Motorwartung Magirus 120D

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Olav
neues Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: 2016-01-17 10:16:43

Motorwartung Magirus 120D

#1 Beitrag von Olav » 2016-01-25 21:12:33

Hallo zusammen,

Ich habe seit heute einen Magirus FM 120D mit 4x4. EZ 1973. Leider habe ich dazu noch keine Unterlagen und will jetzt mal anfangen ein paar Grudlegende Wartungssachen zu machen, da zum Glück sonst überhaupt nichts kaputt ist, zumindest soweit ich das bislang überblicken kann.

Meine Fragen:
Wie viel Motoröl passt da rein und was für ein Öl würdet ihr da verwenden.
Wie ist das bei diesem Fahrzeug mit den Getriebeölen, welchen Wechselintervall gibt es da?


Danke erstmal

Viele Grüße Olav

Benutzeravatar
sportydriver
infiziert
Beiträge: 70
Registriert: 2014-11-14 20:49:46
Wohnort: Nordfriesland

Re: Motorwartung Magirus 120D

#2 Beitrag von sportydriver » 2016-01-26 8:52:16

Hallo Olav,
also Motorenöl soll man laut Wartungsplan alle 10000km
wechseln. Es sollen 13 Liter rein und ich nehme da immer
normales 15W40. Das Getriebeöl soll im Wechselgetriebe
und im Verteilergetriebe alle 20000km gewechselt werden.
Wechselgetriebe ca. 4,8 Liter und Verteilergetriebe ca. 2
Liter. Da sollte ein Hypoidgetriebeöl SAE90 bzw. bei einem
Synchrongetriebe auch SAE 80 sein.
Gruß Stefan

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24920
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Motorwartung Magirus 120D

#3 Beitrag von Ulf H » 2016-01-26 10:19:36

... 120D10 mit F6L613 oder F6L614 also "Mercur"... 120D7 oder 9 mit F6L912 oder 913 also "(kleiner) D-Magirus Frontlenker"...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Bernhard G.
abgefahren
Beiträge: 1487
Registriert: 2006-10-09 19:43:22
Wohnort: Rosenheim

Re: Motorwartung Magirus 120D

#4 Beitrag von Bernhard G. » 2016-01-26 11:27:29

Also, bei EZ1973 ist es sicher kein 613er oder 614er mehr. Die Direkteispritzer kamen bei Deutz 1967.
Olav hat geschrieben: Wie viel Motoröl passt da rein und was für ein Öl würdet ihr da verwenden.
Besorg die eine Wanne, in die 20 Liter gut reinpassen. Wäre blöd, wenn Du auf halben Weg feststellt, daß Deine Wanne zu klein ist. Wieviel genau reingeht, siehst Du beim Einfüllen am Ölmeßstab.

Mit einem mineralischen 15W40 eines renomierten Hersteller kannst Du eigentlich nichts falsch machen. Sparangebote von Baumärkten würde ich sein lassen, da weiß man nicht, was das für ein Zeug ist. Das z.B. ist ein gutes Öl und die 20l reichen sicher:

http://www.meguin-shop.de/product_info. ... liter.html

Ich mag diese 20l-Plastikkanister - die sind entleert sehr gut für andere Zwecke geeignet.
Wie ist das bei diesem Fahrzeug mit den Getriebeölen, welchen Wechselintervall gibt es da?
Egal. Die damaligen Angaben sind für uns nicht bedeutsam. Bei meinem Mercur müßte ich halbjährig bis maximal jährlich wechseln. Getriebeöl (Schalgetriebe, VTG und Achsen) wird nicht schlecht. Problematisch ist nur übermäßiger Abrieb oder vorallen eingedrungenes Wasser - betrifft vornehmlich die Achsen, kann aber auch in den anderen Getrieben so sein, da die eine Entlüftung haben. Ist dann eine milchig-weiße Brühe - oder bei fortschreitenden Schäden auch mit anderer Farbe. Da Du nicht weißt, in welchem Zustand das Öl ist), würde ich gleich alle Öle wechseln. Laß es durch ein Sieb ("Damenstrumpfhose") ab, dann siehst Du, ob übermäßiger Abrieb drin ist.

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24920
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Motorwartung Magirus 120D

#5 Beitrag von Ulf H » 2016-01-26 11:32:39

... o.k. mit FM und EZ 1973 hätte man sich den 120D7/9 zusammenreimen können ... ich denke halt bei Magirus 120 immer an den 120D10 "Mercur" meist ex-THW-ex-LSHD ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17903
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Motorwartung Magirus 120D

#6 Beitrag von Pirx » 2016-01-26 13:35:09

sportydriver hat geschrieben:Wechselgetriebe ca. 4,8 Liter und Verteilergetriebe ca. 2
Liter. Da sollte ein Hypoidgetriebeöl SAE90 bzw. bei einem
Synchrongetriebe auch SAE 80 sein.
Hypoidöl ins Schaltgetriebe? Sicher?

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
sportydriver
infiziert
Beiträge: 70
Registriert: 2014-11-14 20:49:46
Wohnort: Nordfriesland

Re: Motorwartung Magirus 120D

#7 Beitrag von sportydriver » 2016-01-26 21:14:55

Hallo pirx,
wenn die Magirusleute auf Ihrem Schmierplan nicht gelogen
haben, gehört wirklich ein Hypoidgetriebeöl in die Getriebe.
Ob man das den tut liegt im persönlichen Ermessen.

Gruß Stefan
Dateianhänge
schmierplan3.jpg

Benutzeravatar
Uwe
Forenteam
Beiträge: 11167
Registriert: 2006-10-02 11:07:49
Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
Kontaktdaten:

Re: Motorwartung Magirus 120D

#8 Beitrag von Uwe » 2016-01-26 21:38:36

Hallo,

hier hat sich über die Jahrzehnte die Bezeichnung geändert. Ein Öl nach MIL-L 2105 (A) ist ein GL4 und wird heute nicht mehr Hypoidgetriebeöl genannt. Diese Bezeichnung ist mittlerweile GL5 zugeordnet.

Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17903
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Motorwartung Magirus 120D

#9 Beitrag von Pirx » 2016-01-26 22:46:15

Uwe hat geschrieben:Hallo,

hier hat sich über die Jahrzehnte die Bezeichnung geändert. Ein Öl nach MIL-L 2105 (A) ist ein GL4 und wird heute nicht mehr Hypoidgetriebeöl genannt. Diese Bezeichnung ist mittlerweile GL5 zugeordnet.

Grüße
Uwe
Danke Uwe,

jetzt stimmt mein Weltbild wieder!

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Olav
neues Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: 2016-01-17 10:16:43

Re: Motorwartung Magirus 120D

#10 Beitrag von Olav » 2016-01-27 10:57:38

Also danke mal für die Infos.
Getriebeöle bleiben erst mal drin.

Was hat der denn für einen Ölfilter, Zentrifuge?

Gruß Olav

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24920
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Motorwartung Magirus 120D

#11 Beitrag von Ulf H » 2016-01-27 11:02:26

... egal ob er eine Zentrifuge hat oder nicht (was ich nicht weiss, sondern nur vermute) er hat in jedem Fall noch einen anderen Ölfilter ... bei dem Baujahr sollte das ziemlich sicher ein Patronenfilter sein, wie man ihn von aktuellen PKW kennt ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Der Bonner
Schrauber
Beiträge: 344
Registriert: 2015-01-01 20:14:19
Wohnort: Duisburg

Re: Motorwartung Magirus 120D

#12 Beitrag von Der Bonner » 2016-01-27 14:06:52

Hallo Prix, hallo Uwe,

in meinem Iveco 110-17 habe ich auf Empfehlung der Anwendungstechnik von Liqui Moly auch ein Hypoid Öl im Schaltgetriebe im Einsatz. Lt Produktbeschreibung aus den Liqui Moly Broschüren ist dieses Öl auch für Schaltgetriebe geeignet (siehe auch:

https://www.liqui-moly.de/liquimoly/pro ... db=web.nsf.

So wie ihr Euch ausdrückt, habe ich gerade das Gefühl, aus ob das ein Fehler ist. Könnt Ihr mir bitte sagen, warum man in das Schaltgetriebe kein Hypoidöl kippen soll? Habe ich gerade einen Fehler gemacht? Ich war gerade froh ein Öl gefunden zu haben, welches ich in die Getriebe und die Achsen füllen kann.

Schöne Grüße
Horst
Dateianhänge
Desktop.JPG

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17903
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Motorwartung Magirus 120D

#13 Beitrag von Pirx » 2016-01-27 17:46:48

Der Bonner hat geschrieben:Hallo Prix, hallo Uwe,

in meinem Iveco 110-17 habe ich auf Empfehlung der Anwendungstechnik von Liqui Moly auch ein Hypoid Öl im Schaltgetriebe im Einsatz. Lt Produktbeschreibung aus den Liqui Moly Broschüren ist dieses Öl auch für Schaltgetriebe geeignet (siehe auch:

https://www.liqui-moly.de/liquimoly/pro ... db=web.nsf.

So wie ihr Euch ausdrückt, habe ich gerade das Gefühl, aus ob das ein Fehler ist. Könnt Ihr mir bitte sagen, warum man in das Schaltgetriebe kein Hypoidöl kippen soll? Habe ich gerade einen Fehler gemacht? Ich war gerade froh ein Öl gefunden zu haben, welches ich in die Getriebe und die Achsen füllen kann.

Schöne Grüße
Horst
Hallo Horst,

was Du gekauft hast ist ein sogenanntes GL4/GL5-Kombiöl. Das wird in Deinem recht modernen Fahrzeug bzw. Getriebe wahrscheinlich gut funktionieren. Du hast also nichts verkehrt gemacht.

Bei den hier im Forum häufig vertretenen älteren Fahrzeugen, deren Getriebe noch aus den 1960er Jahren stammen, sieht das aber oft noch anders aus. Diese Getriebe sind nicht auf die hohe Additivierung moderner Hypoidöle (GL5) ausgelegt, so daß Dichtungen vom Öl angegriffen werden könnten. Handelt es sich um ein Synchrongetriebe, können außerdem die zur Funktion nötige definierte Reibung durch das Hypoidöl verändert werden und eventuelle buntmetallhaltige Synchronkörper vom stark additivierten Öl angegriffen werden. Das wäre nicht empfehlenswert.

Mercedes-Benz schreibt dazu beispielsweise:
1. Hypoidgetriebeöle, Blatt 235.0/.6/.7/.8/.9/.15/.20/.31/.61/.62

Hypoidgetriebeöle enthalten einen hohen EP-/AW-Additivanteil (Extreme Pressure/Antiwear) und ein hochviskoses Grundöl, um beim Zahneingriff der Hypoidräder (Misch- und Grenzreibungsverhältnisse) Fressen zu verhindern und einen hohen Verschleißschutz zu gewährleisten. Die Dichtungsverträglichkeit mit Radial-Wellendichtringen ist bei solch hohen Additivkonzentrationen kritisch zu betrachten, da bei Temperaturen ab 130 °C bis 140 °C die P-/S-Additivtechnolgien thermisch instabil werden und zur Verschlammung des Hypoidöls führen können. Die daraus resultierenden Ablagerungen an Radial-Wellendichtringen führen dann in der Regel zur thermischen Überlastung und dies wiederum zu Undichtigkeiten an diesem Bauteil.

Die Zahneingriffsverhältnisse der Hypoidräder resultieren in einem hohen Gleitanteil und einem geringen hydrodynamischen Anteil des sich miteinander im Zahneingriff befindlichen Ritzel- und Tellerrades. Aufgrund der hohen tribologischen Beanspruchung gegenüber adhäsivem Verschleiß (Fressen) und Pittingbildung muss die Leistungsfähigkeit der Hypoidgetriebeöle gegenüber diesen Verschleißarten besonders ausgeprägt sein. Die Formulierung der Öle wird deshalb durch eine hohe Konzentration an EP-/AW-Additiven und einem hochviskosen Grundöl bestimmt. Alternative Öle, z. B. Motoröle, sind bei diesen Antrieben nicht einsetzbar. Der Leistungsnachweis, dass ein Öl die Anforderungen der Daimler AG erfüllt, erfolgt durch werksinterne Tests. Die Hypoidgetriebeöle müssen jedoch mindestens der US-Militärspezifikation MIL-L-2105 B/C/D entsprechen und in die Qualitätsstufe nach API (American Institute of Petroleum) GL-5 eingestuft sein.
In ein älteres Schaltgetriebe gehört nach meiner Meinung ein GL4-Öl oder eventuell sogar ein Öl, das ausdrücklich keine Buntmetallkorrosion verursacht (spezielles GL4 oder ATF). Welches Öl nun genau richtig ist, kann der Hersteller (von LKW oder Getriebe) sagen.

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
Uwe
Forenteam
Beiträge: 11167
Registriert: 2006-10-02 11:07:49
Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
Kontaktdaten:

Re: Motorwartung Magirus 120D

#14 Beitrag von Uwe » 2016-01-27 18:26:03

Hallo Horst,

in Deinem Auto finden sich keine Hypoidantriebe, von daher ist auch ein reines GL4 für Getriebe und Achsen ausreichend.

Viele Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.

Der Bonner
Schrauber
Beiträge: 344
Registriert: 2015-01-01 20:14:19
Wohnort: Duisburg

Re: Motorwartung Magirus 120D

#15 Beitrag von Der Bonner » 2016-01-27 18:55:57

... alles klar, da bin ich beruhigt. Das Fahrzeug fährt sich auch sehr gut. Es lässt sich sogar in kaltem Zustand gut schalten (war vorher deutlich schwerer). Allerdings habe ich das neue Öl auch erst seit 500 km im Einsatz.

Danke für die Informationen

Gruß
Horst

Bernhard G.
abgefahren
Beiträge: 1487
Registriert: 2006-10-09 19:43:22
Wohnort: Rosenheim

Re: Motorwartung Magirus 120D

#16 Beitrag von Bernhard G. » 2016-01-27 21:34:59

Olav hat geschrieben: Getriebeöle bleiben erst mal drin.
Das halte ich für eine schlechte Idee. Gerade die Getriebeölwechsel werden gern vernachlässigt. Aber das mußt Du entscheiden.

Benutzeravatar
sportydriver
infiziert
Beiträge: 70
Registriert: 2014-11-14 20:49:46
Wohnort: Nordfriesland

Re: Motorwartung Magirus 120D

#17 Beitrag von sportydriver » 2016-01-27 22:22:18

Hallo,
das sehe ich genauso. Das Öl aus meinem Verteilergetriebe
sah man im Auffangbehälter schon an das die Ölwechselintervalle
nicht eingehalten wurden. Also habe ich auch gleich das große
Programme durchgezogen. Dann weiß man wenigstens das
Man erstmal wieder Ruhe hat.
Gruß Stefan

Olav
neues Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: 2016-01-17 10:16:43

Re: Motorwartung Magirus 120D

#18 Beitrag von Olav » 2016-01-28 19:59:19

Bernhard G. hat geschrieben:
Olav hat geschrieben: Getriebeöle bleiben erst mal drin.
Das halte ich für eine schlechte Idee. Gerade die Getriebeölwechsel werden gern vernachlässigt. Aber das mußt Du entscheiden.

erstmal heisst, bis es wieder wärmer ist und das Schrauben mehr Spaß macht :)

Benutzeravatar
meggmann
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8873
Registriert: 2014-08-29 23:03:04
Wohnort: Hückeswagen

Re: Motorwartung Magirus 120D

#19 Beitrag von meggmann » 2016-01-31 9:43:38

... ach sooooo

Grundsätzlich bin ich aber auch der Meinung, dass alles was mit Öl im LKW geschmiert wird recht teuer zu reparieren oder auszutauschen ist (der Rest eigentlich auch, hups...) und die Kosten für's Öl vergleichsweise gering. Gerade bei Getrieben und Achsen denken wohl die ein oder anderen Vorbesitzer, ist ja nicht so zeitkritisch und schieben und schieben und schieben auf.... Das Wechseln kostet 30 € und ne halbe Stunde - aber jeder wie er mag.
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)

Benutzeravatar
Olli Carstens
Schlammschipper
Beiträge: 408
Registriert: 2010-08-09 13:26:09
Wohnort: Windhuk / Namibia
Kontaktdaten:

Re: Motorwartung Magirus 120D

#20 Beitrag von Olli Carstens » 2016-03-05 12:54:56

Hallo Olav,

jetzt mal gaaanz negativ gesprochen: :eek:
Kollekte Magnetpfropfen VTG 150D10.jpg
Wenn Du diese Kollekte aus Deinem Getriebeöl siebst, …dann mußt Du auf jeden Fall schrauben, auch wenn Winter herrscht!

Verschwitzte Grüße aus der Wüste,

Olli
Wer aus der Wüste zurückkommt ist reicher, ...aber auch einsamer, denn die Zahl derer, die einen verstehen können, ist kleiner geworden!

Antworten