Seite 1 von 1
Höhenanpassung des Motors?
Verfasst: 2007-12-20 17:40:53
von cookie
Hallo Leute,
mir ist gestern ein Gedanke in den Kopf gekommen:
Wenn eine Dieselstandheizung Modifikationen braucht, um in höheren Lagen sauber zu arbeiten, kann man dann nicht auch einen Dieselmotor entsprechend modifizieren, damit dieser in hohen Lagen besser läuft?
Je nachdem wo uns die Route hinführt, werden wir einige Tage in Höhen um und über 4000m rumgurken.
Meint Ihr die LKW die dort rumgurken sind ohne Modifikation unterwegs? Müssten die dann nicht auch, wie bei den Standheizungen gewarnt wird, irgendwann verrußen?
Ist die "Modifikation" von der hier geredet wird wirklich "nur" eine andere Dieseldosierung? Kann man sowas nicht auch irgendwie "per Schraubendreher" tunen?
Grüße,
Jan
Verfasst: 2007-12-20 17:51:33
von wasserhasser
Ja
Nein
Ja
Ja
Ja
Wo die Schraube ist, verrate ich dir nicht - steht aber in der Anleitung deiner Einspritzpumpe.
Flugzeuge haben dafür sogar einen extra Hebel - steht "Gemischregulierung" drauf :-)
Verfasst: 2007-12-20 18:06:51
von joern
Solange Du mit Deinem Laster nicht dauerhaft nach Tibet auswandern willst: einfach fahren und glücklich sein. Um die 5000m russt er halt ein bisschen, da würde ich nicht anfangen was rumzuschrauben.
Verfasst: 2007-12-20 18:20:59
von Mike
K&N Luftfilter wären eine Möglichkeit.
Ruhige Zeit
Mike
Verfasst: 2007-12-20 18:22:59
von JStefan
Turbo Lader die andere
Stefan
Verfasst: 2007-12-20 21:55:11
von Pirx
Hallo Jan,
die gesuchte "Schraube am Motor" ist Dein Gasfuß: in großen Höhen eben einfach etwas weniger Gas geben, wenn der Motor zu stark rußt.
Alternativ gibts als Zusatzeinrichtung zur Einspritzpumpe einen sogenannten "atmosphärendruckabhängigen Vollast-Anschlag" (ADA). Der macht aber auch nichts anderes, als in großen Höhen die Vollgas-Stellung etwas zurückzunehmen.
Pirx
Verfasst: 2007-12-20 22:12:55
von cookie
Sehr gut. Danke.
Dann werde ich da kaum Problem bekommen, denn Vollgas hab ich bisher (so gut wie) nie gegeben.

Verfasst: 2007-12-21 13:05:53
von felix
Hallo,
ideal ist ein Turbo mit Wastegate, der passt sich vollautomatisch an fast jede Höhe an.
Bei manchen Autos gibt es wirklich eine "Höhenanpassung", zumindest beim HZJ. Braucht man aber nicht.
Außerdem: Wer fährst schon dauerhaft in 5000m herum? Die Pakistani waren (zumindest häufig) nicht angepasst und total überladen unterwegs. Das kann man dann von weitem sehen.
Ich habe meinen 170er auch voll gebunkert mit Anhänger den Karakorum auf 4700m geprügelt - kein Problem. Qualmt nur etwas mehr.
Mach dir lieber Gedanken über dich selber, der Mensch braucht so eine Weile, biss dass er dort oben funktioniert. Der Motor ist nicht das schwächste Glied in der Kette...
MlG,
Felix
Reglerfrage
Verfasst: 2007-12-21 13:07:50
von magstefan
Cookie,
wenn Dein 170er den gleichen Regler hat wie der 170D11 GKW vom THW, dann hast du das nur nicht bemerkt, aber der Regler gibt ziemlich häufig Vollgas. Da ist nämlich ein Regler drin, der im wesentlichen die Pedalposition für eine Drehzahlregelung benutzt. Der hat keine Füllungsregelung. Daher saufen die Kisten auch, wenn man nicht gaaanz vorsichtig mit dem Gasfuss umgeht.
Gruss
magstefan
Verfasst: 2007-12-21 13:10:53
von cookie
Moin Felix,
ich weiss, bei mir kann ich keine andere Pumpe einbauen (zumindest hoff ich, dass dies niemals notwendig wird).
Aber mehr als Gedanken und eine gute Routenplanung bzgl. der Höhenmeter/Tag kann ich auch nicht machen. Höhenkrankheit kann man ja nicht durch Training vermeiden...
Grüße,
Jan
Verfasst: 2007-12-21 19:10:36
von Wolf
@Jan
das mit den Anmerkungen vom Felix ist wörtlich zu nehmen!
Ein Reifenwechsel auf 4500m ohne vorherige Höhenanpassung kann zum echten Problem werden, Jugend schützt davor nicht! Ich hab mit 25Jahren auf 4500m im Segelflieger keine Probleme bekommen, mein Mitflieger, jünger und durchtrainiert, hat Herzkasper bekommen. Bei schnellen Aufstiegen ist immer Vorsicht angebracht, man sollte sich immer selbst beobachten und bei den geringsten Anzeichen -> Pause, Warten, Weiterfahren!
Grüssle wolf
Verfasst: 2008-01-01 22:39:34
von McGyver
Hi!!
Mein alter Toyota BJ 40 Landcruiser hatte dafür eine "Höhenkompensationsmebran" aus Ziegenleder an der Einspritzpumpe!!!!-Toyota eben!!!!
Leider sind die Toyo´s auch mit 300.000 km noch viel zu teuer
Deshalb 192D11Fa
Gruß Kai