Rauchentwicklung Teil 2
Verfasst: 2014-03-23 14:38:38
Hallo zusammen,
mein G90 9.150 hat ja ziemlich gequalmt. Der LKW hat gerade mal 155.000km runter, war aber bei der Telekom und beim Pipelinebau und ist da wohl viele Stunden im Standgas gelaufen, um den Ladekran zu betreiben.
Nun haben wir die Düsen ausgebaut und zum Boschdienst gebracht. Ergebnis: 3 Düsen wurden überholt, der Rest war OK. Im Fahrverhalten macht sich der Unterschied bemerkbar, der Motor nimmt im niedrigen Drehzahlbereich viel besser Gas an und läuft auch sonst runder und kraftvoller.
Vor der ersten Probefahrt stand der LKW fast zwei Monate in der Werkstatt und wurde lackiert etc, also viele kurze Starts zum Rangieren, aber keine Strecken gefahren. Bei der ersten Probefahrt war anfangs eine extreme Rauchentwicklung, also wirklich eher Nebelwerfer als Motor.
Nach dem Warmfahren wurde es weniger, und nach 30km Autobahn bei Topspeed war das Qualmen im Standgas auf einem erträglichen Maß - obwohl der Motor nicht richtig warm wird - siehe meinen anderen Thread. Auf Fotos kommt der Qualm kaum raus, aber wenn man hinter dem Auto steht dann wabert da immer noch ein Wölkchen zwischen den Rädern raus.

Bei Leerlauf 1.800 U/Min ist es dann schon deutlich mehr:

Ich habe mal ein kurzes Video gemacht:
http://vimeo.com/89831184
Im Vergleich zu vorher ist es auf jeden Fall weniger geworden. Beim Fahren in der Stadt sieht man beim Ampelstart immer noch ein bisschen Qualm. Mir ist das irgendwie noch ein bisschen zu viel. Die Werkstatt meint, dass die alten MAN-Diesel nun mal so qualmen.
Kann da noch was an den Ventilschaftdichtungen sein, oder wird es einfach nicht besser als es jetzt ist?
Danke und viele Grüße
Martin
mein G90 9.150 hat ja ziemlich gequalmt. Der LKW hat gerade mal 155.000km runter, war aber bei der Telekom und beim Pipelinebau und ist da wohl viele Stunden im Standgas gelaufen, um den Ladekran zu betreiben.
Nun haben wir die Düsen ausgebaut und zum Boschdienst gebracht. Ergebnis: 3 Düsen wurden überholt, der Rest war OK. Im Fahrverhalten macht sich der Unterschied bemerkbar, der Motor nimmt im niedrigen Drehzahlbereich viel besser Gas an und läuft auch sonst runder und kraftvoller.
Vor der ersten Probefahrt stand der LKW fast zwei Monate in der Werkstatt und wurde lackiert etc, also viele kurze Starts zum Rangieren, aber keine Strecken gefahren. Bei der ersten Probefahrt war anfangs eine extreme Rauchentwicklung, also wirklich eher Nebelwerfer als Motor.
Nach dem Warmfahren wurde es weniger, und nach 30km Autobahn bei Topspeed war das Qualmen im Standgas auf einem erträglichen Maß - obwohl der Motor nicht richtig warm wird - siehe meinen anderen Thread. Auf Fotos kommt der Qualm kaum raus, aber wenn man hinter dem Auto steht dann wabert da immer noch ein Wölkchen zwischen den Rädern raus.

Bei Leerlauf 1.800 U/Min ist es dann schon deutlich mehr:

Ich habe mal ein kurzes Video gemacht:
http://vimeo.com/89831184
Im Vergleich zu vorher ist es auf jeden Fall weniger geworden. Beim Fahren in der Stadt sieht man beim Ampelstart immer noch ein bisschen Qualm. Mir ist das irgendwie noch ein bisschen zu viel. Die Werkstatt meint, dass die alten MAN-Diesel nun mal so qualmen.
Kann da noch was an den Ventilschaftdichtungen sein, oder wird es einfach nicht besser als es jetzt ist?
Danke und viele Grüße
Martin