Seite 1 von 1

Ölfilter 000 180 07 09 OM352

Verfasst: 2013-07-03 20:15:54
von Freddy
Moin moin,

mal wieder ne Frage zu dem bekannten Ölfilter... Hab ihn grad bei MB geholt und eingebaut, der Mann am Ersatzteilschalter sagte da käme alles aus dem Filtergehäuse raus, das kommt mir allerdings komisch vor, die untere Feder und die Platte sollten doch wohl bestehen bleiben und nur die obere Feder und das Sieb entfernen oder???????

P.S. wo kommen die ganzen Späne im Sieb her????? :eek:

Viele Grüße
Freddy

Re: Ölfilter 000 180 07 09 OM352

Verfasst: 2013-07-03 21:47:38
von Pirx
Freddy hat geschrieben:Moin moin,

mal wieder ne Frage zu dem bekannten Ölfilter... Hab ihn grad bei MB geholt und eingebaut, der Mann am Ersatzteilschalter sagte da käme alles aus dem Filtergehäuse raus, das kommt mir allerdings komisch vor, die untere Feder und die Platte sollten doch wohl bestehen bleiben und nur die obere Feder und das Sieb entfernen oder???????

P.S. wo kommen die ganzen Späne im Sieb her????? :eek:

Viele Grüße
Freddy
Hallo Freddy!

Ich zitiere mich mal selbst:
Laut Mercedes-Benz Siebmanteleinsatz ("Nudelsieb") entfernen, ebenso die große Feder am Auflageteller. MIt dem speziellen Filtereinsatz alles wieder einbauen - fertig.

Laut Unimurr-Forum zusätzlich die nicht mehr benötigte Bohrung in der Zentralschraube verschließen, das sorgt für besseren Öldruck und mehr Effizienz des neuen Filters.

Achtung, mir ist schön häufiger aufgefallen, daß Umbauer die kleine Feder am Federteller entfernen. Das ist (jedenfalls am Kurzhauber, am Unimog mags anders sein) falsch! Die große Feder muß weg, so wie es auch MB schreibt.
Also: die kleine Feder und der Teller bleiben drin! Hätte der Ersatzteilmann aber auch wissen können, das steht sogar im Ersatzteilprogramm EPC als Fußnote zum Filter ...

Wo die Späne her kommen? Na, vermutlich aus dem Öl! :angel: Mehr an Ferndiagnose ist ohne Bilder oder wenigstens eine genaue Beschreibung der Späne nicht möglich. Aber es klingt zumindest nach einem sehr lange Zeit nicht mehr gewechselten Ölfilter, wenn viele Späne im Ölfiltersieb zu finden sind ...

Pirx

Re: Ölfilter 000 180 07 09 OM352

Verfasst: 2013-07-04 12:02:33
von Freddy
Die Große Feder muss weg???

Ich habe die zwischen Federteller und Filter entfernt, und das war die kleine, andersrum würde das ja bedeuten, dass der Filter von der kleinen Feder angepresst wird und der der Federteller am Boden des Gehäuses aufliegt?????
Oder war der Falschrum??

Die Spähne sind von Pleul oder Kurbellagern (Alufolie) allerdings läuft der Motor sehr gut, klackert nich, braucht kaum Öl (1-2l/1000Km) und der Öldruck is auch OK: 1,5 Bar bei Standgas - 5Bar bei ca. 2000u/min, so dass ich "hoffe" das sie von nem Altschaden stammen.... die Hoffnung stirbt zuletzt... mal sehn wann er das klackern anfängt...

Danke sachon mal, viele Grüße
Freddy

Re: Ölfilter 000 180 07 09 OM352

Verfasst: 2013-07-04 12:56:14
von Pirx
Freddy hat geschrieben:Die Große Feder muss weg???

Ich habe die zwischen Federteller und Filter entfernt, und das war die kleine, andersrum würde das ja bedeuten, dass der Filter von der kleinen Feder angepresst wird und der der Federteller am Boden des Gehäuses aufliegt?????
Oder war der Falschrum??

Die Spähne sind von Pleul oder Kurbellagern (Alufolie) allerdings läuft der Motor sehr gut, klackert nich, braucht kaum Öl (1-2l/1000Km) und der Öldruck is auch OK: 1,5 Bar bei Standgas - 5Bar bei ca. 2000u/min, so dass ich "hoffe" das sie von nem Altschaden stammen.... die Hoffnung stirbt zuletzt... mal sehn wann er das klackern anfängt...

Danke sachon mal, viele Grüße
Freddy
Hallo Freddy!

Korrekt, die große/untere Feder am Teller wird entfernt, die kleine/obere bleibt dran. Das bedeutet, daß der Teller nun direkt (ohne Feder) am Boden des Ölfiltergehäuses aufliegt. Die kleine Feder preßt den Ölfilter gegen den oberen Deckel.

Da es anderslautende Aussagen gibt, welche Teile entfernt werden müssen, habe ich der Mercedes-Benz-Anweisung auch nicht bedingungslos vertraut. Sondern ich habe mir mal viel Zeit genommen und ganz genau angeschaut, wie die verschiedenen Ölströme im Filtergehäuse verlaufen und welches Bauteil wo und gegen welches andere Bauteil abgedichtet werden muß.

Ergebnis: die MB-Anweisung ist richtig.

Pirx

Re: Ölfilter 000 180 07 09 OM352

Verfasst: 2019-09-14 12:48:03
von celestine2
Mit Bildern wird es doch klarer.
Sind das ein alter und ein neuer Ölfilter?
oelfilter OM 352.jpg
Ölfilter von oben.jpg

Es sind noch beide Federn drin.
Federteiller oelfilter.jpg
Also nur die große untere Feder entfernen und es ist dann ein Hauptstromfilter?
!
Zentralschraube Ölfilter.jpg
Zentralschraube Ölfilter.jpg (25.67 KiB) 3234 mal betrachtet
Und diese Öffnung ist zu verschließen? Wie macht man das am Besten? Schweißpunkt setzen?
LG Ralf

Re: Ölfilter 000 180 07 09 OM352

Verfasst: 2019-09-14 13:36:36
von Nelson
celestine2 hat geschrieben:
2019-09-14 12:48:03
Also nur die große untere Feder entfernen und es ist dann ein Hauptstromfilter?
Genau!

Als ich übrigens 2007 den ersten Filter für meinen Kurzhauber gekauft und eingebaut hatte, wusste ich nicht, dass für einen geänderten Filtertyp Teile zu entfernen sind. In meiner Erinnerung war es ein ziemliches Gewürge, aber ich habe es schließlich mit dem Hauptstromfilter und allen Federn zusammen bekommen :lol: Aber weil sich das definitiv nicht gesund anfühlte habe ich danach lieber wieder den alten Filtertyp und das Metallsieb verwendet.

Von der Umbauanweisung habe ich erst viel später erfahren :blush:


Grüße

Nils

Re: Ölfilter 000 180 07 09 OM352

Verfasst: 2019-09-14 19:19:43
von Pirx
celestine2 hat geschrieben:
2019-09-14 12:48:03
Und diese Öffnung ist zu verschließen? Wie macht man das am Besten? Schweißpunkt setzen?
Hallo Ralf!

Ich habe die Querbohrung in der Zentralschraube verschlossen. Gewinde schneiden, Madenschraube mit Gewindedichtmittel einsetzen. War M4-Gewinde, wenn ich mich recht erinnere.

Pirx

Re: Ölfilter 000 180 07 09 OM352

Verfasst: 2019-09-14 22:06:22
von celestine2
Hallo Pirx,
super Idee! :rock: Danke für den Tipp!
LG Ralf