Seite 1 von 2

Wasser im Luftfilter

Verfasst: 2007-08-22 20:48:34
von MUSKOLUS
Hallo,

heute war nach starkem Regen kurzzeitig die Strasse überschwemmt, max. so einen halben Meter. Das habe ich natürlich dazu genutzt mit dem Maggie ein bisschen Spaß zu haben. :D
Dabei bin ich teilweise nicht nur Schrittgeschwindigkeit durchs Wasser gefahren.
Abends habe ich dann mal den Luftfilter aufgemacht. Der sitzt bei dem Fahrzeug original hinter dem rechten Scheinwerfer

Bild

Um unteren Deckel (Trockenluftfilter) fand sich etwa ein Liter Wasser

Bild

Das stammt eindeutig von der heutigen Aktion, vorher hatte ich nur einmal nach dem Waschen mit dem Hochdruckreiniger ein kleine Menge drin. Der Wasserstand war weit davon entfernt bis zum Luftfilter zu reichen trotzdem ist offenbar eine Menge "Schwallwasser" hineingeraten.
Wie kritisch ist sowas? Hattet ihr sowas schon einmal? Sollte ich in Zukunft vorsichtiger Spielen oder nur abends weiterhin immer einfach das Wasser herauslassen? :eek:

Andreas

Verfasst: 2007-08-22 20:52:14
von Mathias
moin moin!
3 liter mehr und du hättest den motor zerblasen...ganz einfach.... :ohmy:
mfg: mathias :D

Verfasst: 2007-08-22 21:01:37
von MUSKOLUS
Alles klar, hätte ich also noch eine ganze Weile weiter machen können :lol:
Da passen bestimmt auch noch mehr als 3 zusätzliche Liter rein... Das Ding ist doch recht groß :ninja:

Kann das mal jemand ausprobieren, bei uns ist so selten Überschwemmung :lol:

Verfasst: 2007-08-22 21:08:36
von makabrios
Hallo,
mein Ute hat die Luftansaugung etwa in der selben Höhe, was ich für ein erhöht geländegängiges Fahrzeug als öffentliches Ärgernis empfinde.
Es geht gar nicht mal darum in 1Meter tiefen Wasser den Unterboden sauber zu fahren, sondern aus einem 100% Gefälle in einen knietiefen Bach bzw. in eine bessere Pfütze zu schlittern.

Versuche die Luftansaugung nach hinten, mindestens in Türgriffhöhe zu verlegen. Ich gucke auch!
Gruß
Mak

Verfasst: 2007-08-22 21:17:56
von blechhase
luftansaugung nach oben verlegen - sieht halt auch wichtiger aus!
die maggies wurden nun mal als feuerwehreinsatz- und nicht als trial-fahrzeuge gebaut...

apropos luftansaugung: kennt jemand "turbo"-zyklone (aus amiland)? sollen preislich deutlichst unter den teuren mann-modellen liegen...

Verfasst: 2007-08-22 21:40:06
von nordlicht
Hi Blechhase,

die Turbozyklone erfreuen sich bei Caterpillar grosser Beliebtheit.
Als CAT Ersatzteil sicher dreimal so teuer wie ein Mann & Hummel.
Die Zyklone haben ein transparentes Kunststoffgehäuse, und eine sehr grosse Abscheidefläche. Sie fischen ideal schwere Staubteilchen (Sand) aus der Luft.
Ich glaube das Donaldson der Hersteller ist. Musst Du halt mal nach einer Quelle googeln.

Bis die Tage,

Burkhard

Verfasst: 2007-08-22 21:54:08
von fortytwo
Mach doch eine kleine Ablaufbohrung rein. Haben die "neuen" alle, da ist einfach eine Plastikmuffe drüber die sich zu einem Schlitz verengt. So kann Wasser raus, aber nichts rein.

Verfasst: 2007-08-22 22:18:42
von MUSKOLUS
Mach doch eine kleine Ablaufbohrung rein
Ja, genau darüber habe ich nachgedacht. Ich muss mal genau ausmessen wie viel tiefer die "Gefahrenzone" dann kommt. Im tieferen Wasser mal eben stehen bleiben ist dann eher nicht angesagt. Effektiv würde das die Wattiefe wahrscheinlich etwas verringern.

Ne' Überlegung ist das aber wert. Ich hatte (noch) nicht vor die Ansaugung höher zu legen. Wenn, dann würde ich sie auch hinter die Kabine legen. Wäre dann zwar ein langer Schlauch aber vorne habe ich noch keine richtig guten Lösungen für den Frontlenker gesehen.
Außerdem sitzen bei mir an der Stelle, wo die Ansaugung nach draußen müsste die (nicht originalen) Blinker bzw. die würden dann verdeckt.

Hm, aber so eine kleine Bohrung wäre vielleicht doch was....

Verfasst: 2007-08-22 23:42:33
von Ulf H
Bohrung unten am Luftfilter ist kontraproduktiv, damit verringerst Du die eh schon geringe Wattiefe weiterhin.

Luftansaugung im Schwallbereich ist eh saublöd, da lob ich mir doch Mercur und Co. da ist kein Teil der Luftansaugung tiefer als 1,2 m über Grund.

Gruß Ulf

Verfasst: 2007-08-23 7:38:08
von ingolf
Hallo Andreas,
so so, wenn also die Leute die Keller lenzen, schiebst Du noch ne Welle von der Straße nach... Selten waren die Straßen so schön sauber und von Feinstaub höre ich auch niemanden schwafeln :ninja: .
Zur Luftansaugung: Lieber eine große Bohrung durch das Führerhaus und ein schönes PE-Rohr bis auf das Dach. :angel: Ich komm an alles notwendige Werkzeug ran bis zum Kernbohrgerät. PE 110 sollte ausreichen, wenns teuer werden darf, nehmen wir 160er. Der liegende Luftfilter, wie ihn die neueren Kurzhauber und die großen Unimogs drin haben, ist mit Zyklonstufe und selbsstätiger Entleerung. Dann ist er schwimmfähig. :D
Grüße, Ingolf

Verfasst: 2007-08-23 8:31:31
von Mike
Moin,
ich werde so nen Gummischnerpfel wie ihn z.B. der Land Rover am LuFi hat in meinen LuFi Deckel einbauen. Den drückt man und das Wasser fließt raus. Schneller und praktischer als das ausklinken des Deckels und Wasser kann nicht eindringen.

Munter bleiben
Mike

Verfasst: 2007-08-23 9:03:56
von Ulf H
Mike hat geschrieben:... Gummischnerpfel wie ihn z.B. der Land Rover am LuFi hat in meinen LuFi Deckel einbauen...
Auch dann hast Du ein Loch im Filtergehäuse ... und an den vielen beschnerpfelten Baumaschinen, die ich so kenne hängt das Ding meist eingerissen und damit funktionslos in der Gegend herum.

Fazit: Alle Teile der Ansauganlage so hoch wie möglich und außerhalb des Schwallbereiches verlegen. Was unter wasser kommen kann MUSS dicht, absolut dicht sein.

Gruß Ulf

P.S.: Wasser kann nicht nur über den Ansagtrakt in den Motor gelangen !!! Effekt ist aber der selbe = EXITUS.

Verfasst: 2007-08-23 9:28:46
von osterlitz
Schneid doch nen Gewinde rein und bau dir ein altes Kesselentlüftungsventil rein.. nen kleiner Kugelhahn für 3 Euro tuts sicher auch..

Macht es euch doch nicht immer so kompliziert.. :cool:

Grüße,
Stefan

Verfasst: 2007-08-23 9:46:17
von Ulf H
Wer planmäßig in tieferem Wasser unterwegs sein will muß die Angaugung sauber hochlegen.

Für gelegentliche Unfälle kann man auch den Filtertopf manuell entleeren.

Von daher halte ich eine Filterentwässerung gleich welche Art für gefährlichen Blödsinn. So nach dem Motto, ich kann ja durch tiefes Wasser fahren da ich die Brühe dann schnell wieder ablassen kann.

WASSER HAT IM ANSAUGTRAKT NICHTS !!! ZU SUCHEN !!!

Gruß Ulf, mit schwallgünstig hochgelgtem Ansaug

Verfasst: 2007-08-23 10:03:04
von MUSKOLUS
Hallo,

da kommen doch schon gute Vorschläge zusammen...
@ Ingolf: Hm, prinzipiell hast du natürlich recht. Ob es aber so gut ist das Rohr durch den Innenraum zu verlegen weiss ich nicht. Ich fürchte das wird die Beifahrerinnen stören :D Wir müssen das beim nächten Stammtisch mal diskutieren...

@ all: Der Luftfilter hat ja auch schon eine "Zyklonstufe" eingebaut. Vielleicht nicht ganz so leistungsfähig, aber wenn man mal von unten in das Gehäuse schaut sieht man das deutlich

Verfasst: 2007-08-23 10:09:04
von Ulf H
Ist der gezeigte Topf etwa der Sammelbehälter vom Zyklon ??? Dann ist es ganz normal, daß sich darin Dreck und Wasser sammeln. Sollte öfters kontrolliert und auch geleert werden.

Der Zyklon am Hano "produziert" an einem durchfahrenen Regentag etwa 0,2 l Wasser.

Gruß Ulf

Verfasst: 2007-08-23 10:19:01
von MUSKOLUS
Ja, ist so etwas wie ein Sammelbehälter. Vom eigentlichen Filter durch die nebenliegende Gummi-Abdeckung im 2. Bild getrennt. Darin befindet sich eine kleine Öffnung, durch die der Dreck und das Wasser :lol: in den unteren Teil gelangen kann. Von dort kann es nicht mehr raus. Wenn es allerdings mit Wasser voll ist.....

Verfasst: 2007-08-23 10:33:59
von Mike
Nochmal ich,
wie schon erkannt hat die Ansaughöhe nicht immer mit dem Wasser im Abscheider zu tun. Der Gummischnerpfel an der tiefsten Stelle hat den Vorteil dass sich Wasser sammelt und die Büchse nicht so schnell durchrostet, wie bei mir.
Munter weiter
Mike

Verfasst: 2007-08-23 11:03:57
von MUSKOLUS
Hi Mike,
Wo kriegt man sowas?
Unter "Gummischnerpfel" habe ich so schnell nichts gefunden.... :D

Verfasst: 2007-08-23 11:08:31
von Bahnhofs-Emma
Hallo,
"Gummischnerpfel"
bitte im Fachwörterthread einpflegen. :happy:

Grüße

Marcus

Verfasst: 2007-08-23 12:08:56
von felix
Hallo,

Finger weg, keine Löcher in den Filterboden Bohren!!!
Wie lange hat es gedauert, die Dose unten zu lösen? 5 Sekunden? 10 Sekunden? Du fährst dich einmal im Wasserloch fest, und schon hast du einen Springbrunnen im Filter.

Das Wasser gehört nicht da rein, das Stimmt schon. Der 170er hat im Filtergehäuse einen Zyklon, aber so viel Wasser habe ich da noch nicht gesehen.


Außerdem ist ein langsam steigender Wasserpegel nicht gefährlich, der Motor stirbt am Schwall, und da hilft auch keine Bohrung. Ich habe schon einen LKW mit Highpipes einen guten Schluck Wasser durchgekurbeln sehen. Sieht bei hochgelegtem Auspuff eindrucksvoll aus. Dem Deutz ist aber nix passiert, es war nicht genug, um den Brennraum komplett zu füllen. Nur weil der sich ein bisschen von der Wasseroberfläche abrüsselt, geht der Motor nicht kaputt.


Aber wenn du schon Goldfische im Luftfilter hast, würde ich mal die Ablasschraube der Achsen losdrehen, und schauen, was da nun herauskommt. Wasser und Sand ist ein denkbar schlechtes Schmiermittel für die Achse!


Ne richtig gute Lösung sind vernünftig hohe Räder, dann schwappt es auch nicht so schnell hinein.

MlG,
Felix

Verfasst: 2007-08-23 13:09:30
von MUSKOLUS
Ne richtig gute Lösung sind vernünftig hohe Räder, dann schwappt es auch nicht so schnell hinein.
Naja, jetzt fahre ich 14,5er. Bei 14.00 würde der Luftfilter vielleicht 5 cm höher kommen... Ob es das ausmacht?!

Dann doch lieber weiter "wegrüsseln" :eek:

Andreas

PS: Felix, dein Luftfilter ist doch auch noch original, oder? Hast du damit noch keine Probleme gehabt?

Verfasst: 2007-08-23 15:37:44
von Torment
Ich würd die Ansauganlage hochlegen
ist das beste was man machen kann
nie wieder wasser im ansaugtrackt und somit kein "absaufen" des Motors

Tja das ist der vorteil Beim Mercur
der hat seine Filter unter der Motorhaube und nicht unten irgendwo hinterm Scheinwerfer :happy:

Verfasst: 2010-02-19 16:23:54
von thl-mot
Hallo zusammen,

Auch wir werden dieses Jahr mit dem 170er durch Island gondeln. Da wird sich auch für uns ergeben, Pisten zu nutzen die hin und wieder von Gewässern überquert werden.
Der Luftansaugung hinter der Stoßstange ist als ein kritischer Punkt bereits erkannt. Was muss ich denn sonst noch machen, damit ich mich mit meinem 170er guten Gewissens durchs Wasser trauen kann und die Heimreise (immerhin etwa 1500km) Pannenfrei zu überleben?
Dank Winter war ich jetzt schon eine Weile nicht mehr am Fahrzeug ich meine aber an der Vorderachse gibt es ein pilzförmiges Ding, dass mir nach Entlüftung aussieht. Hinterachse ist sowas bestimmt auch, kann mich aber nicht daran erinnern. Musss die nicht auch höhergelegt werden, bevor man die Achse komplett ins Wasser taucht?
Der Standheizung in der Stoßstange könnte man noch demontieren, die tut leider eh nicht mehr.


Gruß Thomas

Verfasst: 2010-02-19 16:26:53
von rocknroll
Hat nicht 2009 in Saverne jemand nen Frosch mit dem Lufi angesaugt... :ninja:

Verfasst: 2010-02-19 16:27:24
von Wilmaaa
Wir haben die Achsentlüftungen höher gelegt, das geht ganz einfach mit Schlauchschelle und Schlauch :)

Der tiefste Fluss, den wir durchfahren haben, war die Krossa mit knapp einem Meter Wassertiefe - mit der originalen Luftansaugung und 365/80R20 MPT kein Problem.

Es gibt auch einen Thread dazu, vielleicht finde ich ihn.

Verfasst: 2010-02-19 16:27:58
von Wilmaaa

Verfasst: 2010-02-19 17:30:26
von sutter115
rocknroll hat geschrieben:Hat nicht 2009 in Saverne jemand nen Frosch mit dem Lufi angesaugt... :ninja:
doch... war kein schönes geräusch... lag aber wohl nicht am frosch... :D

mfg manuel

Verfasst: 2010-02-19 17:56:21
von rocknroll
sutter115 hat geschrieben:
rocknroll hat geschrieben:Hat nicht 2009 in Saverne jemand nen Frosch mit dem Lufi angesaugt... :ninja:
doch... war kein schönes geräusch... lag aber wohl nicht am frosch... :D

mfg manuel
Hat der nicht sogar überlebt?

Verfasst: 2010-02-19 18:02:50
von sutter115
der frosch oder der motor?

soweit ich weiß haben beide überlebt...

mfg manuel