ich plane immer mal wieder am Einbau meines neuen Motors

DANKE!
Moderator: Moderatoren
Klaus, alter KurzhauberpapstIch habe auch mal probiert, den Zusatzölkühler am Ölfilter in meinen Kurzhauber einzubauen und bin daran gescheitert, daß der Zusatzölkühler nicht in den Kurzhauber-Rahmen paßt. Da hilft dann auch eine andere Schlauchführung nicht ...
Versuch macht kluch. Ich glaube nicht, dass dort ein Ventil verbaut ist, welches auf eine bestimmte Fließrichtung angewiesen ist. Das kann man aber bestimmt in einer technischen Zeichnung herausfinden.Und da stellt sich die Frage, ob man Ein- & Auslassanschluss des Zusatzölkühlers am Filter vertauschen kann oder nicht. Das würde eine praktikablere Schlauchführung ergeben...
Moment, ich habe vergessen zu erwähnen, dass mein 1017er Motor aus einem Rechtslenker 1017 kam und ich ihn in einen Linkslenker Kurzhauber umgebaut habe. Dazu waren einige "Modifikationen" notwendig:Ich habe also nicht die schnöde Verpflanzung eines OM352A aus einem 1017 in den Kurzhauber gewählt
Und genau DAS macht ja den ungemeinen Reiz der ganzen Freizeitschrauberei aus!Aber ich wähle ja auch - wissentlich oder öfter unwissentlich - gern den schwierigeren Weg.
Jetzt weiß ich endlich wie es gehtLandei hat geschrieben: (Wer will schon, dass beim Einschalten des Lichts überall schwarze Löcher entstehen?)
Wenn als "Umbau" auch der 2 minütige Einsatz der Puk Säge gilt, um die gekonnte Kurve in Richtung Wapu abzuhassen, dann:@Landei: Hast du den untenren Flansch vom Kühler umgebaut?
....das richtige passende Hosenrohr vom Kurzhauber für den KKK-Lader nebst passendem Sammler gibt's auchLandei hat geschrieben: P.S. Ich habe immer noch "Improvisationsteile" für den Einbau eines 1017er Motors in den Kurzhauber abzugeben.
Falls das original Hosenrohr mit Motorbremse fehlt:
- Frästeil für die Versetzung des Turbolader nach vorne, um das Hosenrohr des 1017er Motors zu verwenden
- selbstgeferkelte Vorrichtung, um den Handbremsstock so zu versetzen, dass er am Hosenrohr vorbei kommt
- Flexrohr für die Anpassung des Auspuffs
Alle Teile plug and play. Für das Ego des Selbsttüfftlers und Selbstbauers sind natürlich die kurzweiligen Stunden (bei mir waren es Tage) des Überlegens, des Modellbaus, des Herumfahrens zu einem Fräsbetrieb etc. von Wichtigkeit.
das Teil ist ein einfacher Plattenwärmetauscher, dem Wasser ist wohl egal in welche Richtung es blubbert, da kein Licht drin ist sieht es das ja nicht.und da stellt sich die Frage, ob man Ein- & Auslassanschluss des Zusatzölkühlers am Filter vertauschen kann oder nicht.