Seite 1 von 1

Flexschlauch Krümmer 170D11 mit Glasfaser umhüllen

Verfasst: 2014-11-15 15:27:46
von Jerrari
Hallo Forum,
ich hab vor 2 Wochen bei meinem Magirus 170D11 die Flexschläuche zwischen Krümmer und Auspuff mit Glasfaserband ummantelt. Lt. Hersteller können die 1.200 Grad ab.

Vor 2 Jahren hatte ich schlechte Erfahrungen mit Krümmerlack gemacht (sollte 1.500 Grad aushalten und hielt keine 5 Minuten!). Seht ihr noch die Reste vom Lack?
D.h. die 1.200 Grad am Flexschlauch könnten schon grenzwertig sein.

Nachdem ich dieses Jahr beim Treffen in Bad Kissingen wieder einen 170D11 Rallye-Servicetruck gesehen hatte, der dies bei sich gemacht hatte und das nicht wirklich verschmort aussah, wollte ich es selber ausprobieren.

Was soll ich sagen? Ich bin begeistert! Sieht zum Einen sauber aus. Aber der beste Effekt: Der Motor wirkt wesentlich leiser. Ich hatte vor 2 Jahren auch schon die Kabine gedämmt (auch die Service-Klappe des Motors von unten) und hatte schon tolle Effekte. Die Krümmerumwicklung hat aber noch mal einiges gebracht. Vor allem die hohen klingelnden Töne sind weg. Wesentlich geringere Lärmbelästigung vom Lehrlauf bis Vollgas. Nun kann man sich auch bei 90 km/h noch gut unterhalten.

Zum Aufbau:
Die Flexschläuche wurden dieses Jahr neu verlegt. Vorne mit einer massiven Edelstahlklemme, unten am Auspuff zugeschweisst. Die Edelstahlklemmen an der Wicklung halten wirklich nur das Glasfaserband in Form und sind nicht für den Halt des Flexschlauches selber zuständig.

Pro Schlauch (ca. 80cm) habe ich fast 5m gebraucht. Eine Menge Holz. Ich hatte eigentlich auch nur 2x5 Meter gekauft (einmal mit Alubeschichtung, einmal ohne) in der Hoffnung, dass ich insgesamt nur 5 Meter brauchen würde. Mal sehen, welche Seite sich langfristig besser macht.

Ich hab die Flexschläuche und die Bandagen nun eingefahren und es ist kaum eine Verändung zu bemerken (die Bänder sind nur leicht bräunlch geworden). Nach 20 km Fahrt kann man aber immer noch (vorsichtig) die Bandagen/Flexschläuche berühren. Das hätte ich mich vorher nie im Leben getraut.

Natürlich stell ich mir da die Frage: Warum machen dies nicht alle? Wenn der Effekt so toll ist. Gefahr, dass der Felxschlauch schneller rostet?
Obwohl bei mir die Entscheidung erst mal gefällt ist, bin ich auf eure Erfahrungen gespannt.

Jerrari

Re: Flexschlauch Krümmer 170D11 mit Glasfaser umhüllen

Verfasst: 2014-11-15 15:40:32
von möp
Wie sahen denn deine alten flexschläuche aus?

wahrscheinlich hätten neue flexschläuche die lautstärke genauso reduziert ;)

Re: Flexschlauch Krümmer 170D11 mit Glasfaser umhüllen

Verfasst: 2014-11-15 17:35:52
von Bahnhofs-Emma
Hallo,

das schaut gut aus, ich stelle mir aber ein paar Fragen:

Hält das Band nur, weil es gespannt gewickelt ist? In welchen Breiten ist das verfügbar? Wo kriegt man das?

Wir haben eine andere Stelle, die nicht so temperaturkritisch ist, an der Lüftführung der Kofferheizung des GAZ, da könnte das ein Lösungsansatz sein. :idee:

Grüße

Marcus

Re: Flexschlauch Krümmer 170D11 mit Glasfaser umhüllen

Verfasst: 2014-11-16 9:19:41
von Jerrari
@möp:
Naja, ich hatte die Flexschläuche gerade neu montiert und hatte da auch schon einen positiven Effekt (vorher waren an sie beiden Enden nicht ganz dicht). Leider hab ich gerade keine Bilder von dem Zwischenstand parat.
Das Umwickeln hat aber dann noch den beschriebenen Zusatzeffekt gebracht

@Marcus
Schau mal bei Ebay unter Hitzeschutzband Auspuff. Da findest Du eine ganze Reihe von Bändern in allen Breiten, Längen und ausführungen. Wichtig: Keine Klebeschicht. Allenfalls Alu-beschichtet. Gibts wohl auch im Ofenbereich. Halten aber vielleicht nicht die Temperaturen aus. Ich hab beim Kauf darauf geachtet, dass hier 1.200 grad zugesichert werden.

Die Bänder bei mir halten durch die 2 Schellen an den Enden. Die sind AUSSCHLIEßLICH für das Hitzeschutzband noch mal drüber gezogen (Den Flexschlauch selber hält oben eine Schelle, die ich mit umwickelt habe). Ohne Schelle hält da nichts (da kein Klebeband) .
Viel Spaß beim Nachbau. Dann hat es vielleicht doch was gebracht, die Lösung hier einzustellen?


Wichtig noch für die Montage: Unbedingt Handschuhe tragen. DAs Glasfaserzeug ist bei der Montage echt gemein (oder besser gesagt 2 Tage später)

Jerrari

Re: Flexschlauch Krümmer 170D11 mit Glasfaser umhüllen

Verfasst: 2014-11-16 12:24:31
von akkuflex
Zum fixieren nimmt man da normalerweise nen Bindedraht der x mal rumgewickelt wird und nen gleichmäßigen Anpressdruck bringt.

Machteil ist wenn mans über nen normalen Stahl Auspuff wickelt ist der nach nem Jahr aufgelöst weil das Band das Wasser schön sammelt. Bei Edelstahl isses egal.

Gruß

Martin

Re: Flexschlauch Krümmer 170D11 mit Glasfaser umhüllen

Verfasst: 2014-11-16 13:40:11
von Jerrari
OK, dann werde ich nach einem Jahr berichten und Bilder einstellen (kein Edelstahl-Flexschlauch - die Werkstatt war leider schneller mit dem Austausch als ich "Edelstahl" sagen konnte).
Jerrari

Re: Flexschlauch Krümmer 170D11 mit Glasfaser umhüllen

Verfasst: 2014-11-16 15:22:51
von Kostas
Möglicherweise könnte es sinnvoll sein, einen Ersatz-Flexschlauch mitzuführen...

Ich hatte einst bei meinem Dodge W300 Ambulance ebenfalls auf Grund einer geänderten Auspuffanlage umwickelte Flexschläuche drin. Die hielten dann noch nicht einmal eine Griechenland-Fahrt durch.... Konnten wohl die Hitze bei flotter Autobahnfahrt nicht richtig loswerden und brannten schlicht durch...

Re: Flexschlauch Krümmer 170D11 mit Glasfaser umhüllen

Verfasst: 2014-11-16 15:28:19
von akkuflex
Ja mal nicht verrückt machen ist ja ein diesel mit verhältnissmäßig niedriger Abgastemperatur.. das hält schon ne weile...

Re: Flexschlauch Krümmer 170D11 mit Glasfaser umhüllen

Verfasst: 2014-11-16 16:54:35
von Jerrari
Also verunsichert habt ihr mich auf jeden Fall. Aber ich hätt ja nicht zur Diskussion aufgerufen, wenn ich kein Echo vertragen kann.
Dann muss ich doch noch mal in mich gehen. Das Thema Abgastemperatur/Auflösung/Feuchtigkeit hat mich auf jeden Fall ins Grübeln gebracht.
Wäre halt schade, wenn man den frisch verbauten Flexschlauch gleich ruiniert.....
Jerrari

edit: Lechtschleibung

Re: Flexschlauch Krümmer 170D11 mit Glasfaser umhüllen

Verfasst: 2014-11-16 23:16:43
von Bahnhofs-Emma
Hallo,

vielen Dank, in unserem Anwendungsfall könnte das prima klappen. :smoking:

Marcus

Re: Flexschlauch Krümmer 170D11 mit Glasfaser umhüllen

Verfasst: 2014-11-16 23:53:16
von unihell
Hallo
die Abgastemperatur im Krümmer beträgt beim Diesel ca 600°C, weshalb das mit 1200°C sein muss, erschließt sich jetzt nicht.
Das Schall-Abstrahlverhalten des Gewebes ist wesentlich niedriger als das von Stahl, was einen sehr guter "Dämmerfekt" als Folge hat.

Re: Flexschlauch Krümmer 170D11 mit Glasfaser umhüllen

Verfasst: 2014-11-23 20:55:42
von Eisbaer
Lass doch den Flexschlauch verotten,

dass Flexband iss doch dicht, holt das "gerappel" weg und iss uach flexibel. :joke:

mfg Sven aus dem Saarland