassen.
Alec
Re: Ölwechsel 90-16 wie mache ich den richtig?
Verfasst: 2016-02-21 11:37:42
von Bahnhofs-Emma
Hallo,
Jerrari hat geschrieben:Vor dem Ölablassen würde ich noch daran denken, den Einfüllstutzen offen zu lassen.
Alec
guter Punkt, auch beim Motoröl. Gerade beim Ölwechsel an Differentialen und Getrieben ist es ziemlich lästig, wenn man nach dem Ablassen feststellt, dass man die Einfüllöffnung nicht findet oder nicht geöffnet kriegt...

(Ich spreche aus Erfahrung)
Grüße
Marcus
Re: Ölwechsel 90-16 wie mache ich den richtig?
Verfasst: 2016-02-21 11:38:42
von Ulf H
... Warmfahren statt warmlaufenlassen ...
Gruss Ulf
Re: Ölwechsel 90-16 wie mache ich den richtig?
Verfasst: 2016-02-21 14:00:17
von gio
Hallo zusammen,
vielen Dank für Eure Antworten.
Wie lange sollte es dauern, bis der Öldruck wieder da ist?
Gruß Gio
Re: Ölwechsel 90-16 wie mache ich den richtig?
Verfasst: 2016-02-21 14:33:52
von joe`s mercur
Bahnhofs-Emma hat geschrieben:Hallo,
Jerrari hat geschrieben:Vor dem Ölablassen würde ich noch daran denken, den Einfüllstutzen offen zu lassen.
Alec
guter Punkt, auch beim Motoröl. Gerade beim Ölwechsel an Differentialen und Getrieben ist es ziemlich lästig, wenn man nach dem Ablassen feststellt, dass man die Einfüllöffnung nicht findet oder nicht geöffnet kriegt...

(Ich spreche aus Erfahrung)
Grüße
Marcus
Wie hast Du das Problem gelöst? Auto auf das Dach gelegt und durch die Ablassschraubenöffnung wieder Öl aufgefüllt?
Thomas
Re: Ölwechsel 90-16 wie mache ich den richtig?
Verfasst: 2016-02-21 15:31:15
von Bahnhofs-Emma
Hallo,
joe`s mercur hat geschrieben:Wie hast Du das Problem gelöst? Auto auf das Dach gelegt und durch die Ablassschraubenöffnung wieder Öl aufgefüllt?
nicht ganz.

Ich hab's im letzten Moment gemerkt, dass an der Stelle am Schaltgetriebe des GAZ 66, an der ich eine Einfüllschraube vermutet hatte, keine zu sehen war. Danach habe ich erstmal das Web bemüht und die Info gefunden, dass man bei gekipptem Fahrerhaus den Schalthebel nach Demontage von ein paar Teilen nach oben herausziehen kann. Der hat sich aber gewehrt.
Nächster Schritt: Telefonjoker, einen Freund der schon Motor und Getriebe an seinem GAZ 66 auseinander hatte befragt, wie er das Öl ins Getriebe bekommen hat. Die Auskunft war ebenfalls: Schalthebel nach oben rausziehen und Öl durch das Loch einfüllen.
Das hat den Schalthebel aber immer noch nicht überzeugt.
Danach habe ich dann das Getriebe noch weiter von diversen festgebackenen Lehmschichten befreit, um am Ende dadrunter eine Einfüllschraube zu finden, die so aussah wie die am Verteilergetriebe. Aufgemacht und danach das alte Öl nach unten abgelassen.
Das hätte aber leicht daneben gehen können, dann hätte ich mit Druck und Sauerei von unten gefüllt, ich hatte auch zum Befüllen der Achsdifferentiale bereits Rotgusswinkel 1" zum Einschrauben in die Einfüllöffnung beschafft, um zu große Sauerei zu vermeiden. An der Stelle ist dann zähes kaltes Öl von Vorteil.
Grüße
Marcus
Re: Ölwechsel 90-16 wie mache ich den richtig?
Verfasst: 2016-02-22 21:29:55
von gio
Hallo,
danke für Eure Infos.
Gio
Re: Ölwechsel 90-16 wie mache ich den richtig?
Verfasst: 2016-02-22 22:44:51
von landwerk
... Und wenn du statt der Ablaßschraube ein Bochumer Ventil eindrehst, hast Du das nächste Mal weniger Sauerei ....
So was in der Art....
http://www.ebay.de/itm/Olablassventil-M ... 1288890396
LG
Oli
Re: Ölwechsel 90-16 wie mache ich den richtig?
Verfasst: 2016-02-22 22:50:20
von bambam 90-16
Und auf keinen Fall 22l einfüllen es gehen bei mir nur ca 17l rein
Ich hab dann beim Deutz angerufen und der hats bestätigt, ausser du hast ne spezielle Ölwanne.
Meiner hat ca 17l drinn und ist halb voll
Re: Ölwechsel 90-16 wie mache ich den richtig?
Verfasst: 2016-02-23 0:05:42
von Bernhard G.
gio hat geschrieben:
Wie lange sollte es dauern, bis der Öldruck wieder da ist?
Wenn Du ganz besonders zärtlich zu Deinem Motor sei willst: Stelle die ESP auf Nullförderung und orgle so lange bis Öldruck da ist. Aber mach nach spätestens 30 Sekunden eine Pause, damit der Anlasser nicht durchbrennt.
Re: Ölwechsel 90-16 wie mache ich den richtig?
Verfasst: 2016-02-23 9:18:33
von Mark86
Dafür wäre mir mein Anlassser zu schade...
Re: Ölwechsel 90-16 wie mache ich den richtig?
Verfasst: 2016-02-23 10:30:14
von sico
gio hat geschrieben:Hallo zusammen,
vielen Dank für Eure Antworten.
Wie lange sollte es dauern, bis der Öldruck wieder da ist?
Gruß Gio
Wenn der Ölfilter vor dem Festschrauben mit Öl aufgefüllt wurde, dann ist der Öldruck nach 2-3 Sekunden da.
In der LKW-Werkstatt gibt's nach dem Ölwechsel auch keine Sonderaktionen.
Motor starten und Drehzahl unter 1000 U/min halten und gut.
mfg
Sico
Re: Ölwechsel 90-16 wie mache ich den richtig?
Verfasst: 2022-01-09 8:16:28
von hugepanic
Bonusfrage:
Ist unter der Öl-Ablaßschraube ein Kupferring, und muß der getauscht werden?
Re: Ölwechsel 90-16 wie mache ich den richtig?
Verfasst: 2022-01-09 10:42:41
von MUSKOLUS
Ja.
Beim Nebenstromfilter auch die Dichtungen neu machen...
Viel Erfolg, Andreas
Re: Ölwechsel 90-16 wie mache ich den richtig?
Verfasst: 2022-01-09 12:34:49
von hugepanic
MUSKOLUS hat geschrieben: ↑2022-01-09 10:42:41
Ja.
Beim Nebenstromfilter auch die Dichtungen neu machen...
Viel Erfolg, Andreas
die dichtungen am filter hab ich alle neu... nur den dichtring von der Ablaßschraube hab ich vergessen zu organisieren... heute ist sonntag.....
dann werd ich mir mal das "dichtring weichglüh" spiel ansehen....
Re: Ölwechsel 90-16 wie mache ich den richtig?
Verfasst: 2022-01-09 17:37:27
von Storenfried
Hallo,
Wisst ihr welche Dichtung in den Nebenstromölfilter reingehört?
Würde bei mir demnächst auch gerne Ölwechsel machen und würde gerne vorher alle Teile da haben.
Vielen Dank schonmal!
Grüße, Störenfried
Re: Ölwechsel 90-16 wie mache ich den richtig?
Verfasst: 2022-01-09 19:12:48
von MUSKOLUS
Hallo, nein aber bei meinem letzten Ölwechsel neulich lagen die Dichtung innen und die fürs Gehäuse aussen dem Filter bei.
Andreas
Re: Ölwechsel 90-16 wie mache ich den richtig?
Verfasst: 2022-01-09 20:17:15
von Storenfried
Ok, dann muss ich da wohl nochmal nachkucken.
Filter und so hab ich schon alles hier liegen. Aber so genau hab ich noch nicht in die Kartons gekuckt...
Danke!
Re: Ölwechsel 90-16 wie mache ich den richtig?
Verfasst: 2022-01-10 8:54:45
von hugepanic
Ich hab jetzt gelernt warum es den Nebenstromfilter in einer "Mercedes" variante gibt!
Der Filter ist der gleiche, aber das Päckchen mit Dichtungen ist offensichtlich das Falsche! Vermutlich gibts da auch eine DEUTZ variante, oder IVECO oder so...
Das hab ich halt gemerkt als der Filter offen war. Ich hab jetzt mit Hylomar die alte Dichtung verbessert! Ich denke das hält.
Den Kupferdichtring von der Gehäuse-Spannschraube auch Weichgeglüht. Bis jetzt dicht, aber sind auch erst 10km..

Re: Ölwechsel 90-16 wie mache ich den richtig?
Verfasst: 2022-02-08 23:02:01
von Alf1992
Muss ich den Nebenstromölfilter eigentlich bei jedem Ölwechsel mit wechseln,
oder reicht es den bei jedem 2. oder 3. mal mit zu wechseln?
Die Laufleistung liegt momentan bei 5000km/Jahr und ich wechsel alle 2 Jahre
das Motoröl.
Re: Ölwechsel 90-16 wie mache ich den richtig?
Verfasst: 2022-02-09 12:20:23
von landwerk
Alf1992 hat geschrieben: ↑2022-02-08 23:02:01
Muss ich den Nebenstromölfilter eigentlich bei jedem Ölwechsel mit wechseln,
oder reicht es den bei jedem 2. oder 3. mal mit zu wechseln?
Die Laufleistung liegt momentan bei 5000km/Jahr und ich wechsel alle 2 Jahre
das Motoröl.
Der Nebenstromfilter sollte jedes Mal mit gewechselt werden.
Nebenstrom- oder Feinfilter sind etwas sehr gutes im Motorenbau und flitern auch kleinere Rußpartikel mit aus dem Öl.
Da sieht man daran, das das Öl nicht sofort nach dem Wechsel Rabenschwarz ist, sondern länger auch so gold-grau-braun.
Teilweise am Tag des nächsten Ölwechsels auch noch nicht ganz schwarz ist...
Rußpartikel im Öl verhalten sich wie Schleifpapier und tragen maßgeblich zum Motorenverschleiß bei!
Ein Nebenstromfilter reduziert den Verschleiß dementsprechend.
Kunden von uns betreiben Im Harz ein Institut, welches Motoren und Systeme verschiedener namenhafter Hersteller testet.
Dort sind die Motoren in schallisolierten Zimmern bei Dauer-Probeläufen zu unterschiedlichen Fragestellungen.
Zahnriemen, welche in Öl laufen / Thermostate die nach 1 Minute Wärme im Auto liefern etc.
Dort darf ich immer viel über Motoren fragen...und bekommen teilweise erstaunliche Antworten.
Und Ruß wirke extrem "abrasiv" , da dieser aus Kohlenstoff bestünde, welcher wesentlich härter als die im Motor verwendeten Metalle sei....sagte man mir dort...
Das, was dein Öl irgendwann schwarz macht ist Ruß!
Die Deutz Motoren sind in jedem Fall noch nicht so mit der spitzen Feder kalkuliert...
Deshalb sei Froh, dass Du so einen schönen Motor in deinem Auto hast, fahr ihn warm und dann wieder kalt und mache regelmäßig einen Ölwechsel mit
allen Filtern
Bei deiner Laufleistung würde ich Dir zum Ölwechsel 1 mal im Jahr mit allen Filtern raten...
Liebe Grüße
Oli
Re: Ölwechsel 90-16 wie mache ich den richtig?
Verfasst: 2022-02-09 13:24:17
von Hanomacker
Alf1992 hat geschrieben: ↑2022-02-08 23:02:01
Muss ich den Nebenstromölfilter eigentlich bei jedem Ölwechsel mit wechseln,
oder reicht es den bei jedem 2. oder 3. mal mit zu wechseln?
Die Laufleistung liegt momentan bei 5000km/Jahr und ich wechsel alle 2 Jahre
das Motoröl.
Moin,
ich finde die Ausführungen von OliverM hier sehr hilfreich und setzte die auch so um:
viewtopic.php?f=31&t=61203&hilit=90+16+ ... el#p582472
Grüße
olaf
Re: Ölwechsel 90-16 wie mache ich den richtig?
Verfasst: 2022-02-09 19:21:42
von Alf1992
@ landwerk
Ersteinmal vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Bei 5000 Km Jahresfahrleistung jedes Jahr das Komplette Motorenölprogramm zu fahren finde ich dann doch etwas übertrieben.
Natürlich ist Ruß ein abrasiver Stoff, aber dieser entsteht beim Fahren und nicht beim stehen.
Ich kann mich daran erinnern, das es früher hieß, das man das Motoröl nach 20000Km wechseln soll, spätestens nach 2 Jahren.
Ich fahre zur Zeit pro Jahr ein viertel davon. Da macht es aus ökologischer Sicht wenig Sinn, jedes Jahr so eine Menge Müll zu produzieren.
Ich denke ich werde es zukünftig wie OliverM halten. @Olaf Danke für den Link.
Re: Ölwechsel 90-16 wie mache ich den richtig?
Verfasst: 2022-02-09 20:51:49
von Helmut 9016
Servus wenn es um den Nebenstromölfilter geht und es mir die ca. 13.- Euro nicht wert ist verstehe ich nicht das man einen alten LKW fährt. Laut Schmierplan ist alle 10000 km oder 1 Jahr der Ölwechsel fällig. Gruß Helmut
Re: Ölwechsel 90-16 wie mache ich den richtig?
Verfasst: 2022-02-09 21:20:43
von hugepanic
ich kann die unwilligkeit verstehen. letztes mal musste ich den nebenstromfilter halb abbauen um den einsatz rauszubekommen. alle schrauben schlecht zugänglich...
Ohne grube war das eine saublöde arbeitsposition und hat echt keinen spaß gemacht.... aber es hülft ja nix....

Re: Ölwechsel 90-16 wie mache ich den richtig?
Verfasst: 2022-02-09 22:01:36
von landwerk
Alf1992 hat geschrieben: ↑2022-02-09 19:21:42
Da macht es aus ökologischer Sicht wenig Sinn, jedes Jahr so eine Menge Müll zu produzieren.
...das ganze Hobby macht ökologisch keinen Sinn....
....Ich wechsel lieber mal öfter.. 20000km wäre mir persönlich zu viel....
... Aber Oli M hat sicher die Erfahrung mit den 913er Motoren....Das ist wohl so...
Re: Ölwechsel 90-16 wie mache ich den richtig?
Verfasst: 2022-02-09 22:13:51
von OliverM
Helmut 9016 hat geschrieben: ↑2022-02-09 20:51:49
Servus wenn es um den Nebenstromölfilter geht und es mir die ca. 13.- Euro nicht wert ist verstehe ich nicht das man einen alten LKW fährt. Laut Schmierplan ist alle 10000 km oder 1 Jahr der Ölwechsel fällig. Gruß Helmut
Du hast meine Ausführungen von 2015 aber schon mit Sinn und Verstand durchgelesen ?
....es dreht sich mit Sicherheit nicht darum ein paar Kröten zu sparen......
Gruß
Oliver
Re: Ölwechsel 90-16 wie mache ich den richtig?
Verfasst: 2022-02-09 22:16:48
von Alf1992
Hallo Helmut,
da die Öle ja in den letzten 50 Jahren, seit dem der 90-16 entwickelt wurde, deutlich besser geworden sind, muss man sich wohl nicht so sklavisch an die
an das 1 Jahr halten. Und mit 10000km liege ich mit meinem Wechselintervall ja genau im Zielgebiet
Hier geht es auch nicht um 13€ sonden um den nicht unerheblichen Müllberg den man ja nicht noch zusätzlich befeuern muss.
Früher hat man bei den häufigen Ölwechseln teilweise auch nur bei jedem 2 mal den Haupt-Ölfilter mit getauscht.
In der Berufsschule habe ich damals gelernt, das es eben "nur" ein Nebenstromölfilter ist, dieser deswegen länger "gut" ist als der Ölfilter.