Dichtringe - welche Größen 90-16
Moderator: Moderatoren
Dichtringe - welche Größen 90-16
Hallo zusammen,
da ich es extrem nervig finde Arbeiten nicht abschließen zu können wollte ich mir gerne ein "Set" an Dichtringen oder anderem Kleinzeugs was nicht viel Kostet aber ohne das es nicht weiter geht zulegen.
Die Sets die zu "normalen" Preisen lieferbar sind enden aber bereits bei knapp unter 20 mm Innendurchmesser - da bin ich mir relativ sicher, dass da nicht alle benötigten bei sind. Und für ein paar Hundert Euro die Werkstattvariante mit 127 Größen die man nie braucht finde ich auch nicht so clever. Gibt's / hat jemand eine Liste mit dem lästigen Kleinkram für meine /unsere Büchse?
Danke und Gruß Marcel
da ich es extrem nervig finde Arbeiten nicht abschließen zu können wollte ich mir gerne ein "Set" an Dichtringen oder anderem Kleinzeugs was nicht viel Kostet aber ohne das es nicht weiter geht zulegen.
Die Sets die zu "normalen" Preisen lieferbar sind enden aber bereits bei knapp unter 20 mm Innendurchmesser - da bin ich mir relativ sicher, dass da nicht alle benötigten bei sind. Und für ein paar Hundert Euro die Werkstattvariante mit 127 Größen die man nie braucht finde ich auch nicht so clever. Gibt's / hat jemand eine Liste mit dem lästigen Kleinkram für meine /unsere Büchse?
Danke und Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24921
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Dichtringe - welche Größen 90-16
... das weitaus meiste ist mit der Heimwerker-Box abgedeckt ... grössere Dichtringe hats an allen Ölablassschrauben ... also beim nächsten Ölwchsel mal messen und entsprechenden Nachschub bestellen ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Dichtringe - welche Größen 90-16
... gerade alle Öle gewechselt und im Zustand geistiger Umnachtung vergessen zu messen....
Aber etwas kann man die ja auch zum Messen rausdrehen ohne abzulassen.... (Strafe muss sein
).
Aber etwas kann man die ja auch zum Messen rausdrehen ohne abzulassen.... (Strafe muss sein

THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Dichtringe - welche Größen 90-16
hallo Marcel,
die Dichtringe zum Motorölwechsel messe ich heute Abend. Ich hab noch welche in Reserve.
Ansonsten braucht man:
22 mm für Druckluft-Kessel
16 mm für Druckluft-Verschraubungen
14 mm für Verschraubungen der Kraftstoffversorgung und der Bremshydraulik.
mfg
Sico
die Dichtringe zum Motorölwechsel messe ich heute Abend. Ich hab noch welche in Reserve.
Ansonsten braucht man:
22 mm für Druckluft-Kessel
16 mm für Druckluft-Verschraubungen
14 mm für Verschraubungen der Kraftstoffversorgung und der Bremshydraulik.
mfg
Sico
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24921
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Dichtringe - welche Größen 90-16
... wobei für Druckluft richtigerweise sogenannte Fiberdichtungen verwendet werden ... Kupferringe sind dort nur Notbehelf ... gemeinerweise ist manche Verschraubung, die mit den relativ dicken Fiberdichtungen dicht wird mit den dünneren Kupferringen nicht dicht zu bekommen, da das Gewinde der Überwurfmutter am Ende ist, bevor die Dichtung genug Anpressdruck abbekommt ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Dichtringe - welche Größen 90-16
hallo Ulf,
zunächst war die Fragestellung nach den Dimensionen der Dichtringe.
Natürlich gibt es auch unterschiedliche Werkstoffe.
Kupferringe sind halt universell einsetzbar.
Die von dir genannten Fiberringe nehme ich nur an sog. Stoßverschraubungen der Druckluft-Vorrates. Sind bei Fahrzeugen ab Baujahr ca 1985 kaum mehr zu finden.
Für Druckluft ist die beste Dichtung zwei-teilig, nämlich ein Träger- und Anschlagring aus Messing, in den ein O-Ring aus NBR eingelegt wird.
Gibt's in 16 und 22 mm beim Bremsendienst.
mfg
Sico
zunächst war die Fragestellung nach den Dimensionen der Dichtringe.
Natürlich gibt es auch unterschiedliche Werkstoffe.
Kupferringe sind halt universell einsetzbar.
Die von dir genannten Fiberringe nehme ich nur an sog. Stoßverschraubungen der Druckluft-Vorrates. Sind bei Fahrzeugen ab Baujahr ca 1985 kaum mehr zu finden.
Für Druckluft ist die beste Dichtung zwei-teilig, nämlich ein Träger- und Anschlagring aus Messing, in den ein O-Ring aus NBR eingelegt wird.
Gibt's in 16 und 22 mm beim Bremsendienst.
mfg
Sico
Re: Dichtringe - welche Größen 90-16
Sodele,
der Dichtring fürs Motoröl ist 30 mm. Passt auch für die Achsdifferenziale.
mfg
Sico
der Dichtring fürs Motoröl ist 30 mm. Passt auch für die Achsdifferenziale.
mfg
Sico
Re: Dichtringe - welche Größen 90-16
Morjen zusammen!
Erstmal vielen Dank - werde dann die entsprechenden Größen aufstocken, das kleine Geraffel hatte ich ja.
Ich hatte an einer anderen Stelle ja mal geschrieben, dass ich an einem Federspeicher eine neue Winkelverschraubung genutzt habe. Auf der anderen Straßenseite ist ein Hydraulikservice - der hat mir eine verkauft ohne Dichtungen an der Federspeicherseite und im drehbaren Bereich (die Luftleitung hat ja so eine Klemmpressung mit Stützhülse). Hätte nie gedacht dass das Dicht wird - ist es aber (ich hatte ihm gesagt er soll mir noch die Dichtungen dazugeben - hat mich groß angeschaut und gesagt das wird so dicht....)
Erstmal vielen Dank - werde dann die entsprechenden Größen aufstocken, das kleine Geraffel hatte ich ja.
Ich hatte an einer anderen Stelle ja mal geschrieben, dass ich an einem Federspeicher eine neue Winkelverschraubung genutzt habe. Auf der anderen Straßenseite ist ein Hydraulikservice - der hat mir eine verkauft ohne Dichtungen an der Federspeicherseite und im drehbaren Bereich (die Luftleitung hat ja so eine Klemmpressung mit Stützhülse). Hätte nie gedacht dass das Dicht wird - ist es aber (ich hatte ihm gesagt er soll mir noch die Dichtungen dazugeben - hat mich groß angeschaut und gesagt das wird so dicht....)
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)