
Quelle war der Abblasschauch vom Druckregler, der etwas unüblich nicht nach unten frei hängend, sondern auf den Kotflügel gelegt vergessen wurde.
(alles schon wieder geputzt)
Der Ölausstoß hat sich jedoch ziemlich sicher gewaltig vergrößert, war vorher nicht so und ist in der Menge nicht tragbar.
Einzige mögliche Quelle hierfür: Der beliebte Luftpresser.
Der Ansaugschlauch vom Motorzylinderkopf zum Luftpresserkopf ist knochentrocken und Ölfrei.
Ich will den Schaden beheben und zumindest sicher wissen, was los ist.
Hierfür muß wohl der Presser (Kopf und Laufbuchse) vom Motor um zu sehen, ob Kolbenringe defekt sind, oder wie es da aussieht.
Ich habe aber große Sorgen, da ich noch nie am Motor gearbeitet habe, und nie einen Motor weiter als bis zur Zylinderkopfdeckeldichtung geöffnet hatte.
Folgende Fragen:
1)
ich wäre gerne bereit Presserzylinderkopf, Laufbuchse, Kolben, Dichtungen und Ventile auszutauschen
um sicher zu gehen, daß keine Folgeschäden entstehen - Bremsdruckluftsystem verölt, oder Schäden im Motor durch sich zersetzende Teile,
sowie wegen der Ölsauerei ...
Allerdings scheine ich eine seltene Luftpresservariante zu haben, die nirgends zu finden ist.
Es handelt sich um einen 4-Loch 94mm-Presser, jedoch die Laufbuchse sieht anders aus als die, die allgemein zu finden sind,
sie scheint unter anderem deutlich länger zu sein als die sonst für den OM352 angebotenen.
Die Nummer ist deutlich lesbar R 352 131 23 02 auf der Oberseite (1000 Mal überprüft).
Diese finde ich weder im Internet per google, noch ebay oder Online-Teilekatalogen und Händlerangeboten und eben nichtmal im EPC;
und natürlich klappt eine Preisabfrage dann auch nicht.
Er sieht genuso aus wie der in der Reperaturanleitung abgebildete (oben, Nr. 7):
und hat auf einer Seite einen Falz mit der sie wohl im Block verankert ist, auf der anderen Seite einen Flansch.
Die massenweise (etwa bei ebay) für den OM352 angebotenen 94mm-Laufbuchsen haben zwei Flansche, erscheinen insgesamt kürzer und sehen so aus,
wie folgende Abbildung aus dem Teilekatalog
Mein Presserzylinderkopf sieht aber lustigerweise auch wieder so aus, der aus dem Teilekatalog.
Weiß irgend jemand, wie es um die Kompatibilitäten der Versionen steht?
Weiß jemand, unter welcher Teilenummer ich eine kompatible Laufbuchse finden kann?
2)
Ich habe noch nie einen Motor weiter geöffnet als bis zum Zylinderkopfdeckel.
Worauf muß ich achten, wenn ich die Laufbuchse seitlich abnehme?
Kann ich den Kolben auf dem unteren Öffnungsrand vorübergehend ablegen?
Wie kriege ich zum wiedereinsetzen einer Laufbuchse den Öffnungsrand am Block (Farbreste, Schmutz)
sauber genug, ohne daß Schmutz in den Block kommt.
Wie bringe ich die Dichtmasse auf?
wieviel Staub ist schon schädlich?
(Reperaturanleitung liegt vor, aber solche Details fehlen da ...)
Bin für jede Hilfestellung und Tips dankbar!
3)
Kann es genügen, einfach die Kolbendichtringe zu tauschen, oder muß die Buchse dann auf jeden Fall gehont werden? (Wer macht sowas und wieviel kostet das ohne Vitamin B?)
Ein Bekannter hat mir berichtet, daß bei seinem Kurzhauber auch der Luftpresser mal Öl gespotzt hätte, er dann einen nicht teuren Reperatursatz (wohl nur für den Presserkopf) hätte verbauen lassen und die Sache danach in Ordnung gewesen sei.
Kann sich das jemand erklären und kann das sein? Aus dem Presserkopf selbst kann das öl ja nicht kommen, sondern muß ja wohl am Kolben vorbei und dort muß die undichte Stelle sein ... oder?
4)
(Eigentlich weniger wichtig, weil ich ziemlich sicher bin, daß der Öldurchsatz dramatisch zugenommen hat und so nicht akzeptabel ist ...)
Irgendwo im Forum ist ein Test erwähnt, in dem man den Presser eine definierte Zeit auf eine weiße Fläche spotzen läßt
und dann anhand der Menge dann prüft, ob dies noch im Rahmen, ob dies noch im Rahmen ist. Hab ich prinzipiell (bislang nur im Standgas) gemacht,
aber eine konkrete Informationsquelle, wieviel Ölspritzer pro Zeit technisch noch in Ordnung sind, hab ich nicht gefunden.
Weiß jemand wo der Test genau beschrieben ist, bzw. kann eine lesbare Form zur Verfügung stellen?
Ölige und sorgenvolle Grüße
Peter
P.S.
Bis auf das nicht akzeptable Ölgespotze funktioniert der Presser unauffällig. Zügiger Druckaufbau, voller Druck, normale Abblasintervalle und Druck bleibt tagelang auf Fahrniveau.
MB Kurzhauber LA 911B, Bj 1980(81?), 130PS