habe gerade mal Öl beim Passat kontrolliert und das hier beim Aufschrauben des Öldeckels erblickt:


Was ist das?!
Moderator: Moderatoren
würd ich auch sagen.Calvin hat geschrieben:das sieht nach Wasser im Motoroel aus.![]()
vieleicht hat der Passat eine kaputte Zylinderkopfdichtung ?
Calvin
Zustimmung! Hab ich früher am Motorrad im Winter auch gehabt, diesen Schlonz. Und die waren alle luftgekühlt...Karl S. hat geschrieben:Also ich würd hier nicht gleich die Pferde scheu machen. Bei den momentanen Außentemperaturen kann das durchaus einfach durch Kondenswasser entstehen, das sich am kältesten Punkt des Motors = Ventildeckel niederschlägt. Wenn sonst keine Auffälligkeiten zu beobachten sind: abwischen, weiterfahren.
Dem stimme ich nahezu uneingeschränkt zu. Wenn kein Kühlwasserverlust feststellbar ist = nix schlimmes. Wird der Motor denn von der Anzeige her genügend warm oder bleibt der eher auch bei längerer fahrt eher bei "lauwarm" (weniger als etwa 90 Grad) hängen - dann steht das Thermostat etwas auf und der kann gar nicht warmm werden.Karl S. hat geschrieben:Also ich würd hier nicht gleich die Pferde scheu machen. Bei den momentanen Außentemperaturen kann das durchaus einfach durch Kondenswasser entstehen, das sich am kältesten Punkt des Motors = Ventildeckel niederschlägt. Wenn sonst keine Auffälligkeiten zu beobachten sind: abwischen, weiterfahren.
Gruß
Karl
makabrios hat geschrieben:Hallo,
Senf:
Falls du einen merkbaren "Kühlwasserverbrauch" hast, dann füll´ mal den Ausbleichsbehälter randvoll und starte den Motor, bei drittel Gas ein paar (vielleicht 3) Minuten bei geöffnetem Deckel laufen lassen. Wenn dabei Blasen im Behälter aufsteigen, dann umgehend Kopfdichtung wechseln.
Trick: Für den Fall, daß es so ist, wie beschrieben, den Deckel auf dem Ausgleichsbehälter nur lose anschrauben und mit Einmachgummi sichern. Das gibt dir noch ein paar Kilometer Spielraum, weil du das System drucklos gemacht hast. Keine Kavallierstarts etc. und immer wieder Wasser nachkippen versteht sich wohl von selbst.
Ist übrigend völliger Humbug: Die Autos haben allesamt Überdruckkühlsystem: soll heißen gilt das gleiche prinziep wie beim Dampfdruckkochtopf.
Durch den erhöhten Druck wird eine höhere Siedetemperatur des Wassers erreicht. Wenn du den Deckel offen lässt kann bereits - obwohl die ZKD dicht ist Blasenbildung durch kochendes Kühlwasser entstehen. Ein defekt der ZKD ist idealerweise durch indikatorflüssigkeit, welches auf CO² reagiert zu diagnostizieren.
Marco
Gruß
Mak
Ist echt witzig, wie Ihr mein Auto kennt, ohne es zu sehen. Ich seid die Besten.kochy25 hat geschrieben:Wird der Motor denn von der Anzeige her genügend warm oder bleibt der eher auch bei längerer fahrt eher bei "lauwarm" (weniger als etwa 90 Grad) hängen - dann steht das Thermostat etwas auf und der kann gar nicht warmm werden.
....
Poste doch mal den Kilometerstand, dann ist auf die entfernung eher was zu sagen.
Da muß ich leider widersprechen, Thermosyphonkühlung wäre es nur, wenn Du die Wasserpumpe ausbaust.makabrios hat geschrieben:Damit ist der Motor in das Stadium der Thermosyphonkühlung versetzt