Seite 1 von 2
Mercur und aussen temperatur
Verfasst: 2015-12-13 15:22:15
von willem van der ziel
Hallo Mercur fahrer
Ab welche temperatur deckt ihr der grill von einer mercur ab mit so ein original decke? Macht es noch unterschied mit autobahnfahren oder 80 km/h strecke ? Mit das rad vorne am Mercur gab es bei Andy keine problemen. Unter 10 grad celcius wurd doch gehen oder...?
Willem
Re: Mercur und aussen temperatur
Verfasst: 2015-12-13 18:04:42
von Calvin
Moin Willem
mein Mercur bekommt seine Decke bei 10Grad verpasst und bei unter 0 Grad
klebe ich dir runde Öffnung auch noch zu.
Klappt prima seit 10Wintern und auch in den Bergen.
Es wird sogar ein bisschen warm im Fahrerhaus.

Am Anfang habe ich immer mal gestoppt und an der Ölwanne
die Temperatur mit der Hand

. kontrolliert.
Mach einfach, ist ein Mercur
Gute Fahrt
Re: Mercur und aussen temperatur
Verfasst: 2015-12-15 11:44:51
von willem van der ziel
Gestern mit +/- 7 grad autobahn und landstrassen gefahren. War bequem im fahrerhaus. Hat gut functioniert. Danke, Willem.
Re: Mercur und aussen temperatur
Verfasst: 2015-12-15 21:47:40
von captain T
Habe meinen nie abgedeckt :-)
Grüße
Rainer
Re: Mercur und aussen temperatur
Verfasst: 2015-12-15 21:56:19
von Andy
Moins,
bisher einmal gebraucht, der winter ist jetzt nicht so meine Fahrtemperatur
Mammut Wintertreffen 2009 im Februar
Starttemperatur bei ca. 4 Grad, nicht abgedeckter Kühler. Auf der Autobahn fiel dann irgendwann mein eingebautes Thermostat auf unter 60 Grad (Abluft aus der Motorkühlung, da wo auch das Thermostat sitzt, Betriebstemp. normal 80-85 Grad). Jetzt Montage der originalen Kühlerabdeckung und alles dicht gemacht. Anstieg der Temperatur auf ca. 70 Grad (Fahrtwind ist ja weg).
Es wurde immer kälter, so -10 Grad, abfall der Temperatur trotz Abdeckung auf unter 60 Grad, Heizung =null.
Ankunft bei Schneefall und am nächsten morgen start bei -15 Grad (armer Motor)
Mit abgedecktem Kühler nach Hause.
Meine Infos. - brauch ich nicht mehr unbedingt
Wenn ich aber nochmal im Kalten fahren sollte, habe ich den Überzieher auf einem extra "Wintergrill" immer montiert

-- sowas braucht man ja, einen "Winterkühlergrill", der ist eh ramponiert und verrostet, dem macht der Lederlappen mit den Metallkanten nix aus.
mfg
Andy
EDIT: Aber nen Geiles Treffen wars schon

Re: Mercur und aussen temperatur
Verfasst: 2015-12-16 13:25:56
von ud68
Tipp: die Blechstreifen vor dem Umbiegen mit Schrumpfschlauch umfüttern, das verhindert die Kratzer.
Udo
Re: Mercur und aussen temperatur
Verfasst: 2015-12-16 18:25:28
von Andy
ud68 hat geschrieben:Tipp: die Blechstreifen vor dem Umbiegen mit Schrumpfschlauch umfüttern, das verhindert die Kratzer.
Udo

udo......
die einfachsten dinge
genial.
und ich kauf mir nen winterkühlergrill
..... nee, den hatt ich schon, aber dein tipp ist einfach genial
mfg
andy
Re: Mercur und aussen temperatur
Verfasst: 2015-12-16 18:40:24
von Bernhard G.
Andy hat geschrieben:
Es wurde immer kälter, so -10 Grad, abfall der Temperatur trotz Abdeckung auf unter 60 Grad, Heizung =null.
Ja, Luftkühler heizen mit Gestank. Ich kann mich noch gut an den Käfer meines Großvaters erinnern. Er hat ihn letztendlich verkauft, weil ich und meine Schwester nicht in einem eisigen Stinkkasten mitfahren wollten. Komischerweise richt mein Mercur wunderbar - finde ich jedenfalls.
Re: Mercur und aussen temperatur
Verfasst: 2015-12-17 14:54:35
von buckdanny
Bernhard G. hat geschrieben:Andy hat geschrieben:
Es wurde immer kälter, so -10 Grad, abfall der Temperatur trotz Abdeckung auf unter 60 Grad, Heizung =null.
Ja, Luftkühler heizen mit Gestank. Ich kann mich noch gut an den Käfer meines Großvaters erinnern. Er hat ihn letztendlich verkauft, weil ich und meine Schwester nicht in einem eisigen Stinkkasten mitfahren wollten. Komischerweise richt mein Mercur wunderbar - finde ich jedenfalls.
Der Mercur hat auch keinen Wärmetauscher im Auspuff
Re: Mercur und aussen temperatur
Verfasst: 2015-12-19 19:29:08
von captain T
Also ich weiß nicht was ihr habt. Wir waren mit dem Mercur mehrfach im Winter unterwegs - ohne den Lappen am Kühler - er hat geheizt und ist immer angelaufen. Wir hatten viel Spaß damit.
Den Radiator Muff -so heißt das Teil bei Landrover- hatte ich bei meiner Serie III Diesel mal dran. Die wurde mir aber zu warm, da habe ich das Ding wieder weggemacht.
Grüße
Captain T
Re: Mercur und aussen temperatur
Verfasst: 2015-12-24 15:55:36
von Techniker
Ich überlege, ob ich PT100 oder PT1000 Temperatufühler in die Zylinderköpfe meines F6L613er mache, um die Kühlluftanpassung fundiert zu handhaben. Es gibt Meßverstärker mit Signalauswertung (oder man baut sowas selber), die mit Sicherheit die merkwürdigen Temperaturgenzschalter besser ersetzen. Das veränderte unzureichende Schmierverhalten von Motorölen bei zu niedriger Motortemperatur sollte nicht unterschätzt werden...
Re: Mercur und aussen temperatur
Verfasst: 2015-12-24 16:03:04
von Techniker
Andy hat geschrieben:ud68 hat geschrieben:Tipp: die Blechstreifen vor dem Umbiegen mit Schrumpfschlauch umfüttern, das verhindert die Kratzer.
Udo

udo......
die einfachsten dinge
genial.
und ich kauf mir nen winterkühlergrill
..... nee, den hatt ich schon, aber dein tipp ist einfach genial
mfg
andy
Ich habe Druckknöpfe am Frontgrill meines Mercur, wo die Winterabdeckung angeknöpft werden kann...
Re: Mercur und aussen temperatur
Verfasst: 2015-12-25 19:32:45
von ud68
Ich überlege, ob ich PT100 oder PT1000 Temperatufühler in die Zylinderköpfe meines F6L613er mache, um die Kühlluftanpassung fundiert zu handhaben. Es gibt Meßverstärker mit Signalauswertung (oder man baut sowas selber), die mit Sicherheit die merkwürdigen Temperaturgenzschalter besser ersetzen
????????????
Original wird die Temperatur der "benutzten" Kühlluft genutzt. Diese regelt stufenlos via Bi-Metall-Thermostat die Ölzufuhr zum Ventilator. Ob man das durch elektrisches Kram ersetzen sollte, mag ich für mich mit "keinesfalls" beantworten.
(bei nachfolgenden Motorgenerationen wurde parallel dazu auch die Abgasthemperatur heran gezogen, um die Trägheit zu kompensieren)
Udo
Re: Mercur und aussen temperatur
Verfasst: 2015-12-25 21:43:46
von Bernhard G.
... am besten gleich einen CAN-Bus nachrüsten und zusätzlich die Pferdedecke automatisch per Stellglied ansteuern.

Re: Mercur und aussen temperatur
Verfasst: 2015-12-25 23:42:43
von Andy
ud68 hat geschrieben:Ich überlege, ob ich PT100 oder PT1000 Temperatufühler in die Zylinderköpfe meines F6L613er mache, um die Kühlluftanpassung fundiert zu handhaben. Es gibt Meßverstärker mit Signalauswertung (oder man baut sowas selber), die mit Sicherheit die merkwürdigen Temperaturgenzschalter besser ersetzen
????????????
Original wird die Temperatur der "benutzten" Kühlluft genutzt. Diese regelt stufenlos via Bi-Metall-Thermostat die Ölzufuhr zum Ventilator. Ob man das durch elektrisches Kram ersetzen sollte, mag ich für mich mit "keinesfalls" beantworten.
(bei nachfolgenden Motorgenerationen wurde parallel dazu auch die Abgasthemperatur heran gezogen, um die Trägheit zu kompensieren)
Udo
Udo,
ich wollt nix schreiben.
aber wenn pt1000, dann aber auch noch nen drehmomentenmesspoti, oder besser ne weatstonsche brückenschaltung , weil genauer, der erkennt wenn der schleuderölfilter voll ist.
die pts müssen aber auch in alle 6 köpfe um exakte werte zu bekommen.
um dies zu überschauen müssen high und low can bus exakt galvanisch getrennt werden, nicht das masse plus 24 bzw 12v ist.
man kann aber auch alles rein mechnisch lassen, weil so konstriert von den herrn ingenören in köln.
frohes fest
Andy
Re: Mercur und aussen temperatur
Verfasst: 2015-12-26 0:00:59
von willem van der ziel

Eine decke vorhangen. Geht das nur noch mit electronica oder geht das auch mit zwei hände ?
Ja eigenlich wollte ich auch nicht schreiben, sorry.
Willem
Re: Mercur und aussen temperatur
Verfasst: 2015-12-26 11:26:09
von joe`s mercur

Ne App auf Smartphone?
.......Mist ich habe kein Smartphone

....also bin ich raus
Sowas aber auch, da fahre ich ein Auto, dessen Motor eigendlich für den Russlandfeldzug konstruiert war und kann bei dem noch nicht mal die Kühlluft per App steuern
Thomas
ps.Sollte jemand auf CAN-bus oder App Technologie gehen, ich würde die Abdeckplane entsorgen. Ich suche noch eine.
Re: Mercur und aussen temperatur
Verfasst: 2015-12-26 11:52:45
von Andy
joe`s mercur hat geschrieben::
ps.Sollte jemand auf CAN-bus oder App Technologie gehen, ich würde die Abdeckplane entsorgen. Ich suche noch eine.
Moins Thomas,
im ernst ?
ich glaub ich habe noch eine.
Bilder kann ich per Mail (PN) zuschicken
mfg
Andy
Re: Mercur und aussen temperatur
Verfasst: 2015-12-26 12:05:07
von joe`s mercur
Hallo Andy,
japp im Ernst. ich will lieber eine Decke als ein Smartphone.
Thomas
Re: Mercur und aussen temperatur
Verfasst: 2015-12-26 13:54:55
von Bernhard G.
Nun noch was ernsthaftes: wenn es nur um die Messung bzw. Überwachung der Zylinderkopftemperatur geht: das Thema hatten wir vor gut 10 Jahren im Rahmen der Stabglühkerzenaktion mit abgedeckt. Niclas hat sich um geeignete Meßfühler und Mercur-Optik-verträgliche Anzeigen gekümmert. Hier ist die Essenz unserer damaligen Eskapaden:
http://www.newtonmeter.de/glueh/index.html#b
Re: Mercur und aussen temperatur
Verfasst: 2015-12-26 20:14:44
von willem van der ziel
Bernhard, Vielen Dank
War mir noch nicht bekannt.
Techniker, du siehst. So bringt dein umbau von Magirus Mercur "hardcore" auf Magirus/Iveco Euro 6 doch wieder was neues / interessantes für mich.
Vielen dank.
Willem
Re: Mercur und aussen temperatur
Verfasst: 2015-12-27 11:40:20
von Kai23
Bernhard G. hat geschrieben:Nun noch was ernsthaftes: wenn es nur um die Messung bzw. Überwachung der Zylinderkopftemperatur geht: das Thema hatten wir vor gut 10 Jahren im Rahmen der Stabglühkerzenaktion mit abgedeckt. Niclas hat sich um geeignete Meßfühler und Mercur-Optik-verträgliche Anzeigen gekümmert. Hier ist die Essenz unserer damaligen Eskapaden:
http://www.newtonmeter.de/glueh/index.html#b
Genau die hab ich mir neulich eingebaut. Sind mittlerweile zwar ein bisschen teurer wie damals, aber noch zu verkraften.
Re: Mercur und aussen temperatur
Verfasst: 2015-12-28 2:31:56
von Techniker
ud68 hat geschrieben:Ich überlege, ob ich PT100 oder PT1000 Temperatufühler in die Zylinderköpfe meines F6L613er mache, um die Kühlluftanpassung fundiert zu handhaben. Es gibt Meßverstärker mit Signalauswertung (oder man baut sowas selber), die mit Sicherheit die merkwürdigen Temperaturgenzschalter besser ersetzen
????????????
Original wird die Temperatur der "benutzten" Kühlluft genutzt. Diese regelt stufenlos via Bi-Metall-Thermostat die Ölzufuhr zum Ventilator. Ob man das durch elektrisches Kram ersetzen sollte, mag ich für mich mit "keinesfalls" beantworten.
(bei nachfolgenden Motorgenerationen wurde parallel dazu auch die Abgasthemperatur heran gezogen, um die Trägheit zu kompensieren)
Udo
Hallo Udo, es geht um den Temperaturalarm, der optisch am Armaturenbrett bei Überhitzung angezeigt wird, die Schalter sitzen in den mittleren Köpfen der li. u re. Zylinderreihe - und nicht um die Abluftthermostatregelung für den Hydrauliklüfter der Zentralkühlung (dazu müßte man ein elektrisch steuerbares Proportionalventil in den Hydraulikleitung an Stelle des themostatgesteuerten zum Hydraulikantrieb des Lüfters einfügen, wenn man das wirklich wollte). Die Aufnahmen für geeignete PT-Fühler sind in allen sechs Zylinderköpfen bereits vorhanden... Es geht zuerst einmal um ein Monitoring, das dann zur Findung der geeigneten Maßnahmen herangezogen werden kann, wenn Erkenntnisse vorliegen.
Ich war heute im Schwarzwald und habe festgestellt, daß die Heizung indirekt über die Kühlverhältnisse Auskunft gibt: Bei Dauerfahrt zwischen 60 und 70 km/h auf der Autobahn ist meine Heizung unzureichend warm, bei Berg- und Talfahrt hingegen ist die Heizung angenehm warm. So kann man überlegen, was wie dazu führt, daß der Motor im Winter optimal warm betrieben wird und genug Heizenergie ins Fahrerhaus geblasen wird... Ich gehe davon aus, daß der Abluftthermostat kein besonders geeigneter Regler ist, weil er alterungs- und nutzungbedingt sich verändert, auch die Ölviskosität wird in den Regelprozessverlauf stark eingehen.
Gruß
Techniker
Re: Mercur und aussen temperatur
Verfasst: 2015-12-28 2:47:24
von Techniker
Bernhard G. hat geschrieben:Nun noch was ernsthaftes: wenn es nur um die Messung bzw. Überwachung der Zylinderkopftemperatur geht: das Thema hatten wir vor gut 10 Jahren im Rahmen der Stabglühkerzenaktion mit abgedeckt. Niclas hat sich um geeignete Meßfühler und Mercur-Optik-verträgliche Anzeigen gekümmert. Hier ist die Essenz unserer damaligen Eskapaden:
http://www.newtonmeter.de/glueh/index.html#b
Hallo Bernhard,
ein PT-Fühler hat ganz andere Eigenschaften, als solch ein "Schätzholz" und es geht um eine konkrete Signalauswertung, die ganz versteckt im Fahrzeug untergebracht werden kann... Man kann das alte optische Warngerät sehr gut in ein entsprechendes Konzept integrieren, ohne daß irgend jemandem auffällt, daß dort elekronische Meßtechnik am Werke ist. Und teuer muß sowas auch nicht sein.
Gruß
Techniker
Re: Mercur und aussen temperatur
Verfasst: 2015-12-28 9:55:10
von akkuflex
HI,
warum kauft ihr euch alle so alte Karren um dann permanent neueste Technik einbauen zu wollen. Der Rumpelmotor im Merkur kommt nun schon gute 50Jahre ohne den schit aus- sowohl in der Wüste als im tiefsten Winter.
Wechselt leber regelmäßig Euer Öl und schmiert den Karren ab dann machen die Genau das was sie sollen.
Gruß
Martin
Re: Mercur und aussen temperatur
Verfasst: 2015-12-28 10:29:12
von husky869

so schaut`s aus
Der Techniker wird schon noch merken, das der größte Feind von jeglicher Elektronik die
Vibrationen des DEUTZ-Motors ist.
Grüße
Michael
Re: Mercur und aussen temperatur
Verfasst: 2015-12-28 10:35:39
von OliverM
husky869 hat geschrieben:
Der Techniker wird schon noch merken, das der größte Feind von jeglicher Elektronik die
Vibrationen des DEUTZ-Motors ist.
l
Ich denke eh, daß der Techniker, wenn überhaupt, nur einen Matchbox-Deutz hat . Von daher wird er nie die Erfahrung machen, daß es so etwas wie Vibrationen bei laufendem Motor gibt.
Grüße
Oliver
Re: Mercur und aussen temperatur
Verfasst: 2015-12-28 10:50:39
von Andy
Moins,
und mein mercur verhält sich irgendwie anders.
60 bis 70 km fahre ich nicht auf der Autobahn, eher 87 bis 95, da wird die heizung warm.
Berg runter wird die karre knüppelkalt (kassler berge bei -5 grad
berg rauf ist die Erwärmung etwas besser, allerdings nur wenn man untertourig fährt, was man lassen sollte, da dann der lüfter zu lngsam schaufelt und der gute dann zu heiß wird. Der Luftstrom in der heizung ist auch entsprechend langsam, weil der luftstrom drehzahlabhängig ist, bzw. Geschwindigkeitsabhängig ist.
der mercur fehrer weis, dass der heizungsluftstrom vorher durch die zylinderkühlrippen getrömt ist

?
und wenns nach Öl riecht, sollte man mal nach undichtigkeiten schauen.
da war der käfer etwas sicherer, der hatte 2 getrennte kreise, aber die wirkung dieselbe
so Den fröhlicheses elektrifizieren.
Andy
Re: Mercur und aussen temperatur
Verfasst: 2015-12-28 12:39:05
von Bernhard G.
Wieso diskutiert ihr eigentlich über die Heizung? Die Pferdedecke ist für den Motor da, damit der sich wohlfühlt und nicht Ihr!
Mein Mercur hat eine Standheizung. Damit kann man sich mollig warmes, geruchloses CO in die Kabine pumpen.

Re: Mercur und aussen temperatur
Verfasst: 2015-12-28 13:55:22
von ud68
Ach so, messen was dem Motor ist.
Hab ich auch: analoge Kappilar-Meßgeräte an die beiden mittleren Zylinder angeschlossen. Die alten Schalter dann auf die äußeren Zylinder verlegt, weil's ohne Umverkabeln geht.
Udo