Seite 1 von 1
Einspritzpumpe F6L613 - Öl läuft von Pumpengehäuse in Regler
Verfasst: 2015-10-24 20:50:40
von Techniker
Beim Ölwechsel stellte sich heraus, daß schon im Stillstand das Motorenöl vom Pumpenteil in den Reglerteil fleißt. Es ergibt sich ein "Gleichewicht", wenn im Pumpenteil der Pegel am Meßstab (meine ESP hat zwei Meßstäbe, wie im Werkstatthandbuch für den 613/714er ausgewiesen) gerade an der unteren Marke steht, der Ölpegel im Reglerteil sich ca. 4 bis 6 mm über der oberen Marke einstellt.
Wer kann Hinweise geben, wie kritisch z. B. ein leicht überfüllter Regler, ein mit minimalen Ölstand betriebener Förderpumpenteil ist? Es hatte bisher kein Öl aus dem Reglergehäuse heraus gedrückt, unter der Pumpe hatten sich kein Diesel oder Motorenöl angesammelt. Das aus der ESP abgesaugte Öl war allerdings mit viel Diesel verdünnt. Ich weiß allerdings nicht, wann, bei welchem km-Stand der letzte Ölwechsel vom Vorbesitzer/seinem Kundendienst gemacht wurde. Nach 10 min Probelauf hatten sich die Ölniveaus nicht verändert. Insgesamt läuft der Motor sehr sauber ohne zu qualmen, was für eine richtig eingestellte ESP spricht. Ich benutze 15 W 40.
Vielen Dank für alle Hinweise
Techniker
P.S.: In SHA gibt es noch einen auf alte Dieseltechnik eingerichteten Bosch-Dienst, wo ich ggf. meine Pumpe reparieren lassen kann, die können auch z. B. Einspritzleitungen reparieren oder neu bauen, die Werkzeuge wären alle noch vorhanden, ebenso das Material, wie mir der Meister erzählte, alles Herren im gesetzten Alter, nur der Lehrling war unter 40... also Erfahrung und know how vorhanden...

Re: Einspritzpumpe F6L613 - Öl läuft von Pumpengehäuse in Re
Verfasst: 2015-10-25 22:44:59
von willem van der ziel
Hai Techniker
Mein ESP hat das gleiche problem. Seit ich der Mercur habe, hole ich öl / diesel aus der regler, und fülle der ESP nach mit 10W40.
Jeder 600 / 700 km kontroliere ich und fülle immer nach. Und eigenlicht mach ich das jetzt schon seit 20.000 km. Wenn das reglerraum sich füllt mit diesel dann lauft das motor ( 613 ) nicht immer mehr stationair. Er stirbt ab zum beispiel dann wenn man vor ein ampel wartet. Der regler functionier nicht mehr gut und man hat drehzahlverlust am oberen drehzahl. ( nicht alle PS sind noch da ). Ich lasse mein ESP diese woche oder der nächste woche neu aufbauen und montieren.
Wenn du ein bisschen geduld hast lass ich dir wissen was los war und wie hoch die rechnung war.
Ich weiss mit ein paar wochen mehr. Aber weitere probleme habe ich noch nicht gehabt.
ESP verliert von max bis minimum. Regler steigt meht als ein centimeter jeder 600 km.
Willem Enschede Holland.

Re: Einspritzpumpe F6L613 - Öl läuft von Pumpengehäuse in Re
Verfasst: 2015-10-26 20:14:02
von Techniker
Hallo Willem,
Ich bin ja bisher - ohne daß ich es wußte - mit ölmäßig unterversorgter Pumpe ca. 1000 km gefahren, ohne jegliche Probleme. Vermutlich ist an Deiner Pumpe das Hauptproblem, daß zu viel Diesel ins Öl gedrückt wird, deshalb steigt auch der Pegel, was an meiner Pumpe nicht der Fall ist, sonst wäre auch der Pumpenteil überfüllt gewesen. Mein Freund Uwe (alte Kfz-Meister, restauriert Oldimer, bei dem ich die großen Sachen schrauben/reparieren (lassen) kann, alter Blechhase) meinte, daß es kein Problem ist, wenn im Regler ein zu hoher Ölstand vorhanden ist, da es dort im Betrieb nur rotierende Teile gibt und die sich ansonsten gaspedalabhängig langsam ohne räumliche Volumenänderungen im Reglergehäuse bewegen, so daß sich kein Druck aufbauen sollte. Mir scheint der Fall des langen Bergabfahrens, z. B. im Geländen, der kritische Fall zu sein.
Ich danke Dir für Deine Nachricht und warte natürlich gespannt auf das Ergebnis der Reparatur Deiner Einspritzpumpe. Die ESP hat ja einen gut gewärmten Platz, so daß sie ölmäßig nicht unbedingt auf Winteröl umgestellt werden muß. Welchen Vorteil bringt 10 W 40 gegenüber 15 W 40? Was meinst Du?
Sollte man bei der Gelegenheit die Einspritzdüsen auch mit weckseln, 30 Euro/Stück sind doch eher preiswert.
Ich war heute bei einem "großen" Kfz-Service hier in Stuttgart wegen der Angelegenheit, auch die haben mich an die Firma in Schwäbisch Hall verwiesen, also dort sind wir in guten Händen. Für Dich ist JFW vielleicht näher, aber wenn Du Hilfe und Unterstützung brauchst, will ich gern sehen, was ich tun kann.
Vielen Dank und herzliche Grüße nach Holland
Techniker

Re: Einspritzpumpe F6L613 - Öl läuft von Pumpengehäuse in Re
Verfasst: 2015-10-26 21:51:29
von Oelfuss
[quote="Techniker"]Hallo Willem,
10 W 40 gegenüber 15 W 40? Was meinst Du?
Moin !
Bei Kugelgelagerten Teilen ist eigendlich beides Falsch.30 bis 50er Einbereichsöl ist besser,da es sich nicht trennt oder zerrieben wird.
Der Fehler bei euren ESP ist folgender:Die Pumpenelemente haben noch keine Leckölrückführung und der Simmering zwischen Pumpe und Regler ist hart geworden(oder durch einen Lagerschaden ausgelaufen);
Der Simmering ist nicht unbedingt notwendig,wenn Leckölarme Pumpenelemente eingebaut werden(beim 714 er ist der nicht mehr vorhanden).Reparatur dürfte so etwa 800-1200€ liegen je nach Verschleißzustand der weiteren Teile.((ohne Ein- und Ausbau).
Gruß Christian
Re: Einspritzpumpe F6L613 - Öl läuft von Pumpengehäuse in Re
Verfasst: 2015-10-26 23:14:01
von Techniker
Hallo Christian,
ich bin von einem defekten Simmerring zwischen beiden Kammern ausgegangen. Andere Pumpenmodelle haben nur noch ein gemeinsames Ölreservoir und funktionieren dauerhaft zuverlässig. Die Frage ist, ob es unter den üblichen Betriebsverhältnissen nötig ist, die ESP reparieren bzw. neu abdichten zu lassen oder ob ein sicherer Betrieb trotz des Mangels bis ca. 20 bis 30° Fahrzeugneigung an Steigungen/Gefällen möglich ist oder zu Schäden führt. In der Wartungsanweisung steht, daß "Motorenöl" in der ESP zu verwenden ist, also normalerweise die Sommer- und Winteröle, die damals üblich waren. M. E. "zerlegen" sich Öle entweder bei unverträglichen Beimischungen oder bei Temperatur- oder/und Druck-Grenzüberschreitungen oder wenn sie "verbraucht" sind. Bei der relativ niedrigen Drehzahl der ESP (wenn ich richtig gerechent habe, dann läuft sie mit 1/2 der Kurbelwellendrehzahl) ist wohl eher von günstigen physikalischen Lebensverhältnissen für das verwendete Öl auszugehen, anders sieht es ggf. bei der Anreicherung mit Diesel aus. Bitte gib eine Empfehlung, welche Ölsorte welcher Hersteller die bestgeeignetsten wären. Bei dem vielen Kram, der bei der Selbstwartung des Mercur sich ansammelt, ist ein Ölbehälter mehr oder weniger eine Nebensache...
Danke für Deine Hilfe
Techniker
Re: Einspritzpumpe F6L613 - Öl läuft von Pumpengehäuse in Re
Verfasst: 2015-10-27 21:53:41
von Oelfuss
Hallo Techniker !
Die Viscosität bleibt bei Einbereichsöl länger Stabil,Die Lecköllosen Pumpenelemente dürfen 1Promille Diesel durchlassen.
Dann kannst Du selbst die Ölverdünnung ausrechnen.Bei Neuen Modernen Pumpenelementen läuft nichts mehr durch,da diese auch für Pumpen mit Motorölschmierung verwendet werden.Aber Bosch "India" muß man nicht unbedingt einbauen,genau wie die Düsen daher.Entweder immer kontrollieren oder Zeit für was anderes nutzen.
Gruß Christian
Re: Einspritzpumpe F6L613 - Öl läuft von Pumpengehäuse in Re
Verfasst: 2015-10-28 14:50:07
von Techniker
Oelfuss hat geschrieben:Hallo Techniker !
Die Viscosität bleibt bei Einbereichsöl länger Stabil,Die Lecköllosen Pumpenelemente dürfen 1Promille Diesel durchlassen.
Dann kannst Du selbst die Ölverdünnung ausrechnen.Bei Neuen Modernen Pumpenelementen läuft nichts mehr durch,da diese auch für Pumpen mit Motorölschmierung verwendet werden.Aber Bosch "India" muß man nicht unbedingt einbauen,genau wie die Düsen daher.Entweder immer kontrollieren oder Zeit für was anderes nutzen.
Gruß Christian
... werd mal ca. 1000 km probefahren und dann entscheiden, ob ich die ESP überholen und mit den neuesten und besten Pumpenelementen ausstatten lasse, man gönnt sich ja sonst nix...
Danke für Deinen Hinweis, werd mal beim Ölheld nach einem 50er Einbereichsöl anfragen
Gruß
Techniker
Re: Einspritzpumpe F6L613 - Öl läuft von Pumpengehäuse in Re
Verfasst: 2015-10-28 22:38:22
von Oelfuss
Hallo Techniker !
Das SAE50 habe ich gerade bei Oel-günstig in Uelzen bestellt,hat eine Deutz und MTU und Mil Zulassung.5Ltr kosten so ca.24€
Gruß christian
Re: Einspritzpumpe F6L613 - Öl läuft von Pumpengehäuse in Re
Verfasst: 2015-10-29 13:57:40
von willem van der ziel
Hai Christian
Ist der unterschied zwichen öl und öl wirklich so gross bei der belastung in der ESP.
Habe noch 50-er öl von mein Harley. Bin gespannt war mein Bosch techniker dazu sagt.
Bin eigenlich selber davon überzeugt das ich mein ESP nicht mehr verschleisse in die nächste 20 jahren.
Wenn der ESP aufgenommen ist in der motorschmierung dan bekommt er doch auch 10W40 oder was ähnliches.
Willem
Re: Einspritzpumpe F6L613 - Öl läuft von Pumpengehäuse in Re
Verfasst: 2015-10-30 18:54:18
von willem van der ziel
So, ..... heute der innenseite von meine ESP angeschaut. Simmering zwichen regler und einspritzteil ist nicht gummiweich mehr. Nächste woche geht es vielleicht weiter. Der motoröl darf normaler motorenöl sein sagt mein mechaniker. 10W40 / 20W50, oder singlegrade öl 30 / 40 oder 50. Salat-öl auch aber nur wenn es ein notfall ist.
Grüsse Willem.
Re: Einspritzpumpe F6L613 - Öl läuft von Pumpengehäuse in Re
Verfasst: 2015-10-31 20:30:13
von Techniker
willem van der ziel hat geschrieben:So, ..... heute der innenseite von meine ESP angeschaut. Simmering zwichen regler und einspritzteil ist nicht gummiweich mehr. Nächste woche geht es vielleicht weiter. Der motoröl darf normaler motorenöl sein sagt mein mechaniker. 10W40 / 20W50, oder singlegrade öl 30 / 40 oder 50. Salat-öl auch aber nur wenn es ein notfall ist.
Grüsse Willem.
Hallo Willem, alter ESP-Freund,
danke für Deine mutmachende Info. Kann man das Reglergehäuse abbauen und den Simmering wechseln,ohne daß das Timing der ESP verstellt wird?
Hatte gestern wieder ein Interview mit Herrn Walther (JFW), er meinte, wenn im Reglergehäuse zu viel Öl oder Öl-Dieselgemisch sich ansammelt, läuft es über einen Überlauf ab, das ist bei gerade abgestelltem Fahrzeug bei mir zum Glück bisher nicht der Fall, aber wenns mal richtig ins Gelände oder über einen Paß geht, dann könnte es schon zu Unterversorgungssituationen kommen. Von daher ist Deine Arbeit für mich besonders wertvoll und von höchstem Interesse
Bin gespannt, wie Du das hinbekommst, einen gewöhnlichen Simmerring zu tauschen traue ich mir auch zu...
Viel Glück

und hoffentlich gute neue Nachrichten zu unserem "Fall"
Techniker
P.S.: Salatöl gehört im Sommer in den Tank und ganzjährig an den Salat... mein Mercur bekommt was Besseres in die Pumpe...
Re: Einspritzpumpe F6L613 - Öl läuft von Pumpengehäuse in Re
Verfasst: 2015-10-31 20:46:18
von Techniker
Oelfuss hat geschrieben:Hallo Techniker !
Das SAE50 habe ich gerade bei Oel-günstig in Uelzen bestellt,hat eine Deutz und MTU und Mil Zulassung.5Ltr kosten so ca.24€
Gruß christian
Hallo Christian,
danke für Deinen Hinweis. Muß ausprobeiren, wie lange - in km gerechnet) es dauert, bis der Öl signifikant "dieselverseucht" ist, dann kann ich entscheiden, ob ich ca. 7 Euro für 5 Liter 15 W 40 oder 24 Euro für 5 Liter SAE 50 ausgeben werde...
Hatte zum Entleeren des Pumpengehäuses die Kraftstoffpumpe ausgebaut, auf dem Nocken darunter waren keine Einlaufspuren zu erkennen, was bei einer qualtitiv hochwertigen ESP nach 62.000 km auch normal sein sollte, ansonsten wäre es ein Hinweis auf Unterversorgungsverhältnisse. Zum Glück hat Diesel auch eine gewisse Schmierwirkung, bei Benzin wäre das was anderes...
Gruß
Techniker
Re: Einspritzpumpe F6L613 - Öl läuft von Pumpengehäuse in Re
Verfasst: 2015-11-14 22:37:37
von willem van der ziel
Hallo
Auto ist wieder zuhause. ESP, alle kolben/plunger erneuert. Alle 6 leckten zu viel diesel. ( Keine kolbenringen, so neue kolben ) Neu simmeringe weil er auch da leck war. 51 jahre alt und völlig ausgehartet. Eine erneuern bringt nichts. Neue vorderpumpe, alte war auch undicht. Neue scheibe zwichen ESP und motor bekommen als ersatzteil. Die hat kleinere löcher. Wenn die heutige anfängt zu klappern dann habe ich eine neue dabei. Auto startet bis jetzt besser, zieht besser, stirbt nich mehr ab wenn ich vor ein ampel oder kreuzung warte. Vorher hatte ich schon neue düsen montiert und die öffnen mit 130 bar. ESP ist Original und nicht für mehr PS gebaut ( Original 125 und jetzt auch wieder) Verbrauch noch nicht kontroliert. Ich habe auch neue JCB luftfilter montiert. ( das war im august 2015 ) Werde noch zeigen welche. Die luftfilter haben 2 filterelemente im gehäuse. Mit 2 stuck montiert benutzte der Mercur 1 oder 2 liter mehr /100 km als vorher mit denn Original ölbad filter.
Ich habe jetzt nur das grosse filter pro gehäuse montier und muss jetzt wieder mal ausprobieren. Kostet ein bisschen aber abschleppen wenn er stehen bleibt kostet auch geld .....und bringt nichts. Das neue fahren fängt morgen an ... und neue info vielleicht schon nächste woche. Erst mal ein bisschen fahren.
Willem Enschede Holland