Seite 1 von 1

Verfasst: 2006-11-08 12:06:25
von Magirusfan
Hallo,

haben einen Magirus Merkur und festgestellt, dass in Fahrtrichtung links ein Behälter ist, der mit Frostschutz gefüllt werden muß.

Seit ein paar Tagen scheint dieser Behälter leer zu sein und es pfeift ganz leicht daraus. Die Bremse verliert dadurch Druck. Was kommt da für ein Frostschutz herein ?

Danke. :D

Gruß Magirusfan68

Verfasst: 2006-11-08 12:21:25
von scynet
Ethanol? = Spiritus oder ein gewerblich vertriebenes Frostschutzmittel für die Bremse?

Der Luftverlust ist aber glaube nicht normal.
Der Frostschutz soll das Einfrieren der Luftdruckbremsanlage verhindern.
Perspektivisch würde ich da einen Lufttrockner vorsetzen, die sind gar nicht mehr so teuer.

Gruss Alfred

Verfasst: 2006-11-08 13:38:11
von Uwe
Hallo,

eventuell lässt sich die Frostschutzpunpe durch Zerlegen und Reinigen noch retten, ansonsten ist Ersatz angesagt. Empfehlenswert wäre (abgesehen vom Lufttrockner) eine automatische Pumpe.

Grüße
Uwe

Verfasst: 2006-11-08 14:03:19
von 150erGKW
Hier kannst Du ja mal schauen wie sowas aussehen könnte :
www.lkw-restauration.de

WABCO Frostschutz

für Druckluftbremsanlagen.
1 ltr. Flasche
WABCO Frostschutz
Best.Nr: 4077 Stk. 7,12 EUR incl. MwSt.

Verfasst: 2006-11-08 14:06:18
von Markus
Im Winter reicht Spiritus, allgemein sollte man aber auch gelegentlich offiziellen Bremsen-Frostschutz reinschütten - der soll nämlich auch ein wenig Schmierwirkung haben.

Umbau auf Lufttrockner ist viel Aufwand, da braucht man ja auch einen Druckluftspeicher um den Trockner wieder in Gegenrichtung durchzublasen,...

Habe auf eine automatische Frostschutzpumpe umgerüstet. Die konnten wir fast 1:1 gegen die manuelle austauschen. Stammte gut abgelagert aus dem E-Teil-Fundus meiner Werkstatt und kostete daher auch nur wenig Geld. Findet man aber sicher auch gebraucht. Zu achten ist, daß es meines Wissens zwei Modelle gibt: Eines benötigt eine eigene Steuerluftleitung aus dem Druckregler als Impulsgeber (hat der Mercur normalerweise nicht), das andere Modell reagiert wohl auf Druckwechsel in der Bremsluftleitung und kommt somit für die Umrüstung in Frage.

...ach noch was: Habe mal E-Teile für die manuelle Pumpe im ebay bestellt. Das Zeug war superbillig und aus Behördenbeständen, nur waren die Dichtungen leider steinhart und daher nicht mehr zu gebrauchen. Vorsicht also bei solchen Einkäufen!

Markus

Markus

Verfasst: 2006-11-08 15:33:18
von scynet
Patronentrockner und Patronen im ofen regenerieren oder über Kieselgel

Verfasst: 2006-11-08 17:18:06
von Ulf H
Vorsich mit Lufttrocknern in Anlagen, die bisher keinen hatten. Die nun trockne Luft trocknet evtl. vorhandenen Dreck aus, der sich dann als Krümmelchen in Vertilen festsetzen kann und diese außer Funktion setzt.

Gruß Ulf

Verfasst: 2006-11-08 17:47:14
von Mykines
Hallo,

ich nehme das Frostschutzmittel von Wabco, gibt´s auch an Tanken mit LKW-Frequenz. Vorteil ist, dass es im Gegensatz zu Spiritus auch die Korrosion einbremst, was bei unseren Eisen ja auch eher dienlich ist.

Gruß Brian

Verfasst: 2006-11-08 18:30:31
von Martin
Tach

Wabco ist nicht ganz optimal

Sonax (?) Frostschutz u. Pflege ist meiner meinung nach besser.

Der Harobo hatte vom dem zeug mal ne Flasche mit, danach klappt auch der Hydrair wieder.

@ Magirusfan

Betätige mal den Pumpenstößel ganz leicht evtl. hört das blubbern dann auf.

Mit kabelbindern fixieren geht vorerst.
Unter dem Frostschutzb. gibts ne 22er Schraube, drüber sitzt ne Feder die eine Gummidichtung gegen den Behälter drüber drückt.

Ausbauen und versuchen Ersatz zubekommen, dann hier kundtun woher.

Hab bei mir immer noch die Kabelbinder lösung, wird aber teuer an K.bindern

Grüße Martin

Verfasst: 2006-11-08 19:32:56
von Technikus
Martin hat geschrieben:Sonax (?) Frostschutz u. Pflege ist meiner meinung nach besser.

Der Harobo hatte vom dem zeug mal ne Flasche mit, danach klappt auch der Hydrair wieder.
"SONAX Frostschutz für Druckluftbremsen" habe ich im AL28 auch drin. Soll ja angeblich besser sein als Spiritus, z.B. laut AMR:

SONAX Pflege- und Frostschutzflüssigkeit. Unentbehrlich für alle Druckluft-(Brems)Anlagen und Leitungen! Bei regelmäßiger Anwendung bindet und schützt es die Druckluftanlage im Sommer vor Korrosion. Verhindert im Winter das gefährliche Einfrieren, pflegt und reinigt die Gummidichtungen und Bremsventile, verhilft somit zu einer längeren Lebensdauer des Druckluftsystems. 1l-Flasche 275x100x60mm, Gewicht: ca.850g.

Naja, 4,90 € bei dem Preis kann man nicht viel falsch machen. Allerdings sollte man nicht erwarten, daß einem das Zeug das Hydrair saniert. Zerlegen ist da wirkungsvoller.

Servus
Technikus

Verfasst: 2006-11-09 8:36:54
von Bernhard G.
Zum Glück handelt es sich hiebei um ein Standartbauteil, d.h. Du bekämst für ordentlich Geld z.B. von Wabco ein Neuteil.

Passenden und optisch dem Orginal von Graubremse sehr nahekommenden Ersatz gibt es gerade bei ebay/Westenthanner: 170044862990

Ob da die Dichtungen verhärtet sind? Bei der BW werden die Dinger eigentlich ganz gut gelagert (luftdicht eingeschweißt).

Ich habe meine Frostschutzpumpe mal zerlegt und gereinigt, weil sie auch geblubbert hat. Die Dichtungen zum Druckluftteil waren noch ok (kegeliges Hartgummiventil). Allerdings war der Sitz angefressen. Den konnte ich in Handarbeit wieder glatt bekommen.

Verfasst: 2006-11-11 23:55:54
von kochy25
Habe bei mir eine eigene "Spiritus Spezialmischung" befüllt bestehend aus etwa 95% Spiritus und 5% Glykol (Frostschutz für Wassergekühlte Autos). Der Glykolanteil sorgt einmal für ein wenig Schmierung für die Gummidichtungen und Steuerkolben und tut seinen Teil zur Feinabdichtung selbiger bei. Jedenfalls ist seitdem die Anlage soweit Dicht das der Druck fast 4 Stunden drinbleibt. Zudem meine ich mir einzubilden das "es" etwas besser bremst.
Kosten der Mixtur knapp 2 euros für den Liter Spiritus, und ungefähr den selben Betrag für den Liter Frostschutz - der wohl bei dem Mischungsverhältnis gut 20 Spiritusflaschen aushält.
Marco

Verfasst: 2006-11-12 0:10:34
von Filly
Mein Fahrerlehrer, der jahrelang Fernfahrer auf LKW und Reisebus war, gab mir mal den Tipp, im Winter Spiritus zu verwenden, im Sommer Ballistol. Spiritus ein billiger Frostschutz, schmiert aber nicht. Das Ballistol gleich das wieder aus.

Christoph

Re: Frostschutz beim Merkur 125 D 10 , welches kommt da rein ?

Verfasst: 2024-01-07 20:01:19
von Grubenhund
Kann mir bitte jemand verraten, wo ich diesen Behälter zum Befüllen des Frostschutzmittels beim Mercur finde?

Re: Frostschutz beim Merkur 125 D 10 , welches kommt da rein ?

Verfasst: 2024-01-07 21:33:07
von willem van der ziel
Unter die motorhaube (links) nebem doe ventildeckel.
Willem Enschede Holland

Re: Frostschutz beim Merkur 125 D 10 , welches kommt da rein ?

Verfasst: 2024-01-07 21:43:03
von Apfeltom
Grubenhund hat geschrieben:
2024-01-07 20:01:19
Kann mir bitte jemand verraten, wo ich diesen Behälter zum Befüllen des Frostschutzmittels beim Mercur finde?
Wenn er denn da ist…es gab Mercure ohne!
Gruß
Thom

Re: Frostschutz beim Merkur 125 D 10 , welches kommt da rein ?

Verfasst: 2024-01-07 21:46:35
von rainerausbochum
Moin
Ich hab über 15 Jahre Wabcotyl benutzt+war zufrieden!Wichtig ist auch das tägliche oder aber nach Benutzung die Kessel im Sommer zu entwässern!
Gruß,Rainer(73)
Bis es dann endlich Lufttrockner mitbestellt wurden,haben wir immer+ausschliesslich Spiritus in die Leitungen gekippt,weil die Spediteure sogar an der Frostschutzpumpe gespart hatten!

Re: Frostschutz beim Merkur 125 D 10 , welches kommt da rein ?

Verfasst: 2024-01-08 11:38:28
von sico
Apfeltom hat geschrieben:
2024-01-07 21:43:03
Grubenhund hat geschrieben:
2024-01-07 20:01:19
Kann mir bitte jemand verraten, wo ich diesen Behälter zum Befüllen des Frostschutzmittels beim Mercur finde?
Wenn er denn da ist…es gab Mercure ohne!
Gruß
Thom
Laut Bremsenschema in der Bedienungsanleitung war die Frostschutzpumpe nicht serienmäßig verbaut, sondern war Sonderausstattung.
Verbaut wurde die Frostschutzpumpe nach dem Druckregler.
Ansonsten Verschraubung nach dem Druckregler lösen und in die Rohrleitung ca 200 ml Wabcothyl einfüllen.
Falls eine Nachrüstung einer Frostschutzpumpe gewünscht ist:
Ich hab noch eine automatische Frostschutzpumpe im Teilefundus Bosch 0 484 451 011.
LG
Sico

Re: Frostschutz beim Merkur 125 D 10 , welches kommt da rein ?

Verfasst: 2024-01-12 16:10:46
von Gogomobil
In den Behälter kann man auch einfach das grüne Glysantinkonzentrat füllen das für Graugussmotoren empfohlen wird. Gegenüber Ethanol oder dem noch billigeren Methanol hat es bessere Schmierwirkung, da es ja auch Wasserpumpenlager schmieren muss, besseren Korrossionsschutz und ist schonender zu Dichtungen die da verbaut sind. Entwässern ist natürlich immer wichtig, in den Stahlleitungen aber auch der Hafteffekt des Mittels mit dem Rostschutz nicht uninteressant. Die doch sehr dünnflüssigen Alkohole sind ruck zuck weggeblasen oder verdampft der Frostschutz als eher zähere Pampe hält sich einiges länger auf den Oberflächen, von Vorteil wenn man mal nicht vor dem Frostabend dran denkt was reinzupumpen.
Wenn da was zischt ist ne Dichtung durch - oder nur trocken, s.o. Glysantin verdampft da nicht und hält das länger weich/beweglich... kurz dicht
Gruß andi

Re: Frostschutz beim Merkur 125 D 10 , welches kommt da rein ?

Verfasst: 2024-01-13 18:59:15
von Grubenhund
Vielen Dank, es sieht so aus, als ob mein 125er gar keine Frostschutzpumpe hat.

Re: Frostschutz beim Merkur 125 D 10 , welches kommt da rein ?

Verfasst: 2024-01-13 19:01:15
von Grubenhund
Dankeschön, ich wäre sehr interressiert.
sico hat geschrieben:
2024-01-08 11:38:28
Apfeltom hat geschrieben:
2024-01-07 21:43:03
Grubenhund hat geschrieben:
2024-01-07 20:01:19
Kann mir bitte jemand verraten, wo ich diesen Behälter zum Befüllen des Frostschutzmittels beim Mercur finde?
Wenn er denn da ist…es gab Mercure ohne!
Gruß
Thom
Laut Bremsenschema in der Bedienungsanleitung war die Frostschutzpumpe nicht serienmäßig verbaut, sondern war Sonderausstattung.
Verbaut wurde die Frostschutzpumpe nach dem Druckregler.
Ansonsten Verschraubung nach dem Druckregler lösen und in die Rohrleitung ca 200 ml Wabcothyl einfüllen.
Falls eine Nachrüstung einer Frostschutzpumpe gewünscht ist:
Ich hab noch eine automatische Frostschutzpumpe im Teilefundus Bosch 0 484 451 011.
LG
Sico