Seite 1 von 1

Entschuldigung erstmal Vorstellung MAN 13.168 Hauber D2565M

Verfasst: 2013-08-04 17:30:10
von offroader
Hallo zusammen.
Hat jemand Erfahrungen mit dem Wechsel der Kopfdichtungen beim 5-Zylinder-Motor D2565M vom MAN 13.168?
Wichtig wären vor allem die Anzugreihenfolge und Drehmomente/Winkel.
Vielen Dank im voraus.

Sorry, gestern war ich recht kurz angebunden.
Ich möchte mich erstmal kurz vorstellen: Seit Anfang Mai bin ich Besitzer eines MAN 13.168 HA ehemaliges Katastrophenschutz Dekontaminations-Mehrzweck-Fahrzeug.
Ich nutze das Fahrzeug rein als Spaßfahrzeug und Oldtimer. Jedoch werde ich die Seilwinde auch mal im Wald einsetzen müssen und ein Besuch in einem Offroad-Park ist für nächstes Jahr geplant.

Nach den ersten kleineren Reparaturen wie neuen Bremsschläuchen hatte ich gestern einen feuchten Motor unterhalb des Ansaugkrümmers bemerkt. Vorher war immer alles trocken.
Ich hatte dann gestern vermutet, dass Kühlflüssigkeit aus dem ersten und/oder zweiten Zylinder raus kommt. Nach heutiger eingehenderer Recherche handelt es sich aber um Diesel, der aus dem Gummikonus, der im freien Rücklaufanschluss der Einspritzdüse am ersten Zylinder steckt, kommt. Kennt jemand die genaue Bezeichnung dieses Gummikonus und/oder eine Bezugsquelle?
Des weiteren habe ich meinen Temperaturfühler gekillt, als ich den etwas nachziehen wollte (Nach fest kam ab). Ist noch drin und dicht, zeigt jetzt aber zu hohe Werte an (war da grad erstmal geschockt, Warnleuchte an (obwohl erst 80°C angezeigt wurden) Kühler oben warm unten kalt) Mittlerweile ist der Motor seit einer Stunde aus und die Temperaturanzeige ist weiter gestiegen (über 100°C) Hab am Motorblock neben dem Temperaturfühler nachgemessen (<60°C). Also gehe ich davon aus, dass ich den Temperaturfühler zerstört habe. Gottseidank war der Motor dann gar nicht zu heiß...

Wenn ich dann sowieso das Kühlsystem ausleeren muss, muss ich noch den Kühlerschlauch am Kühler oben mit wechseln. Taugen diese flexiblen Universal-Kühlerschläuche (Vulco-Flex oder RonyFlex) etwas oder ist hier ein Originalteil angesagt?

Also: Die Frage nach dem Zylinderkopf hat sich dann erstmal erledigt, ich hatte auch schon bei Elring im Online-Katalog alle notwendigen Teile(nummern) gefunden und zu der Kopfdichtung gabs von Elring ein Datenblatt mit Anzugsreihenfolge und Anzugswerten.
Wenn mir jedoch jemand bei der Beschaffung des o.g. Gummikonus und eines neuen Temperaturfühlers behilflich sein könnte, wäre ich euch sehr dankbar. Klar kann man zu MAN fahren, seinen Fahrzeugschein hin halten und sich eine teure Verpackung kaufen, aber vielleicht kennt ihr hier ja noch andere Wege.

Re: Entschuldigung erstmal Vorstellung MAN 13.168 Hauber D25

Verfasst: 2013-08-05 19:42:08
von offroader
So der "Gummikonus" war ja gar kein Konus, sondern ein Blindstopfen, der genau wie ein Schlauch über ein Röhrchen gesteckt wurde. Ich habe ihn gerade durch einen mit einer Schraube verschlossenen Schlauch ersetzt. Der Dichtheitstest kommt morgen, wenn ich den MAN jetzt anlasse wacht meine Tochter wieder auf...
Muss mich also nur noch ums Kühlsystem kümmern.