Seite 1 von 2
vtg geplatzt Beginn und vorläufigers Vnde einer urlaubsfahrt
Verfasst: 2007-08-09 10:03:51
von Bustreter
hallo zusammen....
so bevor ich jetzt 2 stunden schraube mach ich den bericht...
Wie immer wenn ich in urlaub fahre taucht nach dem start die erste kleine macke auf.
die kupplung trennt nicht!kurz entlüftet, mit bernhard telefoniert,nach beratung beschlossen kupplung ist wg. wetter o.ä. ein wenig verklebt mal 2 meter aus der halle fahren und wieder rein!
egsagt getan,rückwärtsgang rein start und raus fahren,anhalten gang rein vorwärts in die halle...hm kupplung klemmt noch immer etwas mehr gas...roll..roll ...gas...ponk!! ein dumpfer ton erreicht mein ohr...keine schaltung mehr(kein klick klack keine wiederstände) hääää???
ich steig aus um unter dem auto noch mal zu peilen...und sehe das

Verfasst: 2007-08-09 10:08:05
von Bustreter
was hat ein gebrochenes vtg mit der schaltung zu tun?? warum schaltet das getriebe nicht??fragen über fragen...

Verfasst: 2007-08-09 10:09:49
von felix
Hallo,
habe auch schon mal gesehen, wie es beim Robur den Eingangsflansch vom VTG abgerissen hat. Aber hier ist es gleich das ganze Gehäuse, und noch dazu bei kaltem Getriebe! ???
Irgendwie scheinen die nix zu taugen, was ja keine neue Erkenntnis wäre. Gibt es denn nix aus nem schwere Van/PKW woran man länger Spaß hat?
Gruß,
Felix
Verfasst: 2007-08-09 10:30:44
von Joseph64
Grüß Euch!
Was ist denn das für ein Fahrzeug??
Seperates Verteilergetriebe im PKW/ Geländewagenbereich gibt es meines Wissens nach bei: MB/ Steyr in den G-Modellen, Lada, Gas69 ! sonst wüßte ich keine . Aber vielleicht hilft das ja schon mal!
Ich denke das dein Schaltgetriebe zuerst den Löffel gereicht hat! Blockiert und das Verteilergetriebe nicht wußte wohin mit der Energie und geplatzt ist! Ich hoffe aber das ich da falsch liege!
Gruß Joseph
Verfasst: 2007-08-09 10:34:52
von reo-fahrer
@Joseph: das Fahrzeug ist ein Robur.
MfG
Stefan
Verfasst: 2007-08-09 10:43:29
von Joseph64
Morgen Stefan!
Na, dann sind meine VTG alle nicht zugebrauchen! So ein Robur wiegt ja leer schon 3,5t. Verteilergetriebe von einem kleinen Unimog 421 60PS 5,2t Gesamtgewicht? Ich glaube da hab ich noch eins! Das heiß ich hab noch den gesamten Unimog! Geht da nicht auch vom 404? Passen müßten die ! War ja eh alles so gehbaut in den Ostblockstaaten das man sich im Westen bei den Ersatzteilen bedienen konnte!
Gruß Joseph
Verfasst: 2007-08-09 10:51:20
von MartinK
Passen müßten die ! War ja eh alles so gehbaut in den Ostblockstaaten das man sich im Westen bei den Ersatzteilen bedienen konnte!
Hei!
Würde mich interessieren, wo du das her hast und warum ich für meinen Ural die meisten Teile habe sonderanfertigen lassen müssen....
Gruss
MartinK
Verfasst: 2007-08-09 11:11:01
von Joseph64
Grüß Dich Martin!
Weil ich selber einen Ural Benziner hatte, den auf MAN Diesel mit 168Ps samt Getriebe umgerüstet habe! Ich müßte mir nie Teile anfertigen lassen .Die gab es in den neuen Länder sowie in Polen, und anderen Ostbockländern relativ günstig!
Schau dir mal deine Achsen an was meinst Du wer die wohl entwickelt hat! Die Russen?? Die Amis??
Oder warum im Robur ein Anlasser steckt den Du mit einem Boschanlasser tauschen kannst! Wenn ich das richtig in erinnerung habe für Mercedes Diesel!
z.B. Ist auch der Diesel aus dem Reo ein Lizenzbau von MAN oder der W50 Motor !
Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren und Entschuldige mich dann hier Öffentlich für das verbreiten von falschen Informationen!
Gruß Joseph
Verfasst: 2007-08-09 11:46:30
von bernhard
Och Christoph,
ist doch alles nicht so schlimm, einen Spanngurt ums Getriebe und das hält wieder zusammen......
B.
Verfasst: 2007-08-09 11:57:52
von osterlitz
Naja, unterscheiden wir mal russische und ostdeutsche Technik und noch etwas nach Baujahr..
Wie schnell war dein Benziner dann dennn noch?
Grüße,
Stefan
Verfasst: 2007-08-09 12:15:11
von Joseph64
Grüß Dich Stefan!
Der Ural lief noch etwas über 70 , was aber für meine Bedürfnisse völlig gelangt hat . da ich mit ihm nur Holz aus dem Wald gefahren habe. Schneller als jede Rückemaschine war er alle mal! War ein prima Auto, nur ist duch das ständige Überladen irgendwann der Rahmen gebrochen.
Gruß Joseph
Verfasst: 2007-08-09 12:23:51
von Bustreter
@bernhard...da fehlt noch sika oder klebt und dicht!!
...neues getriebe ist drinn...warte nur noch auf meine frau mit 25 neuen schrauben und muttern....
ich vermute das die feste kupplung in verbindung mit etwas angezogener handbremse das vtg gekillt hat.
na ja war ja in der halle...seltsamerweise erwischt es mich immer beim losfahren(zum glück)...lima ,öllleitung,vtg,...ähhh
jetzt hoffe ich mal das das schaltgetriebe schaltet...wenn nicht hab ich noch ein nettes wochenende vor mir

Verfasst: 2007-08-09 12:59:30
von felix
Hallo,
wünsche dir viel Glück mit dem neuen VTG. (Wenn es beim Schaltgetriebe die Synchroringe sind: Die kann man mit der Flex aus dem zusammengebauten Getriebe herausflexen und unsync. weiterfahren) Die Halterung vom VTG ist auch nicht soo das Wahre, reißt auch ab...
Nen 404-VTG ist keine schlechte Idee wenn es passt. (Der 404 hat getrennte Getriebebaugruppen?)
Ansonsten habe ich schon mal (Aus anderem Anlass) über eine Überlastsicherung nachgedacht Gibt es z.B. bei Holzbearbeitungsmaschinen. Das kann man sich vorstellen wie ein Stück dicker, innen verzahnter Schlauch. Er wird zwischen zwei verzahnte Scheiben gespannt, und wenn es mal zu arg wird, reißt dieser Schlauch ab, und es platzt nicht gleich das Getriebe. Außerdem wirkt das weiche Gummi vom Schlauch schön dämpfend, was alle Schläge und Vibrationen im Antriebsstrang angeht. Verlängert das Leben aller Baugruppen. Müsste man die Eingangswelle kürzen und eine "Schlauchhalterung" mit eigenem Lager basteln.
@Joseph:
...nur ist duch das ständige Überladen irgendwann der Rahmen gebrochen.
Das klingt spannend! Damit wärst du der erste, von dem ich weiß, dass er einen Ural richtig kaputt bekommen hat (Antriebswellen gilt nicht)! Würde den Ehrentitel "Uralkiller" vorschlagen.
... nächstes Mal mit mehr Hilfsrahmen?
Gruß,
Felix
Verfasst: 2007-08-09 16:21:02
von Joseph64
Grüß Dich Felix!
Ich hatte anstelle der Ladefläche, mir einen Rungenaufbau gemacht.
Ich gebe ja zu, das ich beim Abladen schon das eine oder andere mal den Rahmen mit im Greifer hatte!
Da sich eine Holzzange mit 12-15t Druck schließt hat das bestimmt auch dazu beigetragen. Vor allem beim Schwachholz abladen, Zange voll schließt nicht weiter und hoch. Da hat schon mal der Laster gewackelt, vorallen wenn noch ein Stück Rahmen mit in der Zange war

!
Was ja auch nicht auszuschließen ist, das die schnellen Reparaturen im Wald( Hilfsrahmen gerissen, mal fix geschweißt und damit er nicht nochmal reißt gleich am Rahmen mit angeschweißt

) nicht so gut waren! Aber bevor die Konventionalstrafe zuzahlen ist hofft man das es gut geht!
Und wenn was auf der Seite liegt wirds schon mal mit dem Bagger an der Runge gegriffen und wieder hingestellt!
Aber ich lerne dazu!
Gruß Joseph
Verfasst: 2007-08-09 17:09:32
von Bustreter
so nun läuft wieder alles....das zf schaltgetriebe hat nix abbekommen,nochmal die kupplung neu eingestelllt entlüftet
fertig.nun kanns losgehen.
c.
Verfasst: 2007-08-09 18:52:19
von MichaelW
Hallo,
Verteilergetriebe von einem kleinen Unimog 421 60PS 5,2t Gesamtgewicht? Ich glaube da hab ich noch eins!
Das möchte ich sehen. In den älteren Unimogs sind immer Getriebe mit integeriertem Vorderachsantrieb eingebaut, also sozusagen ist das Verteilergetriebe im Hauptgetriebe integriert. Ein Ausbau eines Unimog-Verteilergetriebes aus einem 421 ist also nicht möglich.
Geht da nicht auch vom 404? Passen müßten die ! War ja eh alles so gehbaut in den Ostblockstaaten das man sich im Westen bei den Ersatzteilen bedienen konnte!
Im 404 ist das gleiche Getriebe wie in den kleinen Unimogs (411). Das ist eigentlich schon mit dem Drehmoment eines Diesels mit mehr als 60PS nahezu überfordert, das würde ich also nicht in einen LKW einbauen.
Gruß,
Michael
Verfasst: 2007-08-09 19:30:26
von Joseph64
Verfasst: 2007-08-10 17:49:54
von Jan
Hallo,
viele amerikanische VTG sind getrennt und untereinander oft austauschbar (z.B. NP 229,228, 208, 241, Dana D20). Meist auch recht robust ausgefuehrt. Was einen 6,6 L V8 aushaelt, duerfte fuer den Robur auch reichen. Der Umbauaufwand duerfte allerdings eher hoch sein (einfach mal so dahingesagt).
Viele Gruesse
Jan
Verfasst: 2007-08-10 18:06:57
von MUSKOLUS
Auch die haben aber bekannte Schwächen.
Z.B.: NP 229, 228 haben beide Alu-Gehäuse und der Vorderachsantrieb erfolgt über eine Kette!
NP 219 hat Permanentantrieb (Diff) ist aber sehr selten
Dana auch mit Kette, keine gute Option!
Verteilergetrieben aus Amiland speziell aus dem Sektor dieser im Vergleich zum Robur eher leichten Fahrzeuge wurde ich nicht über den Weg trauen.
Passt denn kein Z65?
Andreas
(Ex-Ex-Golfkriegs-Blazer Fahrer, bin geheilt)
Verfasst: 2007-08-10 18:09:00
von MUSKOLUS
Hatte vergessen zu schreiben: Die Amis haben fast alle Automatik-Getriebe. Da treten nicht solche Lastspitzen auf wie bei Schaltern. VTGs braucht man so nicht ganz so stabil zu bauen....
Verfasst: 2007-08-11 8:14:56
von Jan
Kommt drauf an, das 208er steht im Ruf unkaputtbar zu sein und wurde sehr haeufig mit Schaltgetrieben kombiniert, ebenso das D20. D20 (
http://www.pirate4x4.com/tech/billavist ... ndex2.html) haben meines wissens keine Kette, wenn das schlecht sein soll, und Gussgehauese. 228,229 serienmaessig nur mit Automatik, 229 wahlweise mit 2WD oder 4WD mit/ohne Untersetzung und Diffsperre oder offen. Halten aber alle den >200 PS V8 mit 2 Tonnen Jeep und 2-3 Tonnen Anhaengelast gut aus, kann mir nicht vorstellen, dass die beim Robur schlappmachen.
Hier eine Uebersicht:
http://www.4x4review.com/tech/tCase-spo ... efault.asp
Viele Gruesse
Jan
Verfasst: 2007-08-11 9:43:04
von MUSKOLUS
OK, vielleicht war ich da doch etwas undifferenziert. Stimmt, das Dana 20 aus den Jeep Geländewagern hat keine Kette und auch keinen schlechten Ruf. Ist deshalb aber auch schwer zu kriegen.
Wie im geschilderten Fall zu sehen ist, ist die Motorleistung hier offenbar nicht der Punkt. Der Robur ist doch nur aus der Halle gerollt....
Und selbst das VTG aus einem Maggie FA110 ist trotz der geringen Motorleistung viel stabiler gebaut als eines vom 200 PS Jeep.
Hier auch noch ein paar Beispiele amerikanischer Verteilergetriebe:
http://flashoffroad.com/features/Tcase/ ... enCase.htm
Andreas
Verfasst: 2007-08-11 9:51:14
von lakto
Zitat:
so nun läuft wieder alles....das zf schaltgetriebe hat nix abbekommen,nochmal die kupplung neu eingestelllt entlüftet
fertig.nun kanns losgehen.
Hi,gute Fahrt!
Aber tröste dich,mir gehts auch meistens so.Vor,im oder nach dem Urlaub muss geschraubt werden,doch zum Glück meistens Kleinigkeiten.
Bin bis jetzt immer wieder heimgekommen,unsere Kisten halt doch irgendwie gute Fahrzeuge.
Gute pannefreie Reise für Dich und Deine Familie!
Gruss
Lakto
Verfasst: 2007-08-11 10:10:50
von roman-911
@bustreter:
so nun läuft wieder alles....das zf schaltgetriebe hat nix abbekommen,nochmal die kupplung neu eingestelllt entlüftet
fertig.nun kanns losgehen.
klasse!, schraubersoll für diesen urlaub erfüllt !
schönen urlaub mit viel spass!
grüsse roman
Verfasst: 2007-08-11 16:11:47
von Karl S.
Hi @ all,
in meiner "Entscheidungsfindungphase", welches VTG ich in meinen Hano einbauen soll hab ich mich auch mit den amerikanischen VTG's beschäftigt. Wenn man da etwas rumgoogelt und auf den amerikanischen Jeep- Seiten sieht, mit was für Problemen die Jungs kämpfen, kommt man da schnell wieder ab. In USA lebt eine kleine Industrie davon, div. Verbesserungsumbausätze für die VTGs zu verkaufen. Auf der Seite von New Process (die heißen jetzt aber jetzt irgendwie anders, müßte ich wieder ergoogeln) ist eine Liste welche max. Fahrzeuggewichte für die einzelnen VTGs empfohlen werden. Soweit ich mich erinnern kann war da überhaupt keines, das für über 3,5t geeignet war.
Gruß
Karl
Verfasst: 2007-08-11 18:41:26
von Jan
Herzlichen Glueckwunsch und Schoenen Urlaub !!
Zu den US VTG:
Na ja, dass man die Dinger nicht auch kaputtkriegen kann habe ich nie behauptet, auch wenn 502 CI Benzinmotor (das muessten 8.3 L sein) und Moab (dort werden Gelaendewagentrials gefahren) fuer mich doch eher Extrembelastungen sind.
Mir ist das VTG nie als groessere Schwachstelle genannt worden, und mein Wagoneer hat nicht nur einige Schwachstellen, sondern auch eins von den schlechter beleumundeten VTG (NP 229). Fuer den grossen Jeep gibt es ein Riesenforum,
www.ifsja.org, dort bauen zwar manche Leute das 208er anstelle des 229er ein, aber richtig begruendet scheint das nicht, und das 229 ist mit dem Permanentallradmodus sehr gut im Schnee. Dana 20 und Dana 300 haben z.B. einen ausgesprochen guten Ruf und sind zumindest hier auch nicht so hart zu bekommen, weiss nicht wie das in Deutschland aussieht. Die Anschluesse passen auch sicher nicht.
New Prospect heisst jetzt New Venture, und sie haben viele aktuelle VTG, darunter auch welche bis 8t.
http://www.newventuregear.com/tcases.html
Weiss nicht, was im Reo drin ist, es muss aber auch schwerere geben, vielleicht halt nicht von NP/NV.
Die NP Dinger kann man endlos kombinieren und modifizieren, und die amerikanische Gelaendewagenszene besteht sehr viel mehr als bei uns aus extrem modifizierten Fahrzeugen. Wie schon gesagt, ich fahre seit ein paar Jahren Jeep und lese da in den Foren, die VTG scheinen einiges abzukoennen, und sind dazu einfach wiederaufzubauen und zu tauschen. Meins hat mir noch keinen Kummer gemacht, habe halt mal die Fluessigkeit gewechselt.
Viele Gruesse
Jan
Verfasst: 2007-08-11 20:09:37
von lakto
Hallo Karl,
welches Verteilergetriebe hast Du nun denn in deinen Hanomag eingebaut?Und welche Vorteile hat dir das gebracht?
Ich hatte mit dem Orginalgetriebe noch keine Probleme.
Gruss
lakto
Verfasst: 2007-08-12 12:06:02
von Karl S.
Hallo Lakto,
ich werde ein VG500 von MB aus dem 1017er einbauen. Komme aber nicht vor Ende September dazu, den Umbau zu machen.
In Verbindung mit dem OM314 sollte der Hano dann knapp über 90 km/h laufen (Übersetzung im Straßengang = 1,045).
Sicher könnte man das auch einfach über größere Reifen erreichen (z.B.10.00-20), aber diese Lösung ist mir persönlich angenehmer. Ich kenne aber auch einen Hano mit Deutz Motor, org. VTG (nur das eine, kritische Lager ersetzt) und 10.00-20 Reifen, der seit einigen 10tsd Km problemlos läuft.
Vielleicht rüste ich später mal noch auf 9.00-20 Reifen um, sollte ich das Gefühl haben, der OM314 hätte noch genügen Reserven. Das wird man dann sehen.
Gruß
Karl
soo die zwischenbilanz
Verfasst: 2007-08-13 8:56:07
von Bustreter
die zwischenbilanz sieht gut aus....das neue vtg hält ist zwar sehr warm aber keine späne...700 km runter ...und weitere 1500 geplant....muß nun weiter...schlagt mal ein paar vernünftige vtg vor!
das vg 500 ist sehr fett!!irgendwie dazwischen....wäre gut.
vtg
Verfasst: 2007-10-19 21:10:37
von pirolgroup