Hallo zusammen!
Die Beiträge hier sind schon etwas älter, aber da Thematisch so gut passend möchte ich gerne hier anschließen.
Ich habe exakt die gleichen Feststellungen machen müssen wie der TE Christian.
Ausgangszustand war ein OM352 in einem 710er mit 295er Kupplung.
Das neue Aggregat ist ein OM352A mit KKK-Lader und 310er Kupplung, der nach Aussage des Vorbesitzers in einem Kurzhauber verbaut gewesen sein soll.
Die Kupplungsgabel war leider kein Bestandteil des Angebots, nach langer Suche habe ich jetzt eine gefunden wie im Bild von Jochen zu sehen ( 381 254 02 08 A ).
Ganz freudig bin ich dann in die Halle gefahren um den neuen Hebel einzubauen, leider mit Ernüchterung.
Nun ist genau der gegensätzliche Fall eingetreten, der Hebel scheint zu lang!
Die Spender-Kupplungsglocke war an einem OM352A dran und hatte die Ersatzteilnummer 381 251 05 01 (Diese Nummer glaube ich auch auf dem Bild bei Jochen zu erkennen).
Meiner laienhafen Recherche nach, lässt die 381 auf das NG-Modell schließen, was aber ja dennoch nicht ausschließt dass die Glocke auch im Kurzhauber verbaut wurde. Kam bei Mercedes ja nicht selten vor.
Als ich dann die Ersatzteilnummer von meiner Glocke angeschaut habe konnte ich folgende Nummer ablesen: 352 251 1801 BR2
Kann da evtl. jemand Klarheit rein bringen, kamen beim Kurzhauber beide Glocken zum Einsatz?
Ich habe jedenfalls gestern 3 Stunden bei 35°C gebohrt, gefeilt und geschwitzt und mir eine Disatanzplatte gebaut. Hoffe das funktioniert dann auch so wie ich es mir vorstelle.
Dennoch interessiert mich, stammt meine Glocke tatsächlich aus einem Kurzhauber? Gab es da evtl. noch eine weitere Ausrückgabel?
Der größeren Getriebeglocke (295 vs. 310) wird m.E. übrigens mit einem längeren Hebel, sondern durch einen örtlich veränderten Lagerpunkt begegnet.
Bei der 295er Kupplung wird "die Kugel" des Hebels mit zwei Platten auf der Außenseite der Getriebeglocke festgeschraubt. Damit ist der Drehpunkt ca. auf Außenkante der Kupplungsglocke.
Bei der 310er Kupplung wird eine tiefgezogene Buchse durch die Öffnung an der im durchmesser größeren Kupplungsglocke geschoben, damit verlagert sich der Drehpunkt des Hebels deutlich in das innere der Kupplungsglocke.
Könnte mir gut vorstellen, dass in meiner 352er-Kupplungsglocke der gleiche Hebel sitzt wie in der 381er-Kupplungsglocke und dort ein Buchse die weniger starkt tiefgezogen ist reingehört...
Anbei ein paar Bilder zum verdeutlichen, ich mache heute Nachmittag auch noch ein Bild von der Lagerung an der Kupplungsglocke mit 295er Kupplung.
Ist aber eigentlich auch im Ersatzteilkatalog ganz gut zu erkennen.

- Work in progress

- Über der Gabel sieht man die tiefgezogene Buchse, von der ich vermute dass es Variationen gibt

- Assembly

- Montiert mit Distanzplatte. Ausrücklager hat an Automat anliegend jetzt ungefähr gleich viel Spiel in beide Richtungen auf der Ausrückgabel

- Befestigung Ausrückgabel bei 295er Kupplung