Seite 1 von 1
Verfasst: 2007-11-25 19:19:51
von dieselman
...wenn ich mir den bo_al28.MOV so anschaue, dann muss ich halt doch mal nachfragen, auch wenn es "ne Kinderfrage" ist:
Bo, Du glühst Deinen Hanomag nach? Oder ist das ohne nachglühen?
Nix für ungut und freundliche Grüße!
Tom / dieselman
...der auf dem Treffen leider nicht dabeisein konnte, dessen MAN aber beim Kaltstart ein ähnlicher Nebelwerfer ist
Verfasst: 2007-11-25 19:22:48
von bo
Hi Tom,
das waren zweimal 50 Sekunden vorglühen, sowie nachglühen für bestimmt noch einmal 30 Sekunden.
Hast Du eine Idee?
Viele Grüße,
Boris
Verfasst: 2007-11-25 19:37:49
von dieselman
Hallo Bo / Boris
Na ja, da kommt so einiges in Frage:
- Sommerdiesel im Tank
- Zustand der Batterien (Spannung während dem Vor-/Nachglühen)
- Glühkerzen oder Vorwiderstand oder Kontakte defekt
- Undichtigkeit an der Einspritzpumpe
- Verdichtung des Motors
- Einspritzdüsen
...genug für einen eigenen Thread
Viel Erfolg bei der Suche und freundliche Grüße!
Tom / dieselman
PS: Immerhin besitzt der Hanomag eine Glühanlage. Die Flammstartanlage meines MAN ist mir persönlich höchst suspekt
Verfasst: 2007-11-25 21:47:40
von Ulf H
Bei Gerold = dd99sg brachten neue Glühkerzen (nachdem sie endlich richtig angeschlossen waren) ein deutlich verbessertes Startverhalten.
Gruß Ulf, dessen Hano nach geschätzt 30 Sekunden glühen und 20 Sekunden nachglühen problemlos ansprang.
Verfasst: 2007-11-26 10:04:45
von AL28
Hallo
ca.20-30 sek. Glühen springt sofort an braucht aber noch 10 - 30 sek. nachglühen , sonst friert es den Motor

und er geht wieder aus .
Viel höhere Rauch Entwicklung .
Für alle nicht AL-Fahrer .
Sicher ist es für euch schwer es zu verstehen . Aber der AL ist nun mal ein Fahrzeug mit Charakter und eine keine Seelenlose Maschine .
Mal davon abgesehen , es war auch auf diesen Treffen , das häufigste Fahrzeug .
Und das nicht weil es der Schnellste ist , sondern mit zuverlässigkeit glänzt .
Gruß
Oli
Verfasst: 2007-11-26 10:38:13
von Wilmaaa
Wobei der Zustand der Glühkerzen einen großen Unterschied macht. Mit neuen / guten Glühkerzen springen unsere beiden prima an. Und der Qualm hält sich auch in Grenzen.
Wilmaaa

Verfasst: 2007-11-26 10:48:46
von Wilmaaa
dieselman hat geschrieben:
...genug für einen eigenen Thread
Genau.

Verfasst: 2007-11-26 11:42:43
von bo
Hi zusammen,
nachdem es ja um meinen Hano geht, muss ich mich ja mal zu Wort melden.
Wie kann ich denn die Glühkerzen testen?
Es scheint mir daß er anfangs nur auf 1-3 Zylindern läuft. Da könnten doch die Glühkerzen dran schuld sein, oder?
Viele Grüße,
Boris
Verfasst: 2007-11-26 11:46:21
von Ulf H
Vom Aussehen her war zumindestens bei dd99sg´s alten Glühkerzen kein Verschleiß auszumachen.
Trotzdem startet er mit neuen Kerzen wesentlich besser, wobei ích jetzt nicht weiß wieviel die Kerzen, und wieviel die gereinigten Zuleitungen ausmachen.
Gruß Ulf
Verfasst: 2007-11-26 12:00:55
von dieselman
Erstmal Danke an Wilmaaa für den Split... ein eigener Thread macht wirklich Sinn für das Thema "Kaltstart Hanomag". Ich war halt ziemlich beeindruckt über das
Video vom Streitberg-Treffen (ca. 53MB download) und hatte das Bedürfnis nachzuhaken.
Spontan würde ich als Ursache bei bo's AL28 auch auf "Zustand der Glühkerzen" bzw. deren Anschlüsse tippen. Aber natürlich sind bei den Temperaturen, die da in Streitberg herrschten, auch Sommerdiesel oder schwache Batterien Kandidaten die man vorher abklopfen sollte, bevor man die Glühkerzen tauscht. Die anderen Punkte in meiner Liste (Kompression, Luft in Einspritzpumpe) sind schon deutlich unwahrscheinlicher.
Und das mit dem Nachglühen ist doch mehr als verständlich bei Vorkammermotoren ... schließlich muss der Vorkammereinsatz ja eine vernünftige Mindesttemperatur haben um die freie Selbstzündung des eingespritzen Diesel sicherzustellen. Und solange das noch nicht so ist (kurz nach dem Anspringen des Motors) stellt man durch Nachglühen eben sicher, dass der Sprit sich wenigstens an der Glühkerze entzündet. Der einzige Unterschied vom Hano zu moderneren Vorkammer-Dieselfahrzeugen ist dabei, dass der Fahrer das Nachglühen eben noch selbst manuell sicherstellen muss, während diese Aufgabe das Vorglührelais sonst automatisch übernimmt.
...und übrigens: Ich mag den markanten Kaltlaufsound eines Hanomag! Die Beschreibung von Ulf "vollnussig" finde ich absolut passend!
Freundliche Grüße!
Tom / dieselman
...der inzwischen einen MAN fährt

Verfasst: 2007-11-26 12:12:45
von dieselman
...die gereinigten Zuleitungen machen einiges aus. Wenn ich mich recht entsinne sind das beim Hanomag gleichzeitig "Vorwiderstände" (also diese mäandrierten Metallbügel welche die Glühkerzen verbinden).
Nimm doch einfach mal ein Multimeter und versuche (jemand sitzt im Fahrerhaus und glüht vor) an den einzelnen Glükerzen-Anschlüssen (also von aussen, möglichst direkt da wo der Anschluss aus dem Isolator rauskommt) die
Spannung zu messen. Wenn da eine Kerze deutlich geringere Spannung hat als die anderen dann weißt Du schon: Anschlüsse saubermachen!
...und wenn bei dieser Spannungsmessung an allen Kerzen deutlich kleiner als 24Volt rauskommt, dann weißt Du auch gleich: Deine Batterien sind schuld
Die Glühkerzen von aussen über Ihren
Strom durchzumessen kann man mit einem entsprechenden Amperemeter, aber dazu ist schon abschrauben der Anschlußleitungen zwischenschalten des Amperemeter angesagt und ich kenne jetzt auch nicht den Strom-Sollwert der Kerzen. Hat jemand diesen Wert?
Freundliche Grüße!
Tom / dieselman

Verfasst: 2007-11-26 12:21:59
von bo
Hi Tom,
die Batterien schliesse ich aus, die sind neu und waren auch die ganze Zeit am Erhaltungsladegerät!
Der Anlasser drehte auch wirklich schnell und der "Salzstreuer" glühte!
Edit: Müsste auch Winterdiesel gewesen sein, hatte 30 KM vor dem Treffen noch getankt!
Viele Grüße,
Boris
Verfasst: 2007-11-26 12:49:17
von Ulf H
Tückischerweise glüht der Glühüberwacher und auch der im Motorraum angebrachte Vorwiderstand deutlich heller, wenn die Glühkerzen mit fälschlichem Masseschluß verbaut sind.
Gerolds Hano startete mit den verscheidenen Verdrahtungskonfigurationen an den neuen Glühkerzen mit dneen am schlechtesten, bei denn die Widerstände an hellsten (bis hin zu hellorange !!) glühten.
1.) würde ich mal die Stromzuführung reinigen und danach wieder RICHTIG zusammenbauen.
2.) Masseverbindungen prüfen. Ein loses oder fehlendes Masseband äußertr sich tückischerweise nicht im nicht-funktionieren, sondern im je nach Lust und Laune mehr oder weniger gut funktionieren.
3.) Spannung parallel zum Glühen und anlassen messen, daraus sollten sich Rückschlüsse auf den Batteriezustand ziehen lassen. Auch die beste, neue Batterie bringt nichts, wenn die Lima nicht lädt !! So passiert am Alt-Eimer-Treffen.
4.) Glühkerzen tauschen. Bei André Kreidel gibt´s definitiv passende. Woanders sicher auch, aber wahrscheinlich erst nach einer Umschlüsselungsorgie.
Gruß Ulf
Verfasst: 2007-11-26 13:03:11
von Wilmaaa
Es kann schon sein, dass der Hanomag zunächst nur auf drei Töppen läuft. Wenn der vierte dann "aufwacht", rummst das nochmal so schön.
Bo, kommst Du mit dem Fahrzeug zum Lemmi? Dann machen wir mal Probehören.
Wilmaaa
P.S.: @Tom: mir scheint, ich muss das nächste Mal mitm Hano nach Berlin kommen.

Verfasst: 2007-11-26 13:36:09
von bo
Hi Willlmaaa,
ja, werde bei Lemmy sein. Aber davor wollte ich zumindest mal sehen, ob ich was am Kaltstartverhalten ändern kann.
Viele Grüße,
Boris
Verfasst: 2007-11-26 14:02:24
von Allradwilli
Hey,
wie wärs mit Stiftglühkerzen und den dazu gehörigen Überwacher
Oder noch besser thermogesteuerte aus dem Golf etc.

Verfasst: 2007-11-26 21:46:36
von dd99sg
Hi,
jetzt muss ich mich auch mal zu wort melden nachdem Ulf den geinsamen Reparaturversuch mehrfach zitiert hat.
Ich habe nicht nur die neuen Kerzen drin und die Bügel gesäubert, sonder auch die Zuleitung von dem Vorwiderstand erneuert. Die war am Anschraubpunkt beim Vorwiederstand verlötet! Das lötzinn kriecht mit der Zeit unter dem Druck der verschraubung weg und dann ist der Kontakt nicht mehr richtig fest.
Das Kabel mit der Richtigen dicke und Aderendhülsen versehen und dann klappts auch mit dem Vorglühen. Nachglühen ist auch notwendig sonst ist ganz schnell ebbe mit der Selbstzündung.
Kurz vor der tauschaktion musste ich 2-3 mal glühen und der Hano sprang auf 2-3 Zylinder an und von der Nebelentwicklung ganz zu schweigen!
Jetzt tuts perkekt.
Grüße
Gerold
@bo: viel erfolg beim schrauben !
Verfasst: 2007-11-30 9:31:54
von Hauke
Bei mir lag es an den Einspritzdüsen.Die haben statt dem vorgegebenen Druck von 130-150bar nur noch zwischen 85 und 95 bar gebracht.Bei der Gelegenheit wurden auch gleich die Düsennadeln erneuert und jetzt springt er auch bei Minusgraden wieder sehr gut an,ohne Nachglühen.
Evtl liegt es auch daran,das die Düsennadeln vom Kampfpanzer Leopard stammen !!
Mfg Hauke

Verfasst: 2007-11-30 11:47:45
von bo
Hi Hauke,
war das aufwendig? Und hast Du das selbst gemacht?
Viele Grüße,
Boris
Verfasst: 2007-11-30 11:54:35
von Wilmaaa
Bo, bevor Du an die Düsen gehst, gönn Deinem Auto neue Glühkerzen.
Wilmaaa

Verfasst: 2007-11-30 12:00:00
von bo
Hi Wilmaaa,
sind schon bestellt.
Zusammen mit neuen Dichtungen für die Fenster.
Viele Grüße,
Boris
Verfasst: 2007-11-30 12:00:59
von Ulf H
bo hat geschrieben:... neuen Dichtungen für die Fenster...
Wo gibt´s die aktuell ??
Gruß Ulf
Verfasst: 2007-11-30 12:43:26
von bo
Hi Ulf,
sowie ich das verstanden habe sind das die letzten gewesen. Aber die Nachproduktion ist wohl schon angeleiert.
Gibts bei Torben.
Viele Grüße,
Boris
Verfasst: 2007-11-30 14:33:59
von Hauke
@Bo:
Ich habe bei einer Firma in Flensburg gearbeitet ,die unter Anderem für die Bundeswehr und andere Armeen Panzer repariert.
Da ist alles mögliche an Spezialwerkzeugen und auch die entsprechenden Fachleute vorhanden und natürlich für die Panzer auch einiges an Ersatzteilen.
Ich mußte dem Kollegen nur die Düsen mitbringen.
Mfg Hauke
Verfasst: 2007-11-30 14:39:17
von wasserhasser
@Hauke
ich glaube es geht um die Fensterdichtungen, die es nicht mehr gibt.
Die Einspritzdüsen sind Normteile, die noch normal im Laden verkauft werden.
Meine im Weißen sind z.B. aus einem Benz...
Wenn ich mich recht erinnere, aus einem 123iger.
Glühkerzen!
Verfasst: 2007-12-23 17:24:16
von bo
Hallo zusammen,
so, die Glühkerzen habe ich jetzt mal getauscht, und was soll ich sagen: Er springt an wie eine eins!!!
Sonnige Grüße,
Boris
Verfasst: 2007-12-23 20:26:51
von Bahnhofs-Emma
Siehste!
Grüße
Marcus
Re: Glühkerzen!
Verfasst: 2007-12-26 15:47:00
von Wilmaaa
bo hat geschrieben:Er springt an wie eine eins!!!
So muss das sein.
Verfasst: 2007-12-26 20:52:53
von Ulf H
Fein, wenn die Diagnose so treffend ist.
Und noch feiner, wenn wieder ein Hano fehlerfrei nöggelt.
Gruß Ulf