Seite 1 von 2

Fussel am Ölmessstab ... die Ölkrise geht weiter

Verfasst: 2013-05-11 23:24:07
von Ulf H
... nachdem der Deutz bei einigen Probeläufen und einer kleineren Runde brav war, wollte ich heute endlich mal auf "grössere" Tour ... Öl nachgucken, etwas auffüllen und schon sollte es losgehen ... doch oh schreck, am Ölmesstab waren Fussel ... und ich hatte eine verdammt beschissene Vermutung .... und dem war dann auch so ... im abgelassenen Öl fanden sich einige Fussel und dann auch Fragmente eines (wie sich nachweisen lies, definitiv von mir im Motor vergessenen) Putzlappens ... diese hatten sich schon um das Ansaugsieb der Ölpumpe gelegt ... also wieder schrauben, diesmal Ölwann weg und weiter nach dem Lappen gesucht ... leider keine weiteren fetzen gefunden, nur an einigen Stellen faserige Ablagerungen ...

... nun ist guter Rat teuer ... wie weit zerlegen um die Lappenreste und Fasern zu entfernen ...

Gruss Ulf

Re: Fussel am Ölmessstab ... die Ölkrise geht weiter

Verfasst: 2013-05-12 0:39:32
von Filly
Du machst Sachen...

Ich nehme an, daß du den Lappen in der Ölwanne vergessen hast? Auf anderem Weg können die großen Teile sonst kaum dorthin kommen.

Vom Ansaugsieb gehts zur Ölpumpe, dann zum Kühler und zum Filter. Die Ölpumpe würde ich mir auch noch vornehmen/zerlegen/reinigen. Und nach der Ölpumpe evtl. noch das Überdruck-Bypassventil des Kühlers, ich weiß aber nicht wie gut man da dran kommt. Eigentlich sollte alles, was die Ölpumpe verlässt, so klein sein, daß es bis zum Filter durchschwimmt und dort hängen bleibt.

Die Kurbelwelle taucht normal nicht ins Öl ein, aber trotzdem dort noch mal gucken, ob sich was verheddert hat. Da die Lager der Kurbelwelle aber über Kanäle mit gefiltertem Öl geschmiert werden dürfte denen nix passieren.

Lässt sich sagen, wie viel % vom Lappen du schon geborgen hast?

AET ist in 2,5 Wochen, normal so am Rande :angel: Laß dich nicht unter kriegen :rock:

Gruß
Christoph

Re: Fussel am Ölmessstab ... die Ölkrise geht weiter

Verfasst: 2013-05-12 1:14:44
von Ulf H
... Ölwanne hatte ich zuvor nicht ab ...

... der wahrscheinlichste Weg, wie der Lappen dorthin kam ist durch das Rücklaufloch des Luftpressers ... das werde ich mal erkunden wie dort der Weg verläuft ...

... wie gut die Ölpumpe bei abgebauter Ölwanne zu erreichen ist, finde ich noch heraus ...

... Ölkühler nochmal ab möchte ich vermeiden, da alleine die Montage der Kurbelgehäuseentlüftung durch das Abdeckblech eine echte Viecherei ist ... mehr als dass dort des Bypassventil aufmacht, sprich der Ölkühler nicht mitarbeitet kanns ja dann nicht sein ... und das sollte sich am Thermometer feststellen lassen ...

.. wieviel % des Lappens ??? ... tja, wenn ich das mal wüsste ... wenns tatsächlich der ausm Kompressorrücklaufloch ist, hab ich ihn wohl ziemlich komplett ...

Gruss Ulf

Re: Fussel am Ölmessstab ... die Ölkrise geht weiter

Verfasst: 2013-05-12 9:53:10
von Ulf H
... da der Lappen etwas zerspant ist und auch etliche Fäden einzeln rumvagabundieren, muss er sich wohl ursprünglich im Kurbeltrieb des Kompressors rumgetrieben haben ...

Gruss Ulf

Re: Fussel am Ölmessstab ... die Ölkrise geht weiter

Verfasst: 2013-05-12 10:27:22
von PeterWEN
Habedere,

nur mal so hier rein geworfen:

Einfach mal 1-2 Ölfiter opfern. Denn, normalerweise sollte sich darin doch alles über einer gewissen Größe ansammeln.

Den Ölfilter aufschneiden und mal schauen, einen Neuen rein und nach etwas Motorlauf nochmal wechseln.

Re: Fussel am Ölmessstab ... die Ölkrise geht weiter

Verfasst: 2013-05-12 18:59:06
von Pirx
Ulf,

ich möchte Dir ja keine Angst machen, aber ich kann mich dunkel erinnern, daß man bei den VW-Käfer-Motoren (die haben serienmäßig einen Ölkühler) den Ölkühler bei Verdacht auf Fremdkörper darin (Späne, Fussel, Ölkohle, ...) grundsätzlich erneuern mußte. Der Ölkühler ist einerseits sehr empfindlich für Verstopfung und andererseits praktisch nicht mehr sauber zu bekommen, wenn mal was drinsteckt.

Nun kommt es natürlich darauf an, an welcher Stelle im Ölkreislauf beim Deutz der Ölkühler sitzt. Wenn er nur bereits vom Ölfilter gereinigtes Öl bekommt und der Lappen nicht an einer Stelle zwischen Ölfilter und Ölkühler vergessen wurde, kann es gut gehen. Auf jeden Fall alle erreichbaren Stellen der Ölwege von Resten reinigen!

Mein Beileid!

Pirx

Re: Fussel am Ölmessstab ... die Ölkrise geht weiter

Verfasst: 2013-05-12 21:51:18
von felix
Hallo Ulf,

gut, dass du das so schnell bemerkt hast! Der Kurbeltrieb des Kompressors und die Ölpumpe selbst müssten das eigentlich überstanden haben. Pumpe + Leitungen für die Kabinenheizung sind auch betroffen. Der Rest liegt hinter dem Ölfilter. Worst Case ist, dass der Filter so zu gewesen ist, dass es das Bypass-Ventil geöffnet hat. Glaube ich aber nicht, wenn es nicht ein ganzer Pullover gewesen ist.

Gute Stelle zum Prüfen: Mach einmal den Schleuderfilter auf, sollte etwas von dem Lappen im Ölkreislauf gewesen sein, so wirst du hier deutliche Spuren finden.

Wenn nicht, ist nichts Schlimmes passiert und schlimmer wird es mit neuem Öl und neuem Filter nicht. Dennoch bei den ersten Fahrten genau die Motortemperatur im Auge behalten. (Klemmendes Abgsathermostat o.Ä.) Schraub einmal die Verrohrung und die Pumpen ab (problemarm zugänglich) und mach alles Sauber, dann wird das schon klappen.

MlG,
Felix

P.S: Im Zweifel habe ich noch einen Ölkühler für einen 413 auf dem Dachboden.

Re: Fussel am Ölmessstab ... die Ölkrise geht weiter

Verfasst: 2013-05-13 8:04:20
von Ulf H
... also wieder zerlegt ... und aus dem Kurbeltrieb des Luftpressers den restlichen Lappen gezogen ... der hätte dort noch Motorbefusselungspotential für Jahrzehnte geboten ... auch die schon reichlich erzeugten Fussel entfernt ... Kiste wieder zusammengebaut ... nur wartet er auf Öl, da meine unerschöpflich erscheinende Ölquelle plötzlich versiegt ist ...

... Ölwanne und Ansaugrohr zur Ölpumpe sind sauber ... wie die Ölpumpe selbst (da keine Kabinenheizung vorhanden gibts ja nur eine) zu zerlegen gewesen wäre hab ich nicht geblickt und auch meine Anleitung schweigt sich dazu vornehm aus ...

... nach der Pumpe gehts erstmal in den Ölkühler ... ich kann jetzt nur hoffen, dass der nicht zu viel abbekommen hat ... wie (ausser fühlen ob er warm wirtd und beobachten ob die Temperatur zu schnell und stark steigt) wäre zu prüfen ob der Ölkühler gelitten hat? ... nachm Ölkühler kommt der mittrlerweile frische Filter, also sollte es danach keine Probleme mehr geben ...

Gruss Ulf

Re: Fussel am Ölmessstab ... die Ölkrise geht weiter

Verfasst: 2013-05-13 9:34:07
von Buclarisa
Hallo

Es hat sich nun wieder mal gezeigt warum ich dieses , Lappenkäuel in jede Bohrung stopfen, hasse.

Das kann nur schiefgehen.
Einfach großzügig abdecken sollte meist reichen.

Re: Fussel am Ölmessstab ... die Ölkrise geht weiter

Verfasst: 2013-05-13 14:00:27
von Ulf H
Buclarisa hat geschrieben:... Es hat sich nun wieder mal gezeigt warum ich dieses , Lappenkäuel in jede Bohrung stopfen, hasse.... Das kann nur schiefgehen. Einfach großzügig abdecken sollte meist reichen.
... JETZT weiss ich es auch ...

Gruss Ulf

Re: Fussel am Ölmessstab ... die Ölkrise geht weiter

Verfasst: 2013-05-13 14:40:26
von Buclarisa
Hallo

Das war nicht persönlich. Wenn ich aber so manchen Schrauber sehe wie wichtig es ihm ist Lappen in Löcher zu stopfen , am besten mit dem Schraubenzieher verdichtet. Soweit rein das man fast das Endoskop brauch um die Fetzen zu sehen. Bei manchen hab ich den Verdacht die tun das um Zeit zum Nachdenken zu haben für die nächsten Schritte.
Ich hoffe das Du die Ölkriese nun endlich überwunden hast.

Re: Fussel am Ölmessstab ... die Ölkrise geht weiter

Verfasst: 2013-05-14 6:34:57
von Andi
Ach Ulf, irgendwie bin ich doch froh, dass du nur ein Schrauber bist und kein Chirurg ;o)

Viel Glück bei der Reparatur!

Re: Fussel am Ölmessstab ... die Ölkrise geht weiter

Verfasst: 2013-05-14 8:12:45
von AL28
Hallo
Und das du nicht in einer LKW Werkstatt arbeitest . :spassbremse:
Was würden die Kunden denken . :totlach:
Fehler machen alle mal , ich hoffe das du deinen Lappen komplett raus-bekommt , so einen Scheiß hat keiner verdient . :positiv:
Gruß
Oli

Re: Fussel am Ölmessstab ... die Ölkrise geht weiter

Verfasst: 2013-05-14 9:22:11
von Ulf H
... ich habe weder vor Chirurg noch beruflicher LKW-Mechaniker zu werden ...

... gestern Öl eingefüllt und eine Runde gafahren ... alles brav und unauffällig ...

... wie warm sollte so ein Deutz am Zylinderkopf denn werden? ...

Gruss Ulf

Re: Fussel am Ölmessstab ... die Ölkrise geht weiter

Verfasst: 2013-05-14 12:30:33
von crutchy the clown
man lernt nie aus:

Der 413er-Deutz-Motor als echter Viel-Stoff-Motor mit Wäscheschleuder-Ölfilter.

Re: Fussel am Ölmessstab ... die Ölkrise geht weiter

Verfasst: 2013-05-14 13:21:47
von Ulf H
... ja, Crutchy ... meiner hat ein rosa geblümtes Baumwollnachthemd gefüttert bekommen ... und mochte es nicht ... vielleicht lebt ja Deiner auf, wenn er mit Schiesser Doppelripp versorgt wird ...

Gruss Ulf

Re: Fussel am Ölmessstab ... die Ölkrise geht weiter

Verfasst: 2013-05-14 14:01:10
von AL28
Hallo
Doppel ripp gibt 1a Putzlumpen . :rock:
Also ein hoch auf Fein und doppel rip .
Bin schon gespannt darauf wie die sich im Kurbelgehäuse verhalten . :joke:
Gruß
Oli

Re: Fussel am Ölmessstab ... die Ölkrise geht weiter

Verfasst: 2013-05-14 14:08:22
von Ulf H
... warum trägt ein Schwabe keine Stringtangas? ...

Gruss Ulf

Re: Fussel am Ölmessstab ... die Ölkrise geht weiter

Verfasst: 2013-05-14 14:26:41
von LutzB
Ulf H hat geschrieben:... warum trägt ein Schwabe keine Stringtangas? ...
Los - sachet!

Lutz

Re: Fussel am Ölmessstab ... die Ölkrise geht weiter

Verfasst: 2013-05-14 15:26:04
von Ulf H
... weil man daraus keine Putzlappen machen kann ...

... einem echten Schwaben ist das aber so ernst, dass er darüber wirklich nicht lachen kann ...

Gruss Ulf

Re: Fussel am Ölmessstab ... die Ölkrise geht weiter

Verfasst: 2013-05-14 15:31:20
von Uwe
Tja, die Menge der Fussel wäre dann aber deutlich reduziert :ninja:

Re: Fussel am Ölmessstab ... die Ölkrise geht weiter

Verfasst: 2013-05-14 15:47:33
von LutzB
Ulf H hat geschrieben:... weil man daraus keine Putzlappen machen kann ...
Aber umgekehrt. Putzlappen einmal durch Kompressor und Ölpumpe gleich Stringtanga.

Lutz

Re: Fussel am Ölmessstab ... die Ölkrise geht weiter

Verfasst: 2013-05-14 16:58:21
von Bluekat
... einem echten Schwaben ist das aber so ernst, dass er darüber wirklich nicht lachen kann ...

...kennst du das Land wo niemand lacht,
wo man aus Weizen Spätzle macht...

und weg... :ninja:

Re: Fussel am Ölmessstab ... die Ölkrise geht weiter

Verfasst: 2013-05-14 20:14:22
von Mag Trac
Ts Ts Ts wo niemand lacht und niemand hochdeutsch spricht!!
wa dend denn die dirt dane i denne dännele dinne???

Gruß
Bernhard

Re: Fussel am Ölmessstab ... die Ölkrise geht weiter

Verfasst: 2013-05-14 20:38:14
von Filly
Was gibt das jetzt hier? Badenser-Aufstand??????? :wack:

...

Re: Fussel am Ölmessstab ... die Ölkrise geht weiter

Verfasst: 2013-05-14 20:54:57
von Pirx
Filly hat geschrieben:Was gibt das jetzt hier? Badenser-Aufstand??????? :wack:

...
Vooorsicht, Bürschle!

Pirx, bekennender Badener ;)

Re: Fussel am Ölmessstab ... die Ölkrise geht weiter

Verfasst: 2013-05-14 21:43:05
von Ulf H
... da bell ich von südlichen Ende von Baden auch mal ins Schwabenland rüber ...

Gruss Ulf

Re: Fussel am Ölmessstab ... die Ölkrise geht weiter

Verfasst: 2013-05-14 22:16:40
von uraljack
Gemach, Gemach!

Als Pendler zwischen den verhärteten Fronten (Zollernalbkreis - Schwaben und Dem Markgräflerland - Baden) Sage ich Euch: so heiß, wie die Spätzle gekocht werden, werden sie nicht verschlungen!

:joke: :joke:

Re: Fussel am Ölmessstab ... die Ölkrise geht weiter

Verfasst: 2013-05-15 9:43:09
von Wilmaaa
Auch wenn das Geplänkel ein bisserl amüsant ist, könnt Ihr vielleicht zum technischen Teil des Themas zurückkehren?

Danke.

Re: Fussel am Ölmessstab ... die Ölkrise geht weiter

Verfasst: 2013-05-15 13:03:56
von Ulf H
... Danke Wilmaaa, aber Deine Intervention ist hier nicht mehr wirklich angebracht, da das technische Problem bereits gelöst ist ... ich hab den Lump(en) gefunden und verhaftet, alle erreichbaren Fusseln verjagt und den Deutz bereits einmal um die Gemeinde gescheucht, was er brav mit sich machen liess ... Badenser und Schwaben haben sich schon vor Jahrzehnten entschieden in einem gemeinsamen Bundesland zusammen zu wohnen und tun dies seither ohne nennenswerte Zwischenfälle ...

Gruss Ulf