Seite 1 von 1
Welcher MAN-Motor ist besser: D0826LFL09 oder D0836LFL01?
Verfasst: 2014-06-02 14:22:04
von Seeker_B
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage an alle MAN-Fahrer in der Gemeinschaft:
Bei den Überlegungen zum Kauf eines Allrad-Fahrgestells mit relativ wenig Elektronik (außer ABS) bin ich auf zwei Fahrzeuge gestoßen. Eines hat einen D0826LFL09 mit Reiheneinspritzpumpe und EDC. Das andere hat einen D0836LFL01 mit Verteiler-Einspritzpumpe und EDC. Beide sind EURO2.
Welches Aggregat ist aus Eurer Sicht der bessere Motor für relativ entlegene Gegenden (Osten, Asien, etc.)?
Wichtige Kriterien wären für mich
- robust, wenig störanfällig, verträgt auch mal schlechten Diesel
auch unterwegs in lokalen Werkstätten reparierbar (ohne Prüf- und Diagnosestand)
Ersatzteilversorgung gesichert
Gibt es darüber hinaus noch Aspekte zu bedenken?
Vielen Dank für Eure Erfahrungen
und beste Grüße
Bernd
Re: Welcher MAN-Motor ist besser: D0826LFL09 oder D0836LFL01
Verfasst: 2014-06-02 14:34:40
von Ulf H
... Reiheneinspritzpumpe - Verteilereinspritzpumpe - Pimpe/Duse - Common Rail ... das war die Entwicklung der Einspritzsysteme für Fahrzeugmotoren in ganz grossen Schritten ... mit jedem Schritt wurde das System ausgefeilter, empfindlicher und tendenziell sparsamer ...
Gruss Ulf
Re: Welcher MAN-Motor ist besser: D0826LFL09 oder D0836LFL01
Verfasst: 2014-06-03 11:01:20
von Team-Wildsau
Die Reihenpumpe ist die 1. Wahl!
Fahre selbst nur Verteilerpumpen, die dafür selbstschrauber freundlich sind.
Meine revidiere ich selbst und baue diese auch bei Bedarf um.
Aus Meiner Sicht spricht nichts gegen eine Verteilerpumpe, da ich sie ohnehin regenerieren würde.
Es macht keinen Sinn mit einem ungewarteten Dieseleinspritz-System in den Urlaub zu fahren.
Zwischen 200-300tkm oder ab 15 Jahren würde ich beim LKW immer die Düsen und die Pumpe revidieren.
Beim Geländewagen sind Düsen bei ca. 100tkm zu Prüfen.
Verteiler-Pumpen machen ab 200tkm öfter mal Probleme.
Aber das sind nur meine Erfahrungen.
Re: Welcher MAN-Motor ist besser: D0826LFL09 oder D0836LFL01
Verfasst: 2014-06-03 11:19:53
von OliverM
Team-Wildsau hat geschrieben:Die Reihenpumpe ist die 1. Wahl!
Fahre selbst nur Verteilerpumpen, die dafür selbstschrauber freundlich sind.
Meine revidiere ich selbst und baue diese auch bei Bedarf um.
Aus Meiner Sicht spricht nichts gegen eine Verteilerpumpe, da ich sie ohnehin regenerieren würde.
Es macht keinen Sinn mit einem ungewarteten Dieseleinspritz-System in den Urlaub zu fahren.
Zwischen 200-300tkm oder ab 15 Jahren würde ich beim LKW immer die Düsen und die Pumpe revidieren.
Beim Geländewagen sind Düsen bei ca. 100tkm zu Prüfen.
Verteiler-Pumpen machen ab 200tkm öfter mal Probleme.
Aber das sind nur meine Erfahrungen.
Grundsätzlich hast du Recht . Eine Reiheneispritzpumpe wäre selbst bei mir als Selbstschrauber die 1. Wahl. Nur eine Verteilerpumpe nach 200.000 Km schon revidieren halte ich pers. für "Schießen auf Spatzen mit Kanonen" . Wenn die Kisten regelmässig bewegt werden und auch der Wasserabscheider mal gelehrt wird halten Verteilerpumpen auch beim Geländewagen ein Vielfaches von 200.000 Km .
Grüße
Oliver
Re: Welcher MAN-Motor ist besser: D0826LFL09 oder D0836LFL01
Verfasst: 2014-06-03 12:31:44
von Allradwilli
Ulf H hat geschrieben:... Reiheneinspritzpumpe - Verteilereinspritzpumpe - Pimpe/Duse - Common Rail ... das war die Entwicklung der Einspritzsysteme für Fahrzeugmotoren in ganz grossen Schritten ... mit jedem Schritt wurde das System ausgefeilter, empfindlicher und tendenziell sparsamer ...
Gruss Ulf
Bis auf Common Rail, waren die Systeme nach 1945 fast gleichzeitig in Serien- Motoren am Markt

(Weltmarkt)
Re: Welcher MAN-Motor ist besser: D0826LFL09 oder D0836LFL01
Verfasst: 2014-06-03 12:35:35
von Allradwilli
Seeker_B hat geschrieben:Hallo zusammen,
Motor für relativ entlegene Gegenden (Osten, Asien, etc.)?
Wichtige Kriterien wären für mich
- robust, wenig störanfällig, verträgt auch mal schlechten Diesel
auch unterwegs in lokalen Werkstätten reparierbar (ohne Prüf- und Diagnosestand)
Ersatzteilversorgung gesichert
Gibt es darüber hinaus noch Aspekte zu bedenken?
Vielen Dank für Eure Erfahrungen
und beste Grüße
Bernd
In Deinen Fahrgebieten kann man eigentlich die beiden Japaner ISUZU und FUSO ein setzen

Re: Welcher MAN-Motor ist besser: D0826LFL09 oder D0836LFL01
Verfasst: 2014-06-03 15:57:44
von Carsten-917
Hallo Bernd,
beide Motoren sind EDC gesteuert (Electronic Diesel Control), d.h. es sind zwar konventionelle mechanische Pumpen verbaut, diese werden aber elektronisch über ein Steuergerät angesteuert, so gibt es z.B. auch keinen Gaszug oder Gestänge sondern E-Gas mit Poti. Wenn es hier auf der elektrischen Seite ein Problem gibt geht ohne Diagnose nicht viel. Wenn für dich die Dorf-Schmied-Kompatibilät eine Rolle spielt würde ich das berücksichtigen.
EURO 2 bringt inzwischen nicht mehr viel, da zumindest bei uns viele Umweltzonen nur noch mit "grün" befahrbar sind, eine Umrüstung ist bei dem 0836 wohl möglich (0826 weis ich nicht) aber sehr teuer. Wenn dir also wirklich an möglichst simpler Technik liegt würd ich eher zu einem rein mechanischen System greifen.
Die EDC-Systeme sollen aber sehr robust und zuverlässig sein, zumindest wurde mir das bei unserem Kauf damals von kompetenter Seite (Fa. Maurer) so gesagt und bisher hatten wir da auch nie Probleme. Aber das ist alles auch ein wenig Glaubensfrage, muß sich jeder seine eigene Meinung dazu bilden.
HTH
Carsten
Re: Welcher MAN-Motor ist besser: D0826LFL09 oder D0836LFL01
Verfasst: 2014-06-03 18:37:18
von laforcetranquille
Das ist falsch, ich habe einen aus 99 Euro 2 der noch einen Steuerung über konventionellen Gaszug besitzt.
Gruss Wim
.
Re: Welcher MAN-Motor ist besser: D0826LFL09 oder D0836LFL01
Verfasst: 2014-06-03 21:05:45
von Carsten-917
Hi,
und wie greift das EDC dann in die Steuerung von Einspritzmenge und ggf. Zeitpunkt ein?
http://de.wikipedia.org/wiki/Electronic_Diesel_Control
Ich hab ja nicht behauptet dass es keine Euro 2 Motoren ohne elektronische Steuerung gibt, wenn ich mich richtig erinnere gab es auch vom OM366 eine Euro2 Variante mit rein mechanischer Pumpe.
Gruß
Carsten
Re: Welcher MAN-Motor ist besser: D0826LFL09 oder D0836LFL01
Verfasst: 2014-06-03 21:31:24
von OliverM
laforcetranquille hat geschrieben:Das ist falsch, ich habe einen aus 99 Euro 2 der noch einen Steuerung über konventionellen Gaszug besitzt.
Gruss Wim
.
Hi Wim , wer lesen kann ist klar im Vorteil
siehe:
Seeker_B hat geschrieben:. Eines hat einen D0826LFL09 mit Reiheneinspritzpumpe und EDC. Das andere hat einen D0836LFL01 mit Verteiler-Einspritzpumpe und EDC. Beide sind EURO2.
Grüße
Oliver
Re: Welcher MAN-Motor ist besser: D0826LFL09 oder D0836LFL01
Verfasst: 2014-06-03 21:44:13
von laforcetranquille
Das EDC habe ich wohl überlesen. Sorry
Re: Welcher MAN-Motor ist besser: D0826LFL09 oder D0836LFL01
Verfasst: 2014-06-03 21:47:52
von OliverM
laforcetranquille hat geschrieben:Das EDC habe ich wohl überlesen. Sorry
No Prob. Das passiert jedem ab und an.
Grüße
Oliver
Re: Welcher MAN-Motor ist besser: D0826LFL09 oder D0836LFL01
Verfasst: 2014-06-03 23:20:18
von unihell
Hallo
und wie greift das EDC dann in die Steuerung von Einspritzmenge und ggf. Zeitpunkt ein?
neben dem elektrischen Mengenstellwerk wird bei der neueren Hubschieberpumpe neben der Steuerkante auch die Position der Zu/Ablaufbohrung verändert. Dadurch kann der Förderbeginn auch unabhängig von der Drehzahl variiert werden.
Re: Welcher MAN-Motor ist besser: D0826LFL09 oder D0836LFL01
Verfasst: 2014-06-04 16:48:40
von laforcetranquille
Hallo Bernd
wenn man deine Kriterien zu Grunde legt kannst du eigentlich jeden EDC Motor bis Euro 3 nehmen.
Die halten, vertragen auch bedingt "schlechten" Sprit und ne Diagnose ist nicht immer ein unbedingtes Muss, zudem kannst du die Software ja mitnehmen. Ersatzteile musst du,nach meinen Erfahrungen, ohnehin in den meisten Fällen zuschicken lassen. Zu überlegen wäre aber ob du nicht, wenn du ohnehin nur Euro 2 zur Verfügung hast, gleich einen konventionellen Pumpen-Motor in Erwägung ziehst.
Ich habe es nicht bereut, mein Eindruck ist das beim Systemwechsel die Leistung runter und der Verbrauch rauf gegangen ist.
Gruss Wim
Re: Welcher MAN-Motor ist besser: D0826LFL09 oder D0836LFL01
Verfasst: 2014-06-04 17:14:27
von Team-Wildsau
Pumpenrevisionen bei 200tkm machen durchaus Sinn.
Durch den heutzutage sehr aggressiven Treibstoff werden die Pumpen gerne mal undicht.
Habe ich hier auch schon gelesen. Und leider passiert das immer dann, wenn es niemand gebrauchen kann.
Also zerlege ich eine Pumpe vor der Reise und dichte sie frisch ab.
Mit dieser Einstellung hatte ich noch nie Probleme.
Selbiges mache ich grundsätzlich mit Lichtmaschine und Starter.
Re: Welcher MAN-Motor ist besser: D0826LFL09 oder D0836LFL01
Verfasst: 2014-06-04 17:57:58
von laforcetranquille
Ich weiss, viele halten das für Quaksalberei. Trotzdem, ich fahre nie ohne Zusatz von 2T Oel UND Diesel-Cetanbooster. Für 1,5 oder 2 Cent anteilig pro Liter Diesel mache ich mir nicht in die Hose. Alle Teile die in Ermangelung der bösen umweltfeindlichen Zusätze im schwefelarmen Diesel und dem hohen Anteil von Biodiesel in Europa nicht mehr ausreichend geschmiert werden danken es. Ne Pumpe habe ich jedenfalls noch nie aufgemacht.
Gruss Wim
Re: Welcher MAN-Motor ist besser: D0826LFL09 oder D0836LFL01
Verfasst: 2014-06-22 19:30:51
von Seeker_B
Hallo zusammen,
und vielen Dank für die Antworten. Komme leider erst heute wieder dazu, zu antworten.
Quintessenz für mich ist, Verteiler- oder Reiheneinspritzpumpe ist nicht das entscheidende Kriterium für die Tauglichkeit des Fahrzeugs für weniger Diesel-kultivierte Gegenden. Beides scheint o.k. Laufleistung ist bei mehreren 100 Tkm auch nicht das Thema, vor der Fahrt aber besser überprüfen lassen. Die R-ESP wird mit Motoröl geschmiert, die V-ESP mit Diesel, sodass die Dieselqualität eher einen Einfluss auf die V-ESP hat.
Meine Umfrage bei zwei Instandsetzungsfirmen hat ergeben, dass die R-ESP wohl wartungsunanfälliger ist (500 - 800 Tkm), dann in der Instandsetzung aber teuer - so um die 5 TEUR. Die V-ESP geht gut bis 200 - 300 Tkm, kostet in der Instandsetzung aber "nur" ca. 2,5 TEUR. Die Ersatzteilsituation für die VP-44 ist besser als für die RP-43.
Also kein klarer Vorteil, man kann mit beiden leben.
Beste Grüße und danke für die Beiträge
Bernd