#8
Beitrag
von Snoops » 2015-08-04 22:28:13
Hi,
ich bin zwar kein "Spezialist" im Pumpen optimieren, aber ein paar Grundsätze kann ich vielleicht zum Verständnis beisteuern....
- Fördermenge der Pumpenelement angleichen: Heißt dass alle Elemente genau gleich fördern, wirkt somit auf die Laufruhe, nicht auf die Gesamtleistung. Ich halte es für ziemlich sinnlos daran zu optimieren, da die Elemente bereits bei der Einstellung der Pumpe im Werk vor Auslieferung gleichgestellt werden.
- Größere Vorförderpumpe verbauen / Pumpeninnendruck erhöhen: Die Serienauslegung bietet hier im allgemeinen genügend Reserven um etwas mehr Einspritzmenge zu schaffen, also kein Ansatz zur Leistungssteigerung.
- Düsenöffnungdruck erhöhen: Bringt m.E. so gut wie nichts, da in Vollast die Düsen so schnell bis zum Anschlag aufgeschossen werden, dass eben bei üblichen "Optimierungen" kein wirklicher Unterschied übrig bleibt.
- Spritzbeginn früher stellen: Kann etwas bringen, aber eher im Verbrauch als in der Leistung. Hier zu optimieren ist mit Vorsicht zu geniessen, da sehr sensitiv und ein zu früher Spritzbeginn sehr schnell ins Gegenteil umschlägt und zu überhöhten Zylinderdrücken führt. Also wenn, nur wenige einzelne Grad-NW, in kleinen Schritten und genau prüfen obs besser ist (ist schwierig im Fahrzeug, vor allem wenn die Grundeinstellung nicht genau bekannt ist) Evtl. zu kombinieren mit erhöhter Einspritzmenge, sofern nicht vorher schon grenzwertig (optimal) früh eingestellt war.
- Abregeldrehzahl erhöhen: bringt 1:1 Leistung, aber belastet das Triebwerk des Motors (Kurbeltrieb) erheblich, die Frage ist also wieviel Reserven hier vorhanden sind und wie(oft) das zur Anwendung kommen soll bzw. wieviel Risiko eines Totalausfalls man eingehen möchte.
- Vollastmenge, LDA-Menge: Standard für mehr Drehmoment (Leistung), jede Einspritzpumpe bietet hier mehr oder weniger Einstellreserve zur Erhöhung. Grenze wäre der Anschlag der betreffenden Schraube, bzw. Schwarzrauch. Beim Turbomotor zu unterscheiden in Rauchstoß beim Beschleunigen (sog. Saugmenge) und Rauch bei konstant Vollast (LDA-Menge bzw. Vollastmenge)
- Element, Nocken, Düsen tauschen gegen "größer": Nur interessant, wenn die Einstellmöglichkeiten nicht ausreichen, erhebliche Mehrleistung das Ziel ist. Erfordert jedoch einigen Sachverstand, Erfahrung usw. da die Einspritzhydraulik damit grundlegend verändert wird und neben dem Nutzen der erhöhten Einspritzmenge (evtl. höherer Einspritzdruck) auch negative Effekte auftreten können, die zu Fehlfunktion oder frühzeitigem Ausfall der Einspritzanlage führen können....
Soweit mal....
Grüße
Snoops
Magirus 150 D 10 A, man gönnt sich ja sonst nichts!