Seite 1 von 2

ESP OM 352 Markierung????

Verfasst: 2014-02-27 19:13:44
von Freddy
Moin moin,

kann es sein, dass die ESP in meinem Kurzhaubers (LA 710 KR) keine Markierung auf den Zähnen des Spritzverstellers hat?

Nach gefühltem 12x Durchdrehen des Motors kam nur diese selbstgedengelte Markierung zum Vorschein:

"Die Bild-Datei, die du versucht hast anzuhängen, ist ungültig."

Und warum kann ich keine Bilder (GIF, JPEG, BMP) hochladen???? 2,5mb kann doch nicht zuviel sein!

P.S. Wie dreht ihr euren Motor beim A Model durch? Bei mir hat der Herr Ingenieur die Öffnung in der Kühlermaske vergessen...

Viele Grüße

Freddy

Re: ESP OM 352 Markierung????

Verfasst: 2014-02-27 19:16:13
von Wilmaaa
Freddy hat geschrieben:2,5mb kann doch nicht zuviel sein!
Doch ;)

Re: ESP OM 352 Markierung????

Verfasst: 2014-02-27 19:38:08
von Freddy
:idee:

Re: ESP OM 352 Markierung????

Verfasst: 2014-02-27 20:22:39
von Nelson
Freddy hat geschrieben:P.S. Wie dreht ihr euren Motor beim A Model durch?
Moin,
mit gut gespanntem Riemen ging es schon einmal ganz simpel am Lüfter, sonst bocke ich immer ein Hinterrad auf, lege den größen Gang ein und daran wird gedreht. Das geht mit der dann vorliegenden Übersetung von rund 1:11 schön leicht. Sinnvoller weise ist man bei der Variante zu zweit, damit einer dabei vorne schauen kann wie weit der Motor gedreht ist.

Grüße
Nils

Re: ESP OM 352 Markierung????

Verfasst: 2014-02-27 21:43:32
von Freddy
Ja.. das is beim der Suche nach der Markierung nicht die Methode der Wahl...

Re: ESP OM 352 Markierung????

Verfasst: 2014-02-27 22:35:59
von Pirx
Hallo Freddy!

1.) Es soll Leute geben, die zum Durchdrehen des Motors ein Vorderrad aufbocken. Dann kann angeblich (habe das selbst noch nie probiert) bequem auf der Stoßstange stehend mit einem Fuß am grobstolligen Reifenprofil der Motor gedreht werden, während man den Motor bewundert.
Ich persönlich drehe immer am Lüfterrad.

2.) Wenn Dein Motor einen Spritzversteller hat, muß auch eine Kerbe auf einem Zahn sein. Diese Kerbe muß nicht mit dem großen Zeiger übereinstimmen, sondern mit einem Reißnadelstrich auf der anderen Seite des Zahnrads (also gegenüber vom großen Zeiger, sichtbar durch die selbe Öffnung)!

3.) Wenn Dein Motor keinen Spritzversteller hat, ist die Kennzeichnung des Förderbeginns hinten (Kupplungsseite), am Schwungrad, sichtbar durch eine Kontrollöffnung (vermutlich verschlossen mit Deckel oder Stopfen). Auch möglich sind Förderbeginn-Markierungen auf Keilriemenscheibe oder Schwingungsdämpfer (beide am vorderen Kurbelwellenende).

Pirx

Re: ESP OM 352 Markierung????

Verfasst: 2014-02-27 23:37:24
von lunschi
@Freddy:

Was verstehst Du unter "selbstgedengelt"? Der gelb markierte Zahn ist es, genauso siehts bei uns auch aus. Du kannst Das übrigens gern überprüfen, indem Du hinten an der Schwungscheibe nach den entsprechenden passenden Markierungen suchst. Das allerdings erfordert ein gutes Auge und mittlere akrobatische Fähigkeiten.

Den Motor drehe ich durch, indem ich eine passende Nuss auf die Ratsche stecke und die vorn auf die große Schraube auf der Schwungscheibe stecke. Dann kann man den Motor relativ bequem durchdrehen. Ja, man kommt auch mit der 3/4"-Ratsche da zwischen.

Gruss
Kai

Re: ESP OM 352 Markierung????

Verfasst: 2014-02-28 0:34:23
von Freddy
Danke schonmal für eure Tips!

@ Kai: Mit selbstgedengelt meine ich, dass da ein Körnerschlag am Ende des Zahns ist was mich vermuten ließ jemand habe das so markiert und dann gelb tuschiert ums wieder zu finden....

Was das Durchdrehen angeht also ne 3/4" Knarre + 46er Nuss passt unter garkeinen Umständen zwischen Motor und Kühler, habe die Knarre mit kurzer Verlängerung und halb aufgesteckter Nuss zwischen Kühler und Frontmaste gesteckt und hatte so grandiose 2 Klicks zum Durchdrehen gegen die Kompression...

@ Pirx: am Vorderrad drehen??? In der Untersetzung? unmöglich... nicht mit meinen 75Kg... habe bislang immer am Hinterrad gedreht und das hat schon gewaltigen Wiederstand und auf der Suche nach der Markierung oder zum Ventile einstellen irgendwie doof... auch am Lüfterrad drehen is gegen die Kompression chancenlos...


Naja, aber wenns der Zahn ist denn mal raus mit der Pumpe... im Prinzip isses ja egal in welcher Position, Hauptsache sie kommt in der gleichen Position wieder rein...
Aber für heute is Baustop!

Viele Grüße

Freddy

Re: ESP OM 352 Markierung????

Verfasst: 2014-02-28 2:45:24
von Nelson
Korrektur der Form halber:
Nelson hat geschrieben:sonst bocke ich immer ein Hinterrad auf, lege den größen Gang ein und daran wird gedreht. Das geht mit der dann vorliegenden Übersetung von rund 1:11 schön leicht
11:1 ist natürlich Unsinn, rund 1:3 wäre richtig.

Nils

Re: ESP OM 352 Markierung????

Verfasst: 2014-02-28 8:56:29
von Walöter
Hallo Freddy,

das
Freddy hat geschrieben:... auch am Lüfterrad drehen is gegen die Kompression chancenlos...
kommt mir sonderbar vor. Bei meinem Motor ist das gar kein Problem, und ich denke die Kompression ist beim B Modell auch nicht viel anders als beim A-Modell. Natürlich kann man nicht schnell drehen. Gang drin gelassen??? Ich versteh auch das Problem nicht so wirklich, die Markierung am Pumpenrad hast Du doch nun gefunden?
Übrigens haben die A-Modelle den Spritzversteller soweit ich weiß am Pumpenrad, spätere Modelle ab ca BJ 80 (OM 353) dann auf dem Rad das mit KW Stirnrad und Pumpe korrespondiert.

Walter

Re: ESP OM 352 Markierung????

Verfasst: 2014-02-28 11:01:59
von Freddy
Walöter hat geschrieben:Ich versteh auch das Problem nicht so wirklich, die Markierung am Pumpenrad hast Du doch nun gefunden?
Moin Walter,

kein Problem, nur Verwunderung... werde mich sicher nicht über zu hohe Kompression beschweren :joke:

Falls noch was sonderbares passiert werde ich berichten.

Dank an alle und viele Grüße

Freddy

Re: ESP OM 352 Markierung????

Verfasst: 2014-02-28 11:58:43
von Landei
Maulschlüssel auf die Mutter der unteren Riemenscheibe/Kurbelwelle geht auch.

Ganz wichtig: Nicht zu schnell drehen :eek: und ESP auf Nullförderung. Als Fahrer ohne Servolenkung strotzt man ja vor zuviel Armeskraft und hat leicht den Motor angelassen...

Jochen

Re: ESP OM 352 Markierung????

Verfasst: 2014-02-28 12:35:06
von Freddy
So... schnautze voll... 46er Maulschlüssel bestellt... Es ist immer gut einen Grund zu haben um Männerwerkzeug zu kaufen.

Landei hat geschrieben:Ganz wichtig: Nicht zu schnell drehen :eek: und ESP auf Nullförderung. Als Fahrer ohne Servolenkung strotzt man ja vor zuviel Armeskraft und hat leicht den Motor angelassen...
ESP.. is klar.. Gang raus hilft auch, bin mal mit dem Hanomag klamm heimlich über den Hof gewandert, vertieft in den Ventiltrieb

Gruß

Freddy

Re: ESP OM 352 Markierung????

Verfasst: 2014-02-28 12:51:30
von Nelson
Landei hat geschrieben:Ganz wichtig: Nicht zu schnell drehen :eek: und ESP auf Nullförderung. Als Fahrer ohne Servolenkung strotzt man ja vor zuviel Armeskraft und hat leicht den Motor angelassen...
Gab es das echt schonmal? Das fände ich beeindruckend.
Walöter hat geschrieben:das
Freddy hat geschrieben:
... auch am Lüfterrad drehen is gegen die Kompression chancenlos...
kommt mir sonderbar vor. Bei meinem Motor ist das gar kein Problem, und ich denke die Kompression ist beim B Modell auch nicht viel anders als beim A-Modell.
Hallo Walter,

unsere alten Autos ohne Servolenkung haben haben nur einen Keilriemen. Daher mag es schon sein, dass Freddy seinen Motor so nicht gedreht bekommt. Meinen Motor bekomme ich manchmal so gedreht. Manchmal geht es auch nicht, dann ist wohl gerade die Riemenspannung geringer.

Grüße
Nils

Re: ESP OM 352 Markierung????

Verfasst: 2014-02-28 13:36:11
von Pirx
Freddy hat geschrieben:@ Pirx:
... auch am Lüfterrad drehen is gegen die Kompression chancenlos...
O.K.,

dann merke ich mir, daß es nicht geht und drehe meinen Motor nächstes Mal doch wieder am Lüfterrad durch wie immer ... :p

Pirx

Re: ESP OM 352 Markierung????

Verfasst: 2014-02-28 17:11:19
von Freddy
2 Keilriemen, wie? Und etwas weniger Verdichtung wg. Turbo wie?

Macht schon Sinn,... hätt ich n Turbo würd ich auch durchdrehn :D

Gruß

Freddy

Re: ESP OM 352 Markierung????

Verfasst: 2014-02-28 21:33:40
von lunschi
@pirx:

...hab ich auch schon probiert, geht nur ein Stück bis halt der nächste Kolben im Kompressionshub ist, dann hörts auf. Rutscht einfach durch. Nur ein Riemen, Gleichstromlima.

Und jetzt ists damit sowieso vorbei, da Viscolüfter...

Gruss
Kai

Re: ESP OM 352 Markierung????

Verfasst: 2014-02-28 23:25:50
von Freddy
lunschi hat geschrieben: Und jetzt ists damit sowieso vorbei, da Viscolüfter...
Geil! wo hast du denn den entliehen?

Gruß

Freddy

Re: ESP OM 352 Markierung????

Verfasst: 2014-03-01 16:06:32
von lunschi
@Freddy:

Ich hab mir den relativ teuren Umbausatz von Unimurr geleistet. Ich denk mal der ist für einen halben Liter weniger Spritverbrauch gut. Das war für mich aber nicht das Hauptargument - ich meine er zieht tatsächlich besser durch (weil der Lüfter sonst obenraus richtig Leistung frisst) und das relativ laute Lüfterrauschen ist auch weg.

Wer eine Drehbank hat kann sich den nötigen Adapter für die Wasserpumpe aber auch selbst basteln. Den Kühler musste ich etwas nach vorn verlegen um genügend Platz zu schaffen - manchmal streift der Lüfter aber trotzdem leicht am Kühler. Ist aber kein Problem weil das ein Plastikflügelrad mit einem Außenring ist - der kann nicht im Kühler einhaken...

Gruss
Kai

Re: ESP OM 352 Markierung????

Verfasst: 2014-03-01 17:21:37
von KU 65
lunschi hat geschrieben:@Freddy:

Ich hab mir den relativ teuren Umbausatz von Unimurr geleistet. Ich denk mal der ist für einen halben Liter weniger Spritverbrauch gut. Das war für mich aber nicht das Hauptargument - ich meine er zieht tatsächlich besser durch (weil der Lüfter sonst obenraus richtig Leistung frisst) und das relativ laute Lüfterrauschen ist auch weg.

Wer eine Drehbank hat kann sich den nötigen Adapter für die Wasserpumpe aber auch selbst basteln. Den Kühler musste ich etwas nach vorn verlegen um genügend Platz zu schaffen - manchmal streift der Lüfter aber trotzdem leicht am Kühler. Ist aber kein Problem weil das ein Plastikflügelrad mit einem Außenring ist - der kann nicht im Kühler einhaken...

Gruss
Kai
Was fürn Lüfter fährst du den jetzt? vom B-Model?

Re: ESP OM 352 Markierung????

Verfasst: 2014-03-01 23:03:12
von lunschi
@ Kai-Uwe & Freddy:

Lüfter (9-Flügel "Düsenmantellüfter" mit Ring, 488 mmDurchmesser) und 85°C-Viscokupplung mit 5 kW Nennleistung sind von Behr. Für welches Fahrzeug die normalerweise gedacht waren, kann ich nicht sagen - das ist wohl ein Geheimnis von Franz Murr... Ich denke aber das sich mit ein wenig Ausdauer im Katalogprogramm bei Behr was finden lässt. Oder man lässt sich mal ein paar Lüfter beim freundlichen und kooperativen Mercedes-Dealer zeigen. Das ganze ist sicher kein Hexenwerk - irgendein Mercedes-oder Unimog-Lüfter späterer Baujahre wird es sein. Und dann braucht man natürlich noch einen Zwischenflansch für die Wasserpumpe, der durch gute Zentrierung für sauberen Rundlauf sorgt. Der Wasserpumpenflansch hat glaub ich 6 Flanschschrauben M8, die Viscokupplung wird mit nur einer Zentralschraube M10 befestigt.

Wer mehr Details wissen möchte - bitte per pn.

Gruss
Kai

Re: ESP OM 352 Markierung????

Verfasst: 2014-03-01 23:48:13
von Freddy
lunschi hat geschrieben:Den Kühler musste ich etwas nach vorn verlegen um genügend Platz zu schaffen -
Kai
Jetzt versteh ich wie du die 3/4 Ratsche dazwischen bekommst! :D

Ja das Kit kenn ich, wusste nicht das es das noch gibt.
Der Vorteil von Visco liegt auf der Hand. Beim Jeep hab ich sogar auf E-Lüfter umgerüstet weil man den für Wasserdurchfahrt abschalten kann, bringt wohl so 5 PS.
Nur am Verbrauch hab ich nix gemerkt, der schluckt aber auch mehr weg als der Kurzhauber.

Viele Grüße

Freddy

Re: ESP OM 352 Markierung????

Verfasst: 2014-03-02 10:41:23
von Freddy
... aber nochmal zurück zu ESP -

Die neue ist leider undicht an den Druckventilhaltern weil ich die offen hatte um die Elemente gängig zu machen.

Hat jemand nen Vorschlag womit ich die vorübergehend dicht bekomme das ich heute auf Probefahrt kann?

Locktite, Hylomar, Teflonband was würdet ihr nehmen?

Viele Grüße und einen sonnigen Sonntag

Freddy

Re: ESP OM 352 Markierung????

Verfasst: 2014-03-02 11:09:47
von KU 65
Freddy hat geschrieben:... aber nochmal zurück zu ESP -

Die neue ist leider undicht an den Druckventilhaltern weil ich die offen hatte um die Elemente gängig zu machen.

Hat jemand nen Vorschlag womit ich die vorübergehend dicht bekomme das ich heute auf Probefahrt kann?

Locktite, Hylomar, Teflonband was würdet ihr nehmen?

Viele Grüße und einen sonnigen Sonntag

Freddy
Da müssten doch "schnöde" Dichtringe drin sein, die bekommt man doch problemlos.
Oder sitzen die nicht richtig?
Mach die mal richtig sauber, und fette sie etwas ein. (Vaseline) Zum probieren sollte es reichen, aber mach trotzdem neue rein.

Re: ESP OM 352 Markierung????

Verfasst: 2014-03-02 11:44:09
von Freddy
Ja klar kommen die neu, nur heut is Sonntag und ich wollt auf Probefahrt...

Solanger er da nicht dicht ist stimmt auch der Einspritzdruck nich...

Ich probiers mal mit wenig Locktite

Viele Grüße

Freddy

Re: ESP OM 352 Markierung????

Verfasst: 2014-03-03 19:54:19
von unihell
Hallo
Den Motor selbst kann man schon am Lüfter durchdrehen, das wurde schon seit eh und je so gemacht, wo man nicht mit dem Schlüssel vorne auf den Schwingungsdämpfer hinkommt.
Der Trick ist die richtige Drehrichtung mit dem Vorspannen des Keilriemen an der richtigen Position.

Den Visco-Umbausatz von Franz gibt es z.Zt nicht mehr. Ich habe das gesamte Resterbe von Franz in meiner Halle zu liegen. Die Zeichnungen von Franz sind auch gesichert. Wir werden diverse Umrüstsätze wieder anbieten. Speziel bei dem Düsenmantellüfter ist aber noch ein Haufen Arbeit für die Einzelteile notwendig. Daimler gibt bei der Visco-Lüfter-Version 5PS-Mehrleistung an.
Das duert halt alles noch ein Weilchen, ist aber mit Petra Murr bereits alles abgesprochen.
Wer Interesse an dem Lüfterumbausatz hat kann sich ja mal melden. Bei genügend Bedarf kann man das Projekt evtl forcieren.

Auch die Vorgelegentlüftung werden wir wieder in Unimurr-Qualität anbieten.

Re: ESP OM 352 Markierung????

Verfasst: 2014-03-03 20:14:36
von Walöter
Hallo Helmut und Forum,

ich habe mittlerweile bei mir eine Lösung mit Spal-Lüftern realisiert, sieht bisher gut aus, ich werde Näheres berichten wenn Erfahrungswerte vorliegen. Bilder etc. in meinem Thread zur Nachrüstung eines LLK im Kurzhauber in Kürze. Ich hatte wenig Zeit da ich am Wochenende nun bereits zum zweiten mal eine KBK nachrüsten durfte :angel: und dafür sogar bis nach Ungarn kam.
@ Helmut: Das bedeutet dass der original Lüfter 5 PS schluckt? Ich habe mal von 2 PS gehört und fand das auch schon ziemlich viel :eek:

Walter

Re: ESP OM 352 Markierung????

Verfasst: 2014-03-03 22:19:40
von KU 65
Ne wird stimmen. Das habe ich als Kfz -mechaniker in meiner Ausbildung auch so gelernt.
Lüfter 5-7ps,
Klima ca. 15ps
Lima 3 ps
Etc pp.
Ob das heute noch so ist weiß ich nicht.
Deswegen fahren dragster z.b. Mit ner El. Wasserpumpe. Die mechanische braucht halt auch Leistung.

Re: ESP OM 352 Markierung????

Verfasst: 2014-03-03 22:29:36
von unihell
Hallo Walter
ich sehe in den Datenblättern zwischen den Versionen mit und ohne Visco diesen Unterschied. Wenn ich die Angaben von diversen Umbauern in Punkto Verbrauchsminderung Glauben schenke, muss das die Größenordnung sein. Ein Liter Verbrauchsminderung von 1l/100Km ergibt ganz grob gerechnet bei 220g/KWh etwa 4-5 PS.
Selber kann ich keine Erfahrung beisteuern, ich fahre zwar mit starrem Lüfter, allerdings halte ich den Verbrauch nicht wirklich nach, ich will den gar nicht so genau wissen. :cool:

Re: ESP OM 352 Markierung????

Verfasst: 2014-03-03 22:37:58
von lunschi
Zum Thema Verbrauchsminderung:

1-2 l kann ich nicht bestätigen. Soviel macht es zumindestens bei unserem Auto nicht aus. Leider habe ich keine ausreichenden Test-Km und demzufolge Aufzeichnungen um das wirklich stichfest belegen zu können aber ich traue dem Viscolüfter 1/2 bis max. 1 Liter zu. Eher 1/2. Ich glaube allerdings auch einen Leistungsunterschied bei hohen Drehzahlen festgestellt zu haben, soweit das ohne Leistungsprüfstand auf der Strasse überhaupt geht.

Das ist so ein wenig wie mit den Freilaufnaben. Die sollen ja auch 2 Liter ausmachen. Wenn das alles stimmen würde dürfte unser Dicker nur noch 12 Liter brauchen :joke:

Gruss
Kai