Hallo Schraubergemeinde!
Auch wir Neu-Steyr-680-Besitzer wollen demnächst unseren ersten Ölwechsel vornehmen. Nach langem Hin und Her möchten wir Euch gerne mal nach Eurer Meinung zu unserer Öl-Auswahl befragen.
Im Betriebsstoffeverzeichnis steht bei uns: Motoröl SAE 30 oder SAE 20
Ich habe ja echt schon "fast" ein schlechtes Gewissen, dem Guten ein so dickes Einbereichsöl einzufüllen, vor allem, wenns jetzt grad mal nicht so warm ist! In Euren bisher geposteten Beiträgen haben wir auch immer wieder gelesen, dass Ihr Mehrbereichsöl eingefüllt habt, und dann auch bei weitem dünneres!
Scheinbar gibt es aber auch ganz unterschiedliche Angaben in den Betriebsstoffverzeichnissen. Generell würden wir uns aber jetzt mal einfach schon an das halten, was da angegeben ist und haben ein mild legiertes 30er Einbereichsöl im Auge, das so beschrieben wird:
ROWE VINTAGE SAE 30
mild legiertes HD Oldtimeröl
Einbereichs-Motorenöl auf Basis ausgesuchter Grundöle der Viskositätsklasse SAE 30. Bestens für Otto- und Dieselmotoren mit und ohne Turboaufladung geeignet. Dieses neu entwickelte Oldtimeröl verringert den Ölverbrauch, pflegt die Dichtungen und reduziert somit den Ölverlust.
ROWE VINTAGE SAE 30 mild legiert wird nach Herstellervorschrift in Fahrzeugen mit Otto- und Dieselmotoren, mit und ohne Turboaufladung eingesetzt. Es ist nicht für den Einsatz in modernen TDI- oder Common-Rail-Diesel Fahrzeugen geeignet.
Spezifikationen:
PI SF/CD
Vorteile:
bestens für Turbomotoren geeignet
verhindert Verklebung, Verlackung und Verkokung von Zylindern, Kolben, Ventilen und Turboladern.
auch bei heißem Öl und hohen Belastungen stabiler Schmierfilm
hoher Oxidationsschutz durch ausgesuchte Grundöle
Einwandfreie Funktion von Hydrostößeln (hydraulischer Ventilspielausgleich)
mischbar und verträglich mit konventionellen sowie synthetischen Marken-Motorölen. Um jedoch die vollen Produktvorteile des ROWE VINTAGE SAE 30 mild legiert auszuschöpfen, wird ein vollständiger Ölwechsel empfohlen
Ich hoffe, dass diese "Pflege der Dichtungen" nicht das befürchtete "Aufquellen vor Wegbröseln" bedeutet - aber da es sich um ein "spezielles Oldtimer Öl" handelt.... !?!
Aufgrund von leichten Ölverlusten würden wir zu 30er statt 20er Öl tendieren, um das Problem nicht zu verschlimmern (wobei wir uns noch um die Dichtungen usw kümmern werden, im Laufe der Zeit!)
Was meint Ihr?
Für Achsen und Getriebe danken wir 4rad123 für die Anfrage bei der Schweizer Armee und übernehmen die Info gerne
Liebe Grüße
Sabine u Micha