Seite 1 von 2
Ölablassschraube ist fest
Verfasst: 2015-11-21 17:43:04
von Der Bonner
Hallo Forum,
an meinem Iveco 110-17 wollte ich am Radnabengetriebe die Ölablassschraube lösen (um, ihr habt es geahnt, das Öl abzulassen). Die Schraube ist so fest, dass ich sie nicht los bekomme. Ich habe eine 6-kant Nuss aufgesetzt (Markenwerkzeug, nicht von Aldi) und bekam die Schraube nicht auf. Dann habe ich die Knarre gegen einen Knebel getauscht und ein Rohr aufgesetzt. Die Nuss ist aufgeplatzt, die Schraube hat sich nicht bewegt. Duch meine Murkserei ist der Sechskant der Nuss schon beschädigt.
Kennt Ihr das auch?
Kann es sein, dass mein Vorgänger (die Bundeswehr) zusätzlich zur Kupferdichtung mit Klebedichtung gearbeitet hat?
Oder kann vielleicht Farbe die Schraube festgeklebt haben?
Und nun das Wichtigste: hat jemand einen Tipp, wie ich die Schraube öffnen könnte?
Für Hinweise wäre ich dankbar.
Gruß
Horst
Re: Ölablassschraube ist fest
Verfasst: 2015-11-21 17:54:36
von Christian La322
Hallo!
Ein bischen warm machen und dann mit einer Kraftnuss und nem Schlagschrauber auf rückwärts losrappeln.
Viel Erfolg!
Re: Ölablassschraube ist fest
Verfasst: 2015-11-21 18:10:19
von OliverM
Ein kräftiger Schlag auf den Kopf der Schraube bewirkt so manches Wunder.
Grüße
Oliver
Re: Ölablassschraube ist fest
Verfasst: 2015-11-21 18:51:24
von AL28
Hallo
Gib den teil mal 70 grad , dann ein kräftiger schlag mit einen Hammer der das wort auch verdient dann mit knbel und rohr aufdrehen .
Die kampftinker beim bund arbeiten halt manchmal ohne Gefühl und Drehmoment .
Gruß
Oli
Re: Ölablassschraube ist fest
Verfasst: 2015-11-21 19:47:17
von Buclarisa
Wenn eine Nuß platzt hat sie nichts getaugt. Nimm die nächste,prelle die Schraube mit dem Hammer, sollte das nicht helfen Steck das Radkreuz auf und unterstütze es mit eine Unterstellbock und dann mit einem Rohr die Krafteinleitung langsam steigern ... .

Re: Ölablassschraube ist fest
Verfasst: 2015-11-21 20:31:12
von GrafSpee
Hallo,
wenn die einen Bund mit Kupferdichtring hat einfach mit einem ordentlichen Hammer ein paar mal gscheit auf die schraube dreschen. Danach sollte sie problemlos auf gehen.
MfG Jens
Re: Ölablassschraube ist fest
Verfasst: 2015-11-21 20:40:51
von Der Bonner
Hallo Forum,
danke Euch. Leider steht mein Auto in Bonn, so dass ich nicht jeden Tag einfach mal hinfahren kann. Weil ich aber selber wissen will was los ist, werde ich schnellstmöglich hinfahren und Eure diversen Vorschläge ausprobieren. Mit dem Hammer habe ich mich bisher nicht getraut, weil ich der Radkappe nicht wehtun wollte. Drinnebleiben darf die Schraube aber auch nicht...
Sobald ich weiter bin, melde ich "Vollzug".
Gruß
Horst
Re: Ölablassschraube ist fest
Verfasst: 2015-11-22 1:05:20
von Techniker
Wichtig ist, daß mit einem Dorn mit etwa Gewindekerndurchmesser (Gewindemaß * 0,8) mittig auf den Schraubenkopf geschlagen wird, daß der Stoßimpuls möglichst stark auf den Gewindekern wirkt und sich eben nicht überwiegend auf den ganzen Sechskantkopf verteilt. Schlagschrauber mit entsprechenden starkwandigen Schlagschraubernüssen sind auch empfehlenswert, abweckselnd mit beiden Drehrichtungen operieren, daß es zu Erschütterungen in den Adhäsionsstrukturen zwischen Kupferdichtung (wenn eine verwendet wurde) und Stahl und in den Gewindegängen kommt... Ich habe eine sehr schwer verschlossenen 19er Ölablaßschraube neulich mit einem Gedore-Maulringschlüssel ( + 70cm-Verlängerungsrohr) ohne sonstige Maßnahmen aufbekommen, wo eine gewöhnliche Nuß auf Grund der geringen Wandstärke genau an der Eingriffstelle wohl auch versagt hätte. Der Ring ist nicht geplatzt. Ggf. wenn gar nichts hilft und die Dichtungsscheibe dick genug ist, mit einem dünnen Sägeblatt (z. B. von Puck-Säge) freihändig seitlich ansägen und mit WD40 oder Caramba einsprühen, eine Nacht stehen lassen... Möglichst Nabendeckel nicht beschädigen, obwohl das mit modernen flüssigen Ölwannendichtunge auch kein echtes Problem mehr darstellt...
Re: Ölablassschraube ist fest
Verfasst: 2015-11-22 1:08:20
von OliverM
Techniker hat geschrieben:Wichtig ist, daß mit einem Dorn mit etwa Gewindekerndurchmesser (Gewindemaß * 0,8) mittig auf den Schraubenkopf geschlagen wird, daß der Stoßimpuls möglichst stark auf den Gewindekern wirkt und sich eben nicht überwiegend auf den ganzen Sechskantkopf verteilt. Schlagschrauber mit entsprechenden starkwandigen Schlagschraubernüssen sind auch empfehlenswert, abweckselnd mit beiden Drehrichtungen operieren, daß es zu Erschütterungen in den Adhäsionsstrukturen zwischen Kupferdichtung (wenn eine verwendet wurde) und Stahl und in den Gewindegängen kommt... Ich habe eine sehr schwer verschlossenen 19er Ölablaßschraube neulich mit einem Gedore-Maulringschlüssel ( + 70cm-Verlängerungsrohr) ohne sonstige Maßnahmen aufbekommen, wo eine gewöhnliche Nuß auf Grund der geringen Wandstärke genau an der Eingriffstelle wohl auch versagt hätte. Der Ring ist nicht geplatzt. Ggf. wenn gar nichts hilft und die Dichtungsscheibe dick genug ist, mit einem dünnen Sägeblatt (z. B. von Puck-Säge) freihändig seitlich ansägen und mit WD40 oder Caramba einsprühen, eine Nacht stehen lassen... Möglichst Nabendeckel nicht beschädigen, obwohl das mit modernen flüssigen Ölwannendichtunge auch kein echtes Problem mehr darstellt...
Lass mich raten , deine Fähigkeiten sind eher theoretischer Natur ? oder nicht ?
Grüße
Oliver
Re: Ölablassschraube ist fest
Verfasst: 2015-11-22 9:39:13
von andye
Horst,
ich hatte das Problem letztes Jahr, daß eine Ölablassschraube nicht aufgehen wollte und meine Versuche den innenliegenden Sechstkant vernudelten. Meine diesbezügliche Frage, was denn nun noch machbar sei, wurde umgehend mit 3 Optionen
beantwortet:
1) Schweiß was an, oder
2) Schlag einen etwas größeren Torx in die Ölablassschraube
3) Loch ausbohren und Schraubenausdreher verwenden
Ich habe mich für Variante 2 entschieden.
Ging schnell und schmerzlos.
Der schiefe Turm von Pisa - aber es hielt
So sah die Schraube danach aus
Liebe Grüße,
Andy
Re: Ölablassschraube ist fest
Verfasst: 2015-11-22 9:44:07
von Andy
Moins,
na da hat der techniker ja Glück gehabt, dass die nichtabgerissen ist.
zur schraube.
Warm machen, oder motor warm fahren, was eh am besten vor dem olwechsel bei den temp. Ist.
nen hammerschlach auf die schraube, versuchen sie aufzudrehen, geht nicht, nen tacken zudrehen, dann wieder auf. Wechselseitig auf zu auf zu mit leichten hammer schlagen. Rostloser ? Warum, so ne schraube ist doch schon geölt.
Nützt das nix, dann muss man kräftiger mittem rohr dran, denk aber an die heiligen worte.
gefährlich ist des schraubers Kraft, wenn er mit dem Hebel schafft..
viel erfolg.. und Gefühl
Andy
a
Verfasst: 2015-11-22 10:32:47
von Wilmaaa
Leute, es geht nicht um die Ablassschraube fürs Motoröl.
Lést nochmal den Eingangsbeitrag

Re:
Verfasst: 2015-11-22 10:37:37
von OliverM
Wilmaaa hat geschrieben:Leute, es geht nicht um die Ablassschraube fürs Motoröl.
Lést nochmal den Eingangsbeitrag

Moin Wilma , das ist schon klar, aber grundsätzlich funktionieren unsere vorgehensweisen bei allen Ablassschrauben , und warmfahren bringt auch bei Achsantrieben etwas.

..... und wenn es bei dem Wetter nur schöne, warme Finger sind...
Grüße
Oliver
Verfasst: 2015-11-22 10:40:22
von Wilmaaa
Nicht jeder verfügt über soviel Abstraktionsvermögen, daher der Hinweis.
Re:
Verfasst: 2015-11-22 10:54:42
von LutzB
Wilmaaa hat geschrieben:Lést nochmal den Eingangsbeitrag

Das würde bei einigen Threads helfen.
Lutz
Re: Ölablassschraube ist fest
Verfasst: 2015-11-22 10:56:31
von Lobo
seit ihr sicher in die richtige Richtung gedreht zu haben

Re: Ölablassschraube ist fest
Verfasst: 2015-11-22 10:56:39
von Andy

Stimmt Radnabengetriebe habe ich Überlesen.
Mich wunderte das Foto vom Diff. Getriebe der Achse........................... ok, nur schnell mal drüber gschaut, das hat wer anderes eingestellt.
Aber wechselt man das Öl in der hinteren Radnabe mit der Schraube im Deckel ?? ---- egal.
Vorgehensweise würde ich trotzdem so machen, wie ich das beschrieben habe, dann ist das Getriebeöl auch flüssiger.
Ein FOTO wäre zwecks verwechslung nicht schlecht gewesen.
aber alles geklärt
mfg
Andy
Re: Ölablassschraube ist fest
Verfasst: 2015-11-22 11:10:58
von Lutti
Wenn gar nichts geht geht oft ein elektro lötgerät.
Auf die Mutter halten und erhitzen. Die Wärme geht direkt in die Mutter und löst sich recht einfach über die Ausdehnung. Kann man sich beim Heizungsbauer seines Vertrauens gewöhnlich ausleihen.
LG Markus
Re: Ölablassschraube ist fest
Verfasst: 2015-11-22 11:26:21
von andye
Andy hat geschrieben:Mich wunderte das Foto vom Diff. Getriebe der Achse........................... ok, nur schnell mal drüber gschaut, das hat wer anderes eingestellt.
Das Bild war von mir.
Da bei meinem LKW sowohl die Ölablassschraube vom Diff und die Ölablassschraube im AP einen Innensechskant ist, war es als eine mögliche Methode gedacht - halt am Beispiel Diff.
Wenn die widerspenstige Schraube eine Außensechskant ist, dann nimmt man halt ein anderes
Werkzeug (oder ähnliches)
LG,
Andy
Re: Ölablassschraube ist fest
Verfasst: 2015-11-22 11:50:05
von Der Bonner
Hallo Forum,
... ich hatte gestern leider keine Möglichkeiten ein Foto zu machen - ich hatte von unterwegs gepostet. Das will ich aber nun gerne nachholen:
Es handelt sich um die Schraube Nr. 33 aus dem Ersatzteilkatalog bzw. die hintere, untere Schraube auf dem Foto. Ich wollte gestern zuerst das Öl aus dieser Ablass - / Befüllschraube ablassen. Auf beiden Seiten lässt sich die Ablassschraube nicht lösen, links habe ich die (M10X1) Kontrollschraube auch nur sehr schwer gelöst bekommen und rechts ist das Gewinde der Ölkontrollschraube bereits beschädigt. Das Problem mit dem herausgerissenen Gewinde habe ich gelöst, hierzu gibt es einen Thread in den ich das Ergebnis zurückmelde, sobald die Radkappe wieder montiert ist.
Es waren hier wohl Kraftsportler am wird, die den Schraubenschlüssel mit einer Hantel verwechselt haben.
Danke Euch jedenfalls für Eure Hinweise, ich werde wohl als Erstes die Schraube mit einem Brenner erwärmen und mit einem Hammer bearbeiten.
Gruß
Horst
Re: Ölablassschraube ist fest
Verfasst: 2015-11-22 11:50:07
von Zentralgestirn
Hallo,
danke Andy, sowas kannte ich noch nicht. sieht interessant aus.
Auf Schiffen hat man fast immer mit verrosteten Schraubenköpfen zu kämpfen. Ich brauche daher also Methoden die schnell und preiswert gehen, um die Menge der Problemfälle zu lösen.
Es haben sich da für mich 2 recht universelle Wege als meine pers. Lieblinge erwiesen.
1: mit einem Körner und Hammer die Schraube heraus tickern. Besonders bei VSTI Stopfen mit Innensechskant super.
2: mit einer Zange die Schraube öffnen. Die normalen Rohrzangen sind dafür aber irgendwie nicht toll. Mit den Einhand Rohrzangen wie sie z.B. die Amis viel benutzen geht es aber sehr gut. Aber immer drauf achten das es eine US-Norm GGG-651
Type II ist. Die Type I habe ich mir als unwissender gekauft und gleich beschädigt. Danach die Type II gekauft und keine Probleme mehr gehabt.
Meine kleine 12" kann locker mit 1m Rohr verlängert werden. Ich bin, sofern man an den Kopf kommt sehr angetan davon wie einfach dann die Schrauben aufgehen oder eben der Kopf ab ist
Falls der Platz für das lange Rohr nicht da ist, wird die Zange mit dem Kettenzug bewegt
Die habe ich und bin sehr zufrieden.
http://www.ebay.de/itm/Stahlwille-Heavy ... 3641.l6368
Grüße Sebastian
Re: Ölablassschraube ist fest
Verfasst: 2015-11-22 15:01:12
von Der Bonner
Hallo Forum,
Gewalt ist zwar die Waffe der Geistlosen - manchmal aber doch hilfreich. Ich habe mit einer Zopfbürste die Farbe um die Schraube herum entfernt, die Schraube dann erhitzt und mit einem Hammer bearbeitet. Dann habe ich das Ganze abkühlen lassen, noch einmal gegengehauen und - Freude - die Schraube ließ sich mit neuer Nuss, Knebel und Rohr (relativ gut) lösen.
Danke noch einmal an alle für die Tipps.
Gruß
Horst
Re: Ölablassschraube ist fest
Verfasst: 2015-11-23 9:52:05
von sico
hallo Horst,
da hast du ja ein schönes Gedöns gemacht für so eine Standard-Aufgabe.
Der routinierte Schlosser hätte noch zwei Möglichkeiten gehabt:
Einen Flachmeißel am Bund in Umfangsrichtung ansetzen und einen kräftigen Schlag
oder
auf den vernudelten Sechskantkopf einen neuen Schraubenkopf aufschweißen.
Diese Stopfen mit Kupferdichtung brauchen zum Lösen immer einen harten Ruck.
Also kräftiges Werkzeug mit guter Steifigkeit zusammen mit Rohrverlängerung verwenden.
Wichtig ist, dass das Werkzeug sich nicht zu sehr elastisch verformt(federt).
mfg
Sico
PS:
Der neue und von dir (in deinem anderen Beitrag) gewichtsoptimierte Verschlußstopfen hat nur ca zwei Gewindegänge. Da ist beim Festziehen äußerste Vorsicht nötig. Das neue Gewinde ist schnell wieder ruiniert.
Re: Ölablassschraube ist fest
Verfasst: 2015-11-23 10:03:20
von OliverM
Der Bonner hat geschrieben:Hallo Forum,
Gewalt ist zwar die Waffe der Geistlosen -
Das, mein lieber Horst ist schlichtweg nicht Wahr, auch wenn du und andere das gerne so darstellen. Gewalt ist bei jedem ( und ich meine wirklich bei JEDEM) Individuum auf dieser Welt das Mittel der letzten Wahl . .......... Das hat imho nichts mit Geist oder Geistlos zu tun.
Grüße
Oliver
Re: Ölablassschraube ist fest
Verfasst: 2015-11-23 13:47:06
von pshtw
Lieber Oliver,
Du bist zurecht ein Allradphilosoph.
Gruß
Peter
Re: Ölablassschraube ist fest
Verfasst: 2015-11-23 16:37:53
von joe`s mercur
Gewalt ist immer eine Lösung

...........nur ob diese immer Gut oder auch mal Schlecht ist....?
Manchmal auch ne Endlösung.
Thomas
Re: Ölablassschraube ist fest
Verfasst: 2015-11-23 16:42:59
von Lobo
Russisches Sprichwort, kannst du etwas mit dem Hammer nicht reparieren ist der Hammer zu klein

Re: Ölablassschraube ist fest
Verfasst: 2015-11-23 17:13:58
von Buclarisa
Die Frage ist doch, was ist Gewalt? Das definiert doch jeder anders. Tagesform abhängig ist Gewalt schon der ganz kleine Finger, oder nach oben offen.
Re: Ölablassschraube ist fest
Verfasst: 2015-11-24 4:55:23
von Ingenieur
Hallo,
Der Bonner hat geschrieben:
Kann es sein, dass mein Vorgänger (die Bundeswehr) zusätzlich zur Kupferdichtung mit Klebedichtung gearbeitet hat?
So ist es.
Nach Instandsetzungsanweisung ist Curil (o.ä.) zu verwenden,
wenn kein neuer Kupferring zur Verfügung steht.
...
Re: Ölablassschraube ist fest
Verfasst: 2015-11-24 12:19:36
von Buclarisa
Ingenieur hat geschrieben:Nach Instandsetzungsanweisung ist Curil (o.ä.) zu verwenden,
wenn kein neuer Kupferring zur Verfügung steht.
Seit vorsichtig mit diesen Klebemassen. Die verstopfen ganz gern mal Ölkanäle und Ansaugsiebe der Ölpumpen.
Ist jetzt bei einer Achse nicht das Problem.