Seite 1 von 1
Motorvorwärmung mittels Standheizung?
Verfasst: 2015-11-07 19:54:18
von dibbelinch
Moin zusammen.
Bisher ist das Auto bei mitteleuropäischen Temperaturen immer tadellos angesprungen. Beim ersten Probelauf auf IS hat der Motor beim Start nur einmal etwas gezuckt: Nach einer Nacht mit Aussentemperaturen um -10°C. Gezuckt heisst in dem Fall: Ein paar Kurbelwellenumdrehungen und zwei-drei mal pumpen mit dem Gaspedal wurden schon gebraucht, bis er rund lief.
Nun erwarte ich auf den Reisen eigentlich selten extreme Temperaturen, aber ich hatte mir, falls doch, schon einen selbstständigen Start bis -25°C herunter erhofft. Aber um es dem Motor in solchen (Ausnahme-) Fällen nicht zu schwer zu machen, hatte ich mir doch Gedanken gemacht, wie man ihn da vielleicht unterstützen könnte.
Eine Möglichkeit wäre ja der vielzitierte Campingkocher unter der Ölwanne. Aber ob mir mit einer offenen Flamme unter dem Motor so wohl ist?
Anderer Gedanke: Die Feuerwehr hatte damals eine Standheizung für das Fahrerhaus mitgeordert. Die brauche ich eigentlich nicht. Aber man könnte den Auslassschlauch nach unten, durch den Fahrerhausboden auf Einspritzpumpe / Zylinderkopf richten. Der Motortunnel bietet ja eine prima Trockenhaube, unter der sich die Wärme staut. Man kann dann die Standheizung morgens gleich beim Aufstehen anwerfen, und wenn so ein bis zwei Stunden später alles startbereit ist, hat die dann schon fleissig geheizt.
Frage: Kann das was bringen, oder ist das Zeit und Energieverschwendung, da weiter drüber nachzudenken?
Was bringt eigentlich mehr? Das Öl in der Wanne zwecks Verflüssigung vorzuwärmen, oder den Zylinderkopf?
Bin mal gespannt auf die Antworten.
Gruss, Ulf
Re: Motorvorwärmung mittels Standheizung?
Verfasst: 2015-11-07 20:23:39
von ClausLa
Moin,
kauf Dir doch einfach eine Wasserstandheizung.
Die wärmt Deinen Motor, schaltet, wenn sie das Wasser erwärmt hat, das Gebläse ein, so dass Du auch einen warmen Popo beim Losfahren hast und das lästige Kratzen ist auch vorbei.
Gruß Claus
Re: Motorvorwärmung mittels Standheizung?
Verfasst: 2015-11-07 20:30:23
von Walöter
ClausLa hat geschrieben:Moin,
kauf Dir doch einfach eine Wasserstandheizung.
Die wärmt Deinen Motor, schaltet, wenn sie das Wasser erwärmt hat, das Gebläse ein, so dass Du auch einen warmen Popo beim Losfahren hast und das lästige Kratzen ist auch vorbei.
Gruß Claus
Genau so ist das bei uns
Walter
Verfasst: 2015-11-07 20:40:00
von Oelfuss
Hallo Claus !
Was hast Du denn für einen Motor??Vielleicht funktioniert die Startmenge nicht richtig.Z.B.Mein OM352 springt auch bei -15 °ohne Heizung an und raucht dabei kaum.
Ich habe auch gar keine Standheizung drin und keine Notstarteinrichtung.
Gruß Christian
Re: Motorvorwärmung mittels Standheizung?
Verfasst: 2015-11-07 20:47:45
von dibbelinch
Ehrlich gesagt, soll auch mal irgendwann der Geldabfluss zum Auto hin gebremst werden, und die Luftstandheizung ist schon vorhanden.
Der Tipp zum Neukauf führt also nicht wirklich weiter. Trotzdem danke für die Anregung.
Aber die eine oder andere Antwort auf meine Frage würde ich auch freudig entgegennehmen.
Falls die Frage an den Motortyp an mich (ich heisse Ulf, wie Ulf, nur mit "f" hinten) gerichtet war: 5,7l-MAN Saugdiesel, 6 Zylinder, 100KW. Die genaue Bezeichnung vergesse ich immer.
Gruss, Ulf
Re: Motorvorwärmung mittels Standheizung?
Verfasst: 2015-11-07 21:41:40
von Oelfuss
Hallo Ulf!
Das wäre ja ein D 0226 mit Verteilereinspritzpumpe.Lasse mal die Zentralschraube (Dreikant) nachziehen oder erneuern.Wenn die fest ist kann man beim Warmstart ohne Gas eine schwarze Rußwolke kurz sehen;wenn nicht ist der Schneidring innen defekt(dann fehlt die Startmenge).
Auch nochmal die Flammstartkerze kontrollieren.
Gruß Christian
Re: Motorvorwärmung mittels Standheizung?
Verfasst: 2015-11-08 21:52:37
von Zentralgestirn
Hallo,
das funktioniert selbst mit einer 12kw Heizung beim KAT nicht zufriedenstellend, wo der Luftstrom direkt durch den Block geleitet wird.
Grüße Sebastian
Re: Motorvorwärmung mittels Standheizung?
Verfasst: 2015-11-08 22:11:14
von Bahnhofs-Emma
Hallo,
der GAZ 66 hat eine separate Vorheizeinrichtung, die die Ölwanne vorwärmt, scheint einige kW Leistung zu haben, unsere ist noch nicht erprobt. Wenn da nähere Info gesucht wird, bitte kurze Info.
Teile von Ostfahrzeugen gibt es regelmäßig recht günstig, das könnte also eine preiswerte und erprobte Lösung werden.
Grüße
Marcus
Re: Motorvorwärmung mittels Standheizung?
Verfasst: 2015-11-09 9:19:58
von sico
hallo Ulf,
Um so einen Motoerblock incl. Motoröl in der Ölwanne bei -25 °C vorzuheizen, dazu ist so laues Lüftchen, wie es aus einer Standheizung rausbläst, nicht wirklich geeignet.
Vor allem der Wärmeübergang von heißer Luft auf Metallteile funktioniert eher schlecht. Auch dissipiert die Wärme ganz schnell wieder in die (kalte) Umgebung.
In der Praxis bläst man dabei warme Luft in die freie Umgebung ohne nennenswerte Erwärmung des Motors.
Die Fahrzeug-Generation eins der Bundeswehr hatte z.B. am Deutz Jupiter vorne am "Kühlergrill" eine Öffnung. Da konnte man zur Vorwärmung der rechten Zylinderbank des 8-Zylinders ein Schwingfeuerheizgerät reinstecken. Haben wir aber bei -25 °C in Grafenwähr nie gebraucht.
mfg
Sico
Re: Motorvorwärmung mittels Standheizung?
Verfasst: 2015-11-09 9:34:37
von OliverM
dibbelinch hat geschrieben:
Frage: Kann das was bringen, oder ist das Zeit und Energieverschwendung, da weiter drüber nachzudenken?
Moin Ulf ,
das ist Zeit und Energieverschwendung .
dibbelinch hat geschrieben:
Was bringt eigentlich mehr? Das Öl in der Wanne zwecks Verflüssigung vorzuwärmen, oder den Zylinderkopf?
Wenn, dann solltest du entweder das Kühlwasser oder das Motorenöl erwärmen und die Starterbatterien in einem gewärmten Raum unterbringen. Das bringt am meisten . Falls dein Motor aber den Dienst schon bei läppischen -25 Grad versagt , dann ist das Problem durchaus woanders zu suchen . Siehe auch den Beitrag von Ölfuss.
Grüße
Oliver
Re: Motorvorwärmung mittels Standheizung?
Verfasst: 2015-11-09 11:14:33
von dibbelinch
Na, DAS sind doch Antworten, wie ich sie mir erhofft hatte. Und es ist dann wohl auch so, wie ich mir schon gedacht hatte.
Dann erspare ich mir da jede weitere Mühe (und Euch weitere Fragen zum Thema

).
Übrigens, zur Präzisierung: Es ist ja nicht so, dass der Motor bei -10°C nicht angesprungen wäre, er hatte nur ein paar Umdrehungen gebraucht, bis er rund lief. Darüber mache ich mir noch keine Gedanken. Wie er sich bei -25°c verhält, konnte ich mangels Gelegenheit bisher nicht testen. Aber wenn man dann den Fall unterwegs hat, ist es ja zu spät, was zu machen. Deswegen wollte ich jetzt, wo noch Zeit ist, mal Erkundigungen einholen.
Das Startverhalten mit der ganz kurzen schwarzen Russfahne bei Warmstart ist so, wie Ölfuss es als gewünscht beschrieben hat. Und bei Temperaturen bis ca -8°C zündet er sofort, gefühlt auf dem ersten Zylinderhub und läuft dann auch sofort rund.
Als Starthilfe habe ich ja in jedem Fall noch die Aufbaubatterien, die sind ja im geheizten Raum untergebracht. Wenn die zusätzlichen 240Ah nicht genügen...dann habe ich wirklich ein Problem ;-)
Also, danke für die hilfreichen (und arbeits- und kostensparenden) Beiträge.
Re: Motorvorwärmung mittels Standheizung?
Verfasst: 2015-11-09 12:10:16
von Crossi
na nach dem das jetzt geklärt ist
eine andere Variante
bei mir ist eine Warmwasserheizung verbaut und ein Wärmetauscher das der Motor während der Fahrt
den Wohnraum über die Warmwasserheizung mit wärmt (funktioniert einwandfrei Clou BJ 84 serienmäßig)
problem das Fahrzeug hat einen anderen Motor bei dem Flammstartanlage vorgesehen ist aber nicht angeschlossen
meine Idee die Wärme vom Aufbau über eine elektrische Wasserpumpe über den selben Wärmetauscher dem Motor zuführen
hat das schon mal jemand praktiziert ?
LG
v. Crossi
Re: Motorvorwärmung mittels Standheizung?
Verfasst: 2015-11-09 12:47:12
von MUSKOLUS
Hehe, ich denke experimentierfreudige Lasterfans könnten versuchen mit der Luftstandheizung die warme Luft direkt in den Luftfilter zu blasen. Sobald der Motor startet sollte man jedoch gleich umschalten.

Treckerfans haben mit einen einfachen Haarföhn da schon gute Erfahrungen gemacht:
http://www.profi.de/archiv/archiv_beitrag_698276.html?
Grüße, Andreas
Re: Motorvorwärmung mittels Standheizung?
Verfasst: 2015-11-09 19:27:52
von unihell
Hallo
Treckerfans haben mit einen einfachen Haarföhn da schon gute Erfahrungen gemacht:
nennt sich im Fahrzeugbau
Heizflansch und ist nichts neues, gabe es bereits bei
ollen Treckers
Re: Motorvorwärmung mittels Standheizung?
Verfasst: 2015-11-09 20:31:16
von dibbelinch
Tja, das liest sich ja toll. Nur frage ich, als hässlich-misstrauischer Charakter sofort: Wenn´s so leicht ist und so toll funktioniert, warum macht es dann nicht jeder so, sondern quält sich mit den total unpraktischen Flammstartanlagen herum?
Aber das ist jedenfalls eine bastelei, die ich mal versuchen werde: Ist in einer halben Stunde erledigt, genauso schnell wieder zurückgebaut, und kaputtmachen kann man damit m.E. auch kaum was.
Gruss, Ulf
Re: Motorvorwärmung mittels Standheizung?
Verfasst: 2015-11-10 20:22:47
von unihell
Hallo
dibbelinch hat geschrieben:Wenn´s so leicht ist und so toll funktioniert, warum macht es dann nicht jeder so
wir sind hier ja in der Regel schon ein paar Jahre hinter der aktuellen Technik.
In den neueren Daimler-Motoren z.B. ist sowas verbaut, man braucht halt gute Batts, um während des Startvorgang auch heizen zu können. Für 1KW Heizleistung brauchst du neben dem Anlasser weitere 50 oder 80 A, wenn die Kiste und die Batterie kalt ist, und das ist ja der Grund, weshalb man das Teil überhaupt benötigt, muss schon eine gute Kaltstartleistung vorhanden sein.
Heute ist der Grund aber die Kaltstart-Emissionen auch schon oberhalb des Gefrierpunktes zu senken. Die Teile arbeiten teilweise auch in der ersten Warmlaufphase weiter.
Die Heizflansche sind aber nicht immer problemfrei. Ein Unimog-Fahrer berichtet, dass er Teile vom Heizflansch vermisst

da bleibt bekanntlich nur der Weg durch den Motor.
Re: Motorvorwärmung mittels Standheizung?
Verfasst: 2015-11-10 21:31:44
von Mark86
Wenn du den Luftheizungsausgang nicht brauchst, könntest du den in den Ansaugtrakt einführen, dann würde er durch die offen stehenden Ventile den Motor durchaus vorheizen, was ein starten begünstigt.
Mein OM352A starter bis -2°C auf eine halbe Kurbelwellenumdrehung und bis -10°C auf drei... Bis -15°C soll er lt. MB ohne Starteinrichtungen problemlos anspringen...
Re: Motorvorwärmung mittels Standheizung?
Verfasst: 2015-11-11 21:16:54
von danimilkasahne
MUSKOLUS hat geschrieben:Hehe, ich denke experimentierfreudige Lasterfans könnten versuchen mit der Luftstandheizung die warme Luft direkt in den Luftfilter zu blasen. Sobald der Motor startet sollte man jedoch gleich umschalten.

Treckerfans haben mit einen einfachen Haarföhn da schon gute Erfahrungen gemacht:
http://www.profi.de/archiv/archiv_beitrag_698276.html?
Grüße, Andreas
von der Beifahrerseite aus gesehen - Motorhaube ist offen - zum "Beruhigungstopf"auf dem Vergasser - dort Deckel abnehmen...
Heizungsauströmer der kleinen Sirokko 221 heizung links unten zwischen den Notsitzen
..das ist beim Robur genau so vergesehen - vgl. Robur BA s. 19 ff 2.8. Kaltstartanlage
Ahoi Daniel
Re: Motorvorwärmung mittels Standheizung?
Verfasst: 2015-11-11 23:24:57
von dibbelinch
Mist...ich habe keinen Vergaser..dann klappt das wohl nicht...
Tschuldige, daniel, aber DAS war ne Steilvorlage
Gruss, Ulf
Re: Motorvorwärmung mittels Standheizung?
Verfasst: 2015-11-16 16:28:34
von Petrov_kamensk
Verwenden Sie einen Wärmeerzeuger.
TERMMIKS-15D-24-V
Re: Motorvorwärmung mittels Standheizung?
Verfasst: 2015-11-16 16:48:52
von dave
MUSKOLUS hat geschrieben:Treckerfans haben mit einen einfachen Haarföhn da schon gute Erfahrungen gemacht
ja, das hilft. besonders mit heissluftfön statt haarfön und dann das plastik-ansaugrohr anfängt zu brennen, aber der diesel freundlicherweise doch noch genau rechtzeitig anspringt, um die flammen einzusaugen

(war ein verdichtungsbefreiter jx-diesel im t3-bulli bei -15 °C oder so)
Re: Motorvorwärmung mittels Standheizung?
Verfasst: 2015-11-16 17:44:46
von Petrov_kamensk
ein Fehler in der Höhe des Bildes nicht erlaubt, es auf dem Forum zu setzen.
Bild 1027 !!!! und über 1024
