Magirus 170D11 o.ä. mit Pflanzenöl-Diesel-Gemisch fahren

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Miri17

Magirus 170D11 o.ä. mit Pflanzenöl-Diesel-Gemisch fahren

#1 Beitrag von Miri17 » 2015-04-24 9:35:42

Wer hat Erfahrungen damit, einen Magirus Deutz 170 D11 o. Fahrzeug mit ä. Motor mit einem Diesel-Pflanzenöl-Gemisch zu fahren?

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24919
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Magirus 170D11 o.ä. mit Pflanzenöl-Diesel-Gemisch fahren

#2 Beitrag von Ulf H » 2015-04-24 9:40:20

... keine Erfahrung ...

ABER:
- Pflanzenöl muss nachversteuert werden wnn es als Kraftstoff verwendet wird, damit ist der Preisvorteil mehr als dahin ...
- Direkteinspritzermotoren mögen Pöl deutlich weniger als Vorkammermotoren

... ich würde es nicht machen ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
CharlieOnTour
abgefahren
Beiträge: 3182
Registriert: 2013-09-02 10:49:24
Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
Kontaktdaten:

Re: Magirus 170D11 o.ä. mit Pflanzenöl-Diesel-Gemisch fahren

#3 Beitrag von CharlieOnTour » 2015-04-24 9:53:46

Ulf H hat geschrieben: - Pflanzenöl muss nachversteuert werden wnn es als Kraftstoff verwendet wird, damit ist der Preisvorteil mehr als dahin ...
Diese Info ist vermutlich nicht mehr aktuell.
Pflanzenöl unterliegt wie alle anderen Kraftstoffe der Energiesteuer und wird bereits voll versteuert.
Daher auch der Preisanstieg des Öls und damit das Ende der PÖL-Welle vor einigen Jahren.

Ich habe mal rund 200 Liter im G mit Vorkammerdiesel verfahren. Lief optimal. Roch nur etwas nach Pommesbude.
Allerdings hat der Motor OM606.964 auch eine Kraftstoffvorwärmung.

Letzten Endes war ich zu faul dafür. Ich hab zwar schon die 10 Liter Behälter gekauft, aber die Faulheit hat trotzdem gesiegt.
Es dauert ewig bis das Öl durch den Trichter mit Sieb gelaufen ist.
Die Ersparnis ist gering, der Aufwand hoch. Dazu noch der ganze Plastikmüll.

Dann lieber echten Diesel verfeuern. Der nimmt auch keinem das Essen weg. Sollte man vielleicht auch bedenken.

Viele Grüße
Chris
Zuletzt geändert von CharlieOnTour am 2015-04-24 10:16:11, insgesamt 1-mal geändert.
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜

Benutzeravatar
buckdanny
abgefahren
Beiträge: 1815
Registriert: 2006-10-03 21:42:44
Wohnort: Hardt-Siedlung

Re: Magirus 170D11 o.ä. mit Pflanzenöl-Diesel-Gemisch fahren

#4 Beitrag von buckdanny » 2015-04-24 10:06:03

Chris_G300DT hat geschrieben:
Ulf H hat geschrieben: - Pflanzenöl muss nachversteuert werden wnn es als Kraftstoff verwendet wird, damit ist der Preisvorteil mehr als dahin ...
Diese Info ist vermutlich nicht mehr aktuell.
Pflanzenöl unterliegt wie alle anderen Kraftstoffe der Ernergiesteuer und wird bereits voll versteuert.
Daher auch der Preisanstieg des Öls und damit das Ende der PÖL-Welle vor einigen Jahren.
Die Steuer beträgt 0,47 €/L, soviel ist der Liter im Einzelhandel nicht teurer geworden.
das Leben ist eher breit wie lang, und wir steh´n alle mittenmang!!

Benutzeravatar
CharlieOnTour
abgefahren
Beiträge: 3182
Registriert: 2013-09-02 10:49:24
Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
Kontaktdaten:

Re: Magirus 170D11 o.ä. mit Pflanzenöl-Diesel-Gemisch fahren

#5 Beitrag von CharlieOnTour » 2015-04-24 10:13:24

Doch, ist er.

In der Regel kostet der Liter dort zwischen 1,09 und 1,19.
Also fast auf Diesel Niveau.
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜

Benutzeravatar
TobiasXY
Forumsgeist
Beiträge: 5554
Registriert: 2012-01-30 0:22:40
Wohnort: Bawü

Re: Magirus 170D11 o.ä. mit Pflanzenöl-Diesel-Gemisch fahren

#6 Beitrag von TobiasXY » 2015-04-24 10:27:28

Miri, da kommt eigentlich nur eine zweitank Lösung in Betracht. Sonst machst den Motor auf dauer kaputt. Und vorkammer sind mit direkteinspritzer nicht zu vergleichen

Benutzeravatar
CharlieOnTour
abgefahren
Beiträge: 3182
Registriert: 2013-09-02 10:49:24
Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
Kontaktdaten:

Re: Magirus 170D11 o.ä. mit Pflanzenöl-Diesel-Gemisch fahren

#7 Beitrag von CharlieOnTour » 2015-04-24 10:28:36

So, nochmal nachgeschaut:
Die 1-Liter Flaschen sind nicht besteuert. Die größeren VPE schon.

http://www.zoll.de/DE/Privatpersonen/Al ... _node.html
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜

Benutzeravatar
ingolf
abgefahren
Beiträge: 3229
Registriert: 2006-11-24 21:07:51
Wohnort: Berlin

Re: Magirus 170D11 o.ä. mit Pflanzenöl-Diesel-Gemisch fahren

#8 Beitrag von ingolf » 2015-04-24 11:00:33

Natürlich kippt Niemand niemals zu wenig besteuertes Öl in ein Fahrzeug.
Pöl im Direkteinspritzer ist auch kein Problem. Lief als es noch Sinn machte.
Ganze Speditionen fuhren es in LKW-Flotten mit Common-Rail aber die Angst des Staates vor einer Energieversorgung an seiner Kasse vorbei hat diese Investitionen zu Müll gemacht.
CO-2-Reduzierung ist eben nur als Schlagwort für internationale Konferenzen gut.

Nimm 2 Tanks mit Umschaltung oder fahre ein Drittel Diesel als Mischung.

Grüße, Ingolf
Flocken statt Feinstaub !

Benutzeravatar
Lobo
abgefahren
Beiträge: 3270
Registriert: 2007-03-15 10:45:40
Wohnort: 27356

Re: Magirus 170D11 o.ä. mit Pflanzenöl-Diesel-Gemisch fahren

#9 Beitrag von Lobo » 2015-04-24 11:27:31

also nach der ersten Tankfüllung lässt du das von dir aus, du haust ja nicht wie beim PKW so ein laues Pommesdüftchen raus, du haust da richtig Dike gefühlt gelbliche Wolken aus dem Auspuff bei denen riechst du das nicht nur sondern schmeckst es noch auf der Zunge

also entweder ekelt es dich irgend wann selber vor oder dich werden andere steinigen :joke:
die Turbos pfeifen die Symphonie der Vernichtung

Eisbaer
Kampfschrauber
Beiträge: 573
Registriert: 2007-08-12 0:19:50
Wohnort: Spiesen-Elversberg

Re: Magirus 170D11 o.ä. mit Pflanzenöl-Diesel-Gemisch fahren

#10 Beitrag von Eisbaer » 2015-04-27 23:49:45

Na,

und verträgt (vertragen ) die Deutz Motoren den Kram jetzt, oder muss man sich sorgen machen ??
Habe selbst einen 170daa, und könnte auch günstig an Salatöl kommen.

mfg Sven aus dem Saarland

Benutzeravatar
Lobo
abgefahren
Beiträge: 3270
Registriert: 2007-03-15 10:45:40
Wohnort: 27356

Re: Magirus 170D11 o.ä. mit Pflanzenöl-Diesel-Gemisch fahren

#11 Beitrag von Lobo » 2015-04-28 6:52:21

Teste selber, da muss jeder seine Erfahrungen machen
die Turbos pfeifen die Symphonie der Vernichtung

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24919
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Magirus 170D11 o.ä. mit Pflanzenöl-Diesel-Gemisch fahren

#12 Beitrag von Ulf H » 2015-04-28 9:48:06

... ich kenne keinen, der seinen 413-er Deutz längerfristig mit Pöl betrieben hat oder betreibt ... bei den Meucur-Motoren 613, 614 und 714 liegen wohl mehr Erfahrungen vor ...

... direkt und sofort wird er wohl nicht dran verrecken ... schlechter Anspringen wird er temperaturabhängig höchstwahrscheinlich ...

... ist was frisches Pöl, das Du bekommen kannst, oder eine Plörre in der schon Schnitzel und Pommes gebadet haben ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
Buclarisa
Forumsgeist
Beiträge: 5066
Registriert: 2009-07-20 17:23:30
Wohnort: an der Saale hellem Strand

Re: Magirus 170D11 o.ä. mit Pflanzenöl-Diesel-Gemisch fahren

#13 Beitrag von Buclarisa » 2015-04-28 14:52:25

Frisches Pöl geht ja noch, aber Altpöl mit Salzanteilen mag kein Einspritzsystem.
So hoch kann Dein Verbrauch gar nicht sein das sich das rechnet.
"Der Anfang einer jeden Katastrophe ist eine beschissene Vermutung"

Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.

Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt

Benutzeravatar
pete
abgefahren
Beiträge: 1396
Registriert: 2008-03-10 13:05:05

Re: Magirus 170D11 o.ä. mit Pflanzenöl-Diesel-Gemisch fahren

#14 Beitrag von pete » 2015-04-28 15:02:29

Evtl. den doppelten Ölwechsel mit einplanen.
Also Wechselintervall halbieren.
Peter

Benutzeravatar
Freddy
abgefahren
Beiträge: 1717
Registriert: 2008-06-18 20:54:30
Wohnort: Hamburg

Re: Magirus 170D11 o.ä. mit Pflanzenöl-Diesel-Gemisch fahren

#15 Beitrag von Freddy » 2015-04-28 15:14:49

So isses! das alte Zeug ist ne Katastrophe fürs Auto!

Ich habe meinen mit angäblich Rost im Tank gekauft, auf der Überführung 9x liegen geblieben.
Zuhause haben wir rausgefunden, dass das Altpöl-Diesel-Gemisch die Tankbeschichtung zersetzt hatte!
Und dieser Fisseldreck (kleine rotbraune Brocken) befand sich überall im Einspritzsytem.

Bei sauberem Salatöl würde ich die Gefahr im Eintrag von Diesel über die ESP ins Motoröl sehen.

Mein Hanomag (Vorkammer mit getrennter Ölfüllung) hab ich im 2-Tankverfahren mit Vorwärmung zufriedenstellend betreiben können.
Heute wär mir der Preisunterschied zu gering.

Gruß

Freddy

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24919
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Magirus 170D11 o.ä. mit Pflanzenöl-Diesel-Gemisch fahren

#16 Beitrag von Ulf H » 2015-04-28 15:19:32

pete hat geschrieben:Evtl. den doppelten Ölwechsel mit einplanen.
Also Wechselintervall halbieren.
... PÖLimerisation als Suchwort liefert dazu ein wahres Horrorkabinet ...

... beim Hano im Zumischverfahren, wenn gerade mal billige PÖL da war gelegentlich ja ... beim 170-er und bei der heutigen Preissituation nein ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
TobiasXY
Forumsgeist
Beiträge: 5554
Registriert: 2012-01-30 0:22:40
Wohnort: Bawü

Re: Magirus 170D11 o.ä. mit Pflanzenöl-Diesel-Gemisch fahren

#17 Beitrag von TobiasXY » 2015-04-28 19:12:36

Aber kann man sich denn nicht "einfach" eine gescheite Filteranlage für allee friitenfett bauen um das in einen brauchbaren Zustand zu bringen?

Hintergrund wir haben gerade einen gast der problemlos täglich 100l alt pöl in spain u Portugal bekam...
Wenn man nun eine kleine mobile Filteranlage hätte wäre dies Natürlich eine gute reiseoption fur Südeuropa...

Eisbaer
Kampfschrauber
Beiträge: 573
Registriert: 2007-08-12 0:19:50
Wohnort: Spiesen-Elversberg

Re: Magirus 170D11 o.ä. mit Pflanzenöl-Diesel-Gemisch fahren

#18 Beitrag von Eisbaer » 2015-04-28 23:01:32

Also wer alte "Plörre" reinkippt, iss selber schuld !!!

Nein, bei usn im Ort ist ein grösseres Lebensmittelgeschäft, und wenn sabgelaufen ist, gehts eben den Weg zur entsorgung, und da könnte ich dann ins spiel kommen.

mfG Sven aus dem Saarland

Benutzeravatar
egn
Forumsgeist
Beiträge: 5328
Registriert: 2006-10-03 14:45:32
Wohnort: Hallertau

Re: Magirus 170D11 o.ä. mit Pflanzenöl-Diesel-Gemisch fahren

#19 Beitrag von egn » 2015-04-29 7:18:41

Es gibt Langzeituntersuchungen aus den Landwirtschaftsbereich die ergaben, dass PÖL einfach dazu gekippt zur Verkokung des Brennraumes führt, insbesondere bei Direkteinspritzern.

Ich habe das Thema schon vor Jahren mit der Deutz-Motorenentwicklung besprochen und die haben vehement davon abgeraten die alten Motoren mit PÖL zu betreiben, auch nicht mit Vorheizung.
Gruß Emil

Benutzeravatar
akkuflex
abgefahren
Beiträge: 2023
Registriert: 2006-10-03 13:54:55

Re: Magirus 170D11 o.ä. mit Pflanzenöl-Diesel-Gemisch fahren

#20 Beitrag von akkuflex » 2015-04-29 7:29:40

Hi,

also um den ganzen Halbwissen mal ein ende zu setzen.

Ich war lange bei MAN in der Motorenentwicklung und zwar zu der zeit als viele Gewerbliche das Zeug fuhren.

AUfgrund der etwas schlechteren verdampfungseigenschaften im Zylinder hat man gewisse abwaschungen des Pöls durch das Motoröl in die Ölwanne. Ergo man sollte die Ölwechsel verkürzen- bei den MAN waren die damals regülär bei 120.000kmauf Langstrecke (kein Tipfeheler) und es wurde empfolen die auf 60.000km zu verkürzen.

AUf dem Prüfstand fatten wir meist sogar eine Mehrleistung von 1-2% was aber aufgrund der Messgenauigkeit nicht offiziell propagiert wurde.

Mechanische probleme gabs selten. Verkokte Düsen waren auch die ausnahme- allerdings warens auch Commol Rail.

Probiers aus und wenn du zufrieden bist isses doch schön.

Gruß

Martin

Benutzeravatar
egn
Forumsgeist
Beiträge: 5328
Registriert: 2006-10-03 14:45:32
Wohnort: Hallertau

Re: Magirus 170D11 o.ä. mit Pflanzenöl-Diesel-Gemisch fahren

#21 Beitrag von egn » 2015-04-29 7:38:24

akkuflex hat geschrieben: Probiers aus und wenn du zufrieden bist isses doch schön.
... und wenn er nicht zufrieden ist hatte er einen Motorschaden. :ninja:

Ist es sinnvoll Erfahrungen mit einem modernen wassergekühlten MAN Motor und Zweitanklösung auf einen alten luftgekühlten Deutz betrieben mit einem Diesel/PÖL-Gemisch zu übertragen?

Deutz Präsentation
Deutz Freigabe
Reine Pflanzenöle (z.B. Rapsöl, Sojaöl, Palmöl) werden nicht als Biodiesel eingestuft und
weisen bei Motoren, die nicht für den Pflanzenölbetrieb entwickelt wurden, problematische
Eigenschaften auf (starke Verkokungsneigung, Gefahr von Kolbenfressern, extrem hohe
Viskosität, schlechtes Verdampfungsverhalten).
...
Die Umrüstung von anderen DEUTZ-Motoren auf Betrieb mit reinem Pflanzenöl mittels
Umrüstkits und modifizierten Tanksystemen diverser Hersteller ist nicht zulässig und führt
zu einem Verlust der Garantieansprüche.
Lediglich Motoren die Baureihe 912W/913W/413FW/413W mit dem 2-Tank-System der Fa.
Henkelhausen, D-47809 Krefeld, Fax-Nr. ++49 (0)2151 574 112, können mit
Rapsölkraftstoff gemäß DIN 51605 betrieben werden, siehe Anlage 10
Der 413/413F soll also überhaupt nicht mit Pflanzenöl betrieben werden.
Gruß Emil

OliverM
Säule des Forums
Beiträge: 10841
Registriert: 2006-12-28 9:26:50
Wohnort: Goch

Re: Magirus 170D11 o.ä. mit Pflanzenöl-Diesel-Gemisch fahren

#22 Beitrag von OliverM » 2015-04-29 7:52:39

akkuflex hat geschrieben:Hi,

also um den ganzen Halbwissen mal ein ende zu setzen.

Ich war lange bei MAN in der Motorenentwicklung und zwar zu der zeit als viele Gewerbliche das Zeug fuhren.

AUfgrund der etwas schlechteren verdampfungseigenschaften im Zylinder hat man gewisse abwaschungen des Pöls durch das Motoröl in die Ölwanne. Ergo man sollte die Ölwechsel verkürzen- bei den MAN waren die damals regülär bei 120.000kmauf Langstrecke (kein Tipfeheler) und es wurde empfolen die auf 60.000km zu verkürzen.

AUf dem Prüfstand fatten wir meist sogar eine Mehrleistung von 1-2% was aber aufgrund der Messgenauigkeit nicht offiziell propagiert wurde.

Mechanische probleme gabs selten. Verkokte Düsen waren auch die ausnahme- allerdings warens auch Commol Rail.

Probiers aus und wenn du zufrieden bist isses doch schön.

Gruß

Martin
Danke für den Beitrag Martin. Das deckt sich ungefähr mit den Erfahrungen, die ich gemacht habe.
Wobei ich noch anmerken möchte , daß es sehr große Unterschiede bezgl. der verschiedenen Ölsorten und Qualitäten gibt.
Z.B. ein mit Palmöl betriebener Mähdrescher streckte (wegen zu hohem Nitratgehalt der Plörre) nach 1.300 Betriebsstunden die Segel während der andere, baugleiche Mähdrescher , der mit 100% Rapsöl betrieben wird, seit nunmehr 5.500 Betriebsstunden klaglos seinen Dienst tut.

Den, zugegebenermaßen auf reichlich Bierkonsum zurück zu führender , Plan einen Mähdrescher auf Elektroantrieb umzurüsten haben wir schnell wieder verworfen, weil wir im Netz einfach keine vernünftige Kabeltrommel gefunden haben und ständig ein Kohlekraftwerk hinter sich her zu ziehen fanden wir auch wieder blöd. :joke:

Grüße

Oliver ( der sich momentan ärgert, daß das Landschaftsbild hier mit 200 mtr. hohen Windkraftanlagen, am Rand eines NSG,versaut werden soll)
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....

Benutzeravatar
egn
Forumsgeist
Beiträge: 5328
Registriert: 2006-10-03 14:45:32
Wohnort: Hallertau

Re: Magirus 170D11 o.ä. mit Pflanzenöl-Diesel-Gemisch fahren

#23 Beitrag von egn » 2015-04-29 7:55:59

OliverM hat geschrieben: Oliver ( der sich momentan ärgert, daß das Landschaftsbild hier mit 200 mtr. hohen Windkraftanlagen, am Rand eines NSG,versaut werden soll)
Wie würdest Du Dich erst ärgern wenn dort ein AKW oder ein Kohlekraftwerk mit Kamin und Kühlturm gebaut würden. Oder wenn Du gar enteignet und von Deinem Grundstück vertrieben würdest. :wack:
Gruß Emil

OliverM
Säule des Forums
Beiträge: 10841
Registriert: 2006-12-28 9:26:50
Wohnort: Goch

Re: Magirus 170D11 o.ä. mit Pflanzenöl-Diesel-Gemisch fahren

#24 Beitrag von OliverM » 2015-04-29 8:06:54

egn hat geschrieben:
OliverM hat geschrieben: Oliver ( der sich momentan ärgert, daß das Landschaftsbild hier mit 200 mtr. hohen Windkraftanlagen, am Rand eines NSG,versaut werden soll)
Wie würdest Du Dich erst ärgern wenn dort ein AKW oder ein Kohlekraftwerk mit Kamin und Kühlturm gebaut würden. Oder wenn Du gar enteignet und von Deinem Grundstück vertrieben würdest. :wack:
Mein lieber Emil , mir war klar , daß von dir eine Reaktion kommt. Tu dir doch selbst mal bitte einen Gefallen und schaue mal bei dir ganz genau hin . "wessen Brot ich esse , dessen Lied ich sing" .... na klingelt da was bei dir ? Was du oben beschreibst , ist meiner direkten Verwandschaft passiert ( http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... ier_DE.png mal schauen, wo Lich-Steinstraß(Niederzier lag)) tut hier aber überhaupt nichts zu Sache.
Den link mit dem Sankt-Florian-Prinzip und das Prinzip selber kannst du dir gerne dort hin stecken, wo die Sonne selten hin scheint . Da du mich nicht pers. kennst lasse dir eines gesagt sein: Ich kann Dinge (worüber ich mich oben ärgere) durchaus differenziert betrachten und bewerten . Kannst du das auch ?

Grüße

Oliver
Zuletzt geändert von OliverM am 2015-04-29 8:27:01, insgesamt 2-mal geändert.
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....

Benutzeravatar
akkuflex
abgefahren
Beiträge: 2023
Registriert: 2006-10-03 13:54:55

Re: Magirus 170D11 o.ä. mit Pflanzenöl-Diesel-Gemisch fahren

#25 Beitrag von akkuflex » 2015-04-29 8:18:59

egn hat geschrieben:
akkuflex hat geschrieben: Probiers aus und wenn du zufrieden bist isses doch schön.
... und wenn er nicht zufrieden ist hatte er einen Motorschaden. :ninja:

Ist es sinnvoll Erfahrungen mit einem modernen wassergekühlten MAN Motor und Zweitanklösung auf einen alten luftgekühlten Deutz betrieben mit einem Diesel/PÖL-Gemisch zu übertragen?

Deutz Präsentation
Deutz Freigabe
Reine Pflanzenöle (z.B. Rapsöl, Sojaöl, Palmöl) werden nicht als Biodiesel eingestuft und
weisen bei Motoren, die nicht für den Pflanzenölbetrieb entwickelt wurden, problematische
Eigenschaften auf (starke Verkokungsneigung, Gefahr von Kolbenfressern, extrem hohe
Viskosität, schlechtes Verdampfungsverhalten).
...
Die Umrüstung von anderen DEUTZ-Motoren auf Betrieb mit reinem Pflanzenöl mittels
Umrüstkits und modifizierten Tanksystemen diverser Hersteller ist nicht zulässig und führt
zu einem Verlust der Garantieansprüche.
Lediglich Motoren die Baureihe 912W/913W/413FW/413W mit dem 2-Tank-System der Fa.
Henkelhausen, D-47809 Krefeld, Fax-Nr. ++49 (0)2151 574 112, können mit
Rapsölkraftstoff gemäß DIN 51605 betrieben werden, siehe Anlage 10
Der 413/413F soll also überhaupt nicht mit Pflanzenöl betrieben werden.

Deshalb hab ich das sehr wohl allgemein gehalten und auf meine Erfahrungen bezogen. Und glaub mir nur weil MAN draufstand haben wir auch andere Motoren damit geprüft- zugegeben keine 413er weil der einfach für nen aktuellen LKW ein wenig zu knabenhaft rüberkommt.


Keiner nötigt dich das Zeug zu Tanken. Ich hab auch nicht gesagt das ich für was garantiere- es wurden lediglich erfahrungen angefragt.

Und was soll an dem mechanischen Diesel so anders reagieren? Rein mit dem zeug und nach 3000km mal die Düsen ansehen und das Öl analysieren lassen (macht jede Baywa für kleines geld.)
Ob man was dabei spart ist ein anderes Thema.
Und bitte keine diskussion alla wer nen LKW hat soll sich den auch leisten können - man kann sich durchaus ein Hobbie auch vom Mund absparen und gerade hier ist der Spritfaktor einfach der größte.

Gruß

Martin

Benutzeravatar
egn
Forumsgeist
Beiträge: 5328
Registriert: 2006-10-03 14:45:32
Wohnort: Hallertau

Re: Magirus 170D11 o.ä. mit Pflanzenöl-Diesel-Gemisch fahren

#26 Beitrag von egn » 2015-04-29 8:29:20

OliverM hat geschrieben: Was du oben beschreibst , ist meiner direkten Verwandschaft passiert , tut hier aber überhaupt nichts zu Sache.
Dann ist Deine Aussage noch unverständlicher für mich.
Den link mit dem Sankt-Florian-Prinzip und das Prinzip selber kannst du dir gerne dort hin stecken, wo die Sonne selten hin scheint .
Genau so was habe ich von Dir erwartet, da Du wenn Dir irgendwas in einer Diskussion nicht passt gerne persönlich wirst. Um das zu erkennen muss man Dich auch gar nicht persönliche kennen, sondern braucht einfach nur Deine Beiträge lesen.

Und natürlich kann ich etwas differenziert betrachten und bewerten, genau wie Du auch. Ich komme halt nur zu einem anderen Schluss als Du. Und gerade vor dem Hintergrund den Du oben genannt hast ist es mir noch unverständlicher warum Du zu Deiner Bewertung kommst. Aber vielleicht kannst Du das auch sachlich erläutern.
Gruß Emil

Benutzeravatar
egn
Forumsgeist
Beiträge: 5328
Registriert: 2006-10-03 14:45:32
Wohnort: Hallertau

Re: Magirus 170D11 o.ä. mit Pflanzenöl-Diesel-Gemisch fahren

#27 Beitrag von egn » 2015-04-29 8:45:25

akkuflex hat geschrieben:Und was soll an dem mechanischen Diesel so anders reagieren?
Stelle die Frage doch Deutz. Die haben die 413/413F jedenfalls nicht für Pflanzenöl freigegeben. Das haben sie sicher nicht ohne Grund gemacht. Das sind die Erfahrungen die letztlich zählen.

Wie ich schon erwähnte gab es auch Versuche mit Traktoren, teilweise mit verheerenden Ergebnissen.

Es ist eben nicht jeder Dieselmotor gleich, wobei diese Motoren sogar aus der gleichen Zeit stammen, während zwischen den von euch untersuchten Motoren und dem 413er Jahrzehnte der Entwicklung dazwischen liegen.

Hier ist noch eine Untersuchung mit moderneren Deutz mit Diesel/PÖL-Gemisch.
Rein mit dem zeug und nach 3000km mal die Düsen ansehen und das Öl analysieren lassen (macht jede Baywa für kleines geld.)
Mann müsste auch den Brennraum und die Ventile jedes Mal prüfen.
Ob man was dabei spart ist ein anderes Thema.
Und bitte keine diskussion alla wer nen LKW hat soll sich den auch leisten können - man kann sich durchaus ein Hobbie auch vom Mund absparen und gerade hier ist der Spritfaktor einfach der größte.
Gerade wenn das Geld knapp ist würde ich eine verhältnismäßig teure Investion nicht dadurch gefährden in dem ich Treibstoffe verwende die der Hersteller nicht freigegeben hat. Denn ein Schaden kann dann schnell den wirtschaftliche Totalverlust bedeuten. Das ist dann am falschen Ende gespart.
Zuletzt geändert von egn am 2015-04-29 9:01:23, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß Emil

Benutzeravatar
akkuflex
abgefahren
Beiträge: 2023
Registriert: 2006-10-03 13:54:55

Re: Magirus 170D11 o.ä. mit Pflanzenöl-Diesel-Gemisch fahren

#28 Beitrag von akkuflex » 2015-04-29 8:51:38

HI,

nur weil was nicht freigegeben ist ists nicht unbedingt nicht möglich.

MAN hatt damals nen scheiß auf die Pflanzenölgeschichte gegeben. Aber nachdem die nachfrage so groß wurde und die Kunden dann eben andere freigegebende Fahrzeuge gekauft hätten haben die reagiert und es getestet.

Ich sag auch nicht das es sicher funktioniert aber nur weils vor 30 oder 40 jahrem keinen eingefallen ist Pflanzenöl zu testen (da war Diesel ja auch billig) muss es nix bedeuten- kann aber sehr wohl...


Wo ist das problem in den Brennraum zu gucken? Kameras kosten keine 50€ mehr. Aber wenn das Spritzbild passt bekommst du jegliche Verschleißinformationen durch die Ölanalyse- die sagen dir ganz genau ob deine Kolbenringe oder die Hauptlager verschlissen sind anhand der Chemischen rückstände im öl.

Benutzeravatar
Landcruiserowner
neues Mitglied
Beiträge: 27
Registriert: 2007-10-05 21:22:07
Wohnort: Paderborner Land

Re: Magirus 170D11 o.ä. mit Pflanzenöl-Diesel-Gemisch fahren

#29 Beitrag von Landcruiserowner » 2015-04-29 21:45:34

Mahlzeit,
seit ca 15 Jahren fahre ich beigemischtes Rapsöl (im Winter ca. 10%, im Sommer ca. 25%) im Land Rover und Land Cruiser J12 mit Common Rail Diesel. Ob der Motor das verträgt weiß ich nicht, weil eine entgegenkommende Autofahrerin den Land Cruiser bei 240 000 km in einen wirtschaftlichen Totalschaden verwandelt hat.
Grüezi Hubert

Benutzeravatar
Team-Feuerwehr
infiziert
Beiträge: 34
Registriert: 2014-07-11 20:21:28
Wohnort: Augsburg
Kontaktdaten:

Re: Magirus 170D11 o.ä. mit Pflanzenöl-Diesel-Gemisch fahren

#30 Beitrag von Team-Feuerwehr » 2015-05-01 12:04:25

Einen kleinen Erfahrunsbericht hab ich auch noch ;)

von 1998 bis ca. 2003 habne wir in einem MB 100 so ziemlich alles rein gekippt was "zündet" darunter 3 Jahre (im Sommer) Rapsöl (NEU).

Das war damals super billig, bis man drauf kam das Zeug nicht für den Salat gekauft wird sondern zum Tanken. Dann war Schluß mit billig.

Motor OM616 ist ein Vorkammern-Modell! Trotzdem hatten wir einige Schäden :huh: 2 Düsen kaputt, verkokung im Brennraum, Leckölleitungen lösten sich auf, Glühkerzen hin, doppelter Ölwechselinterwall ....

Nach der Reparatur war schluß damit und es stimmte der Preis zumindest bis 2007 nicht mehr. Ich bin somit von diesem Versuch mit ca. 70t km geheilt

Von der fahrenden Pommesbude wie du riechst gar nicht zu reden ... Das würd ich mir heut nimmer antun "Finger auf mich zeig".

Fazit: Würd ich nicht mehr machen und bei einem Direkteinspritzer schon gar nicht. Dazu kommt das das Zeug heftig aggresiv ist und Dinge an bzw. auflöst was man nicht wirklich will. Sparen am falschen Platz.

Grüße

Schorsch

Antworten