LAF 1113 starten

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
ffred
neues Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: 2007-10-09 11:53:20

LAF 1113 starten

#1 Beitrag von ffred » 2007-10-09 11:58:19

Hi

Ich bin völlig neu in der Materie und habe auch meine Praxis nur auf neuen Fahrzeugen gemacht. Jetzt spiele ich mit dem Gedanken einen alten Rundhauber mir zuzulegen. Ist wie oben geschrieben ein altes Feuerwehrfahrzeug. Bevor ich mich jetzt da rein setze und völlig lächerlich mache, wollte ich mal fragen, ob mir wer kurz schreiben kann, wie man die Kiste anwirft. Ist bestimmt nicht mit Zündschlüssel drehen und so. Oder gibt's irgendwo eine Anleitung für die "ersten Schritte" und die wichtigsten Knöpfe etc.?

Danke.
:unwuerdig:

Benutzeravatar
sutter115
abgefahren
Beiträge: 1532
Registriert: 2006-10-03 23:13:13
Wohnort: München

#2 Beitrag von sutter115 » 2007-10-09 12:21:42

Also, hinters Lenkrad setzen (meistens vorne links).
Zünddorn ins Zündschloß stecken (links vom Lenkrad) und reindrücken. Drehen ist nicht nötig, dadurch schaltest Du das Licht ein.
Rechts vom Lenkrad müsste ein Knopf sein auf dem START steht, den drücken, aber vorher vergewissern das kein Gang drin ist!
Vorglühen ist nicht nötig!
Zum abstellen des Motors gibt es entweder einen Knopf auf dem Mitteltunnel (feste Drücken) oder einen Hebel auf der rechten Seite des Lenkrades (zu dir ziehen).
Viel Spaß! :D
mfg Manuel

Benutzeravatar
wayko
Forumsgeist
Beiträge: 6453
Registriert: 2006-10-03 10:29:28
Wohnort: Scheyern

#3 Beitrag von wayko » 2007-10-09 12:29:37

sutter115 hat geschrieben: Rechts vom Lenkrad müsste ein Knopf sein auf dem START steht, den drücken, aber vorher vergewissern das kein Gang drin ist!
Vorglühen ist nicht nötig!
Statt dem Startknopf zum drücken könnte auch ein "Knopf" zum ziehen da sein. Halb rausziehen zum Vorglühen. Am Armaturenbrett dürfte dann so ein Teil sein, das wie ein Deckel eines Salzstreuers aussieht. Wenn es dahinter schön rot glüht, den Knopf ganz rausziehen zum starten. Wenn der Motor läuft, das Teil einfach loslassen :D

Viele Grüße
Clemens

P.S.: Wo kommst Du denn her? Leider hast Du keinen Wohnort angegeben. Sonst gäbe es vielleicht mal die Möglichkeit "probezustarten"...
Zuletzt geändert von wayko am 2007-10-09 12:31:04, insgesamt 1-mal geändert.
"Andreas Kiosk" gehört Andrea.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.

Nelson
abgefahren
Beiträge: 2030
Registriert: 2007-06-03 20:20:03
Wohnort: Vorpommern

#4 Beitrag von Nelson » 2007-10-09 19:10:28

Moin,

sehr beliebt sind auch Batteriehauptschalter, die auf Null stehen... so als Anregung falls nichts passieren sollte :D
Sind z.B. unter den Rückbänken.

Viel Erfolg
Gruß
Nils

Benutzeravatar
Mathias
abgefahren
Beiträge: 2829
Registriert: 2006-10-03 10:21:28
Wohnort: Schwalbach/Taunus Hessen
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Mathias » 2007-10-09 19:16:29

moin moin!
nur weils noch keiner gesagt hat... beim anlassvorgang ist gas zu geben...möglicherweise springt er sonst kaum an...unmittelbar nach dem anspringen zurück nehmen... :dry:
mfg: mathias
Nicht mehr im Forum aktiv!

Benutzeravatar
Tola
Überholer
Beiträge: 208
Registriert: 2007-08-15 8:54:04
Wohnort: Lippe
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von Tola » 2007-10-09 19:42:45

tach ,kann ja sein das ich mich irre ,aber ist der 1113 nicht mit nem
direkteinspritzer ausgeliefert worden (om352) :huh:
wieso dann vorglühen?
Desweiteren wäre im vorfeld zu klären wie lange der wagen gestanden hat(erstmal oelkontrolle).
zum anlassen gas geben ,aaaabbbbbbeeeerrrrr hoch sensibel,
höchstens nen millimeter(1mm)wenn nämlich der motor anspringt
was er ja tuen soll ist nämlich kein oeldruck da.
auf die normalerweise linke,seitliche anzeige im multiinstrument
achten.
erst wenn diese oeldruck(kalt am besten ca.5bar)anzeigt,dass kann
ein paar sekunden dauern,
kann mit sanften druck die drehzahl erhöht werden.
viel spass mit dem neuen auto.
so denn,tom

Nelson
abgefahren
Beiträge: 2030
Registriert: 2007-06-03 20:20:03
Wohnort: Vorpommern

#7 Beitrag von Nelson » 2007-10-09 20:12:04

Tola hat geschrieben:ist der 1113 nicht mit nem
direkteinspritzer ausgeliefert worden (om352) :huh:
wieso dann vorglühen?
Richtig, aber es gibt noch alte LKW, die den Vorgänger des OM 352 haben, d.h. OM 321 oder 322. Das sind Vorkammermotoren.

Gruß
Nils

MB710
Selbstlenker
Beiträge: 184
Registriert: 2007-01-14 19:42:09
Wohnort: Walldürn

#8 Beitrag von MB710 » 2007-10-09 20:24:20

Nelson hat geschrieben:
Tola hat geschrieben:ist der 1113 nicht mit nem
direkteinspritzer ausgeliefert worden (om352) :huh:
wieso dann vorglühen?
Richtig, aber es gibt noch alte LKW, die den Vorgänger des OM 352 haben, d.h. OM 321 oder 322. Das sind Vorkammermotoren.

Gruß
Nils
dem stimm ich zu bei uns in unseren Ort läuft ein 1113er Bj 64 und das ist ein Vorkammer.

Noch im einsatz :D

Benutzeravatar
Tola
Überholer
Beiträge: 208
Registriert: 2007-08-15 8:54:04
Wohnort: Lippe
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von Tola » 2007-10-09 21:07:52

Danke,wusste gar nicht das der 1113 schon so lange gebaut wird :blush:

ffred
neues Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: 2007-10-09 11:53:20

#10 Beitrag von ffred » 2007-10-10 13:26:49

Danke schon mal! Damit sollte die Probefahrt zumindest nicht zu peinlich für mich ablaufen. :happy:

Antworten