Hallo Heppo,
das dürfte dann etwa so aussehen:
http://vimeo.com/66037992
Wir waren im vergangenen Jahr monatelang zwischen 4000-5000 unterwegs, maximal sogar über 5000m. Die Kiste hat's gepackt - aber langsam, mit viel Schwarzrauch unter Last, dicker Weißrauch ohne Last. Aber es ging. Langsam halt, aber es pressiert ja nichts.
Anlassen war sehr zäh, besonders wenn es kalt war. Starterbatterien nochmal überprüfen könnte nicht schaden. Der Motor kam erst nach langem Orgeln und lief dann einige Minuten sehr unrund bis er Temperatur hatte. Bis dahin war allerdings die Umgebung wundersam in dichten Nebel gehüllt. Folgte ein Bergabstück hatten wir noch lange dichten Weißrauch, ging es nach dem Start bergauf und der Motor wurde schnell warm lief er nach kurzer Zeit besser.
In Bolivien hatten wir ein Dieseladditiv für Kälte beigemischt, damit war es deutlich (!) besser beim Anlassen am Morgen.
Hatten wir noch aus Kanada dabei. Das hier:
http://www.howeslube.com/dieseltreat.php
Vielleicht findet ihr ja irgendsowas. Oder besser: Gleich Winterdiesel an der Tanke.
Nicht nur die Höhe selbst kann Probleme machen, sondern auch die niedrigen Temperaturen dort oben. Wenn der Diesel sulzt geht erst mal nichts mehr am morgen (Schauglas am Vorfilter checken). Wenn der Diesel, den man bekommt nicht kältefest ist und kein Additiv greifbar ist, hatten wir immer einen Reservekanister mit Normalbenzin mit dabei. Wenn nichts anderes geht, im Notfall 5-15% zum Diesel beimischen, hat bei uns bisher immer gereicht um den Diesel kältefest zu machen. In der alten Anleitung von Braisl's 710er steht sogar, dass man notfalls bis zu 50% beimischen könnte, wenn ich mich richtig erinnere.
Einige Unimog-Experten empfehlen die ESP auf Höhen über 3000m etwas vom Motor weg zu drehen und damit dem Einspritzzeitpunkt zu verlegen: Große Höhe -> dünnere Luft -> geringere Luftmenge im Zylinder -> weniger Druck beim Kompressionsvorgang -> spätere Zündung -> viel unverbrannter Treibstoff.
Mit dem Drehen der ESP vom Motor weg verlagert man den Einspritzzeitpunkt nach vorne, was wiederrum eine frühere Zündung bewirken sollte und dem Effekt auf großer Höhe entgegenwirken kann. (vorm Drehen natürlich die Normalstellung mit zwei Kerben markieren und bei niedrigerer Höhe wieder zurückstellen)
Ist für mich aber reine Theorie, wir haben es nicht ausprobiert. Vielleicht kann jemand etwas dazu sagen der es tatsächlich schon versucht hat.
Rock 'n' Roll Pamir würde ich sagen.
Bin gespannt auf die Berichte auf eurem Blog.
Viele Grüße,
Thomas
___
http://www.abseitsreisen.de