Flexschlauch Krümmer 170D11 mit Glasfaser umhüllen
Verfasst: 2014-11-15 15:27:46
Hallo Forum,
ich hab vor 2 Wochen bei meinem Magirus 170D11 die Flexschläuche zwischen Krümmer und Auspuff mit Glasfaserband ummantelt. Lt. Hersteller können die 1.200 Grad ab.
Vor 2 Jahren hatte ich schlechte Erfahrungen mit Krümmerlack gemacht (sollte 1.500 Grad aushalten und hielt keine 5 Minuten!). Seht ihr noch die Reste vom Lack?
D.h. die 1.200 Grad am Flexschlauch könnten schon grenzwertig sein.
Nachdem ich dieses Jahr beim Treffen in Bad Kissingen wieder einen 170D11 Rallye-Servicetruck gesehen hatte, der dies bei sich gemacht hatte und das nicht wirklich verschmort aussah, wollte ich es selber ausprobieren.
Was soll ich sagen? Ich bin begeistert! Sieht zum Einen sauber aus. Aber der beste Effekt: Der Motor wirkt wesentlich leiser. Ich hatte vor 2 Jahren auch schon die Kabine gedämmt (auch die Service-Klappe des Motors von unten) und hatte schon tolle Effekte. Die Krümmerumwicklung hat aber noch mal einiges gebracht. Vor allem die hohen klingelnden Töne sind weg. Wesentlich geringere Lärmbelästigung vom Lehrlauf bis Vollgas. Nun kann man sich auch bei 90 km/h noch gut unterhalten.
Zum Aufbau:
Die Flexschläuche wurden dieses Jahr neu verlegt. Vorne mit einer massiven Edelstahlklemme, unten am Auspuff zugeschweisst. Die Edelstahlklemmen an der Wicklung halten wirklich nur das Glasfaserband in Form und sind nicht für den Halt des Flexschlauches selber zuständig.
Pro Schlauch (ca. 80cm) habe ich fast 5m gebraucht. Eine Menge Holz. Ich hatte eigentlich auch nur 2x5 Meter gekauft (einmal mit Alubeschichtung, einmal ohne) in der Hoffnung, dass ich insgesamt nur 5 Meter brauchen würde. Mal sehen, welche Seite sich langfristig besser macht.
Ich hab die Flexschläuche und die Bandagen nun eingefahren und es ist kaum eine Verändung zu bemerken (die Bänder sind nur leicht bräunlch geworden). Nach 20 km Fahrt kann man aber immer noch (vorsichtig) die Bandagen/Flexschläuche berühren. Das hätte ich mich vorher nie im Leben getraut.
Natürlich stell ich mir da die Frage: Warum machen dies nicht alle? Wenn der Effekt so toll ist. Gefahr, dass der Felxschlauch schneller rostet?
Obwohl bei mir die Entscheidung erst mal gefällt ist, bin ich auf eure Erfahrungen gespannt.
Jerrari
ich hab vor 2 Wochen bei meinem Magirus 170D11 die Flexschläuche zwischen Krümmer und Auspuff mit Glasfaserband ummantelt. Lt. Hersteller können die 1.200 Grad ab.
Vor 2 Jahren hatte ich schlechte Erfahrungen mit Krümmerlack gemacht (sollte 1.500 Grad aushalten und hielt keine 5 Minuten!). Seht ihr noch die Reste vom Lack?
D.h. die 1.200 Grad am Flexschlauch könnten schon grenzwertig sein.
Nachdem ich dieses Jahr beim Treffen in Bad Kissingen wieder einen 170D11 Rallye-Servicetruck gesehen hatte, der dies bei sich gemacht hatte und das nicht wirklich verschmort aussah, wollte ich es selber ausprobieren.
Was soll ich sagen? Ich bin begeistert! Sieht zum Einen sauber aus. Aber der beste Effekt: Der Motor wirkt wesentlich leiser. Ich hatte vor 2 Jahren auch schon die Kabine gedämmt (auch die Service-Klappe des Motors von unten) und hatte schon tolle Effekte. Die Krümmerumwicklung hat aber noch mal einiges gebracht. Vor allem die hohen klingelnden Töne sind weg. Wesentlich geringere Lärmbelästigung vom Lehrlauf bis Vollgas. Nun kann man sich auch bei 90 km/h noch gut unterhalten.
Zum Aufbau:
Die Flexschläuche wurden dieses Jahr neu verlegt. Vorne mit einer massiven Edelstahlklemme, unten am Auspuff zugeschweisst. Die Edelstahlklemmen an der Wicklung halten wirklich nur das Glasfaserband in Form und sind nicht für den Halt des Flexschlauches selber zuständig.
Pro Schlauch (ca. 80cm) habe ich fast 5m gebraucht. Eine Menge Holz. Ich hatte eigentlich auch nur 2x5 Meter gekauft (einmal mit Alubeschichtung, einmal ohne) in der Hoffnung, dass ich insgesamt nur 5 Meter brauchen würde. Mal sehen, welche Seite sich langfristig besser macht.
Ich hab die Flexschläuche und die Bandagen nun eingefahren und es ist kaum eine Verändung zu bemerken (die Bänder sind nur leicht bräunlch geworden). Nach 20 km Fahrt kann man aber immer noch (vorsichtig) die Bandagen/Flexschläuche berühren. Das hätte ich mich vorher nie im Leben getraut.
Natürlich stell ich mir da die Frage: Warum machen dies nicht alle? Wenn der Effekt so toll ist. Gefahr, dass der Felxschlauch schneller rostet?
Obwohl bei mir die Entscheidung erst mal gefällt ist, bin ich auf eure Erfahrungen gespannt.
Jerrari