Seite 1 von 1
G-Lader - mal interessehalber
Verfasst: 2013-05-11 17:14:34
von osterlitz
Hallo,
bei ebay sind gerade mehrere G-Lader drin (G-40):
Gäbe das irgendeinen Sinn, so etwas zur Aufladung eines Dieselmotors zu verwenden? Im Trialbereich habe ich öfter recht konstante Aufladungen mit 0,5 - 1 bar Ladedruck gesehen, ohne grosse Regelung..
Grüße,
Stefan
Re: G-Lader - mal interessehalber
Verfasst: 2013-05-11 17:47:28
von Lobo
geht schon nur die Standfestigkeit vom Motor leidet halt, da die meisten Sauger keine Kolbenboden Kühlung haben, dickere Dichtungen um den Hubraum zu erhöhen sollte es auch brauchen unter umständen, so beim Deutz
Maik
Re: G-Lader - mal interessehalber
Verfasst: 2013-05-11 18:22:16
von LutzB
Lobo hat geschrieben:dickere Dichtungen um den Hubraum zu erhöhen sollte es auch brauchen unter umständen, so beim Deutz
Hömma - der 1.April ist längst vorbei!!
Lutz
Re: G-Lader - mal interessehalber
Verfasst: 2013-05-11 23:05:41
von Zentralgestirn
Maik wollte sagen, dass man mit einer dickeren zkd die Kompression verringern kann. So kann man die durch die Aufladung gesteigerte kopftemperatur auf ein erträgliches Maß reduzieren.
Gell Maik
Re: G-Lader - mal interessehalber
Verfasst: 2013-05-12 6:46:29
von Duke775
Moin,
kennst Du den Luftbedarf deines Motors ?
Um einen großen Diesel zu befeuern wird der Volumenstrom des kleinen Laders nicht ausreichen.
Der Lader hat im Polo einen 1.3L Motor mit 0.6 bis 0.8 Bar aufgeladen, die Serienstreuung war hier recht groß.
Die Zahl 40 ist auf die Flügelbreite des Verdichters pro Seite bezogen und im Gegensatz zu einem Schraubenkompressor
ala Eaton oder einem Rootsgebläse dreht sich beim G-lader der Verdichter nicht sondern oszilliert.
Damals sind die Dinger oft "hochgegangen" weil zu kleine Laderräder gefahren wurden.
Bei Überdrehzahl fängt die Hauptwelle an zu schwingen und der Magnesiumverdichter bekommt Kontakt
mit dem Gehäuse. Das hat das filigrane Bauteil oft ruiniert, ein häufiger Defekt war auch das der Riemen
der Haupt und Nebenwelle synchronisiert hat gerissen ist. Durch den Stillstand der Nebenwelle hat
es den Lader förmlich zerrissen...
Über VW bekommst Du keine Ersatzteile für den Lader, die muss man sich in "der Scene" besorgen.
Hier gab es viele "Halsabschneider" die billigen Scheiss verkauft haben.
Wenn Du deinen Motor mechanisch Aufladen willst würde ich eher zu so etwas greifen !
ROTREX
Gruß Marcus
Re: G-Lader - mal interessehalber
Verfasst: 2013-05-13 8:51:54
von Ulf H
... schon klar das mit den Zylinderkopfdichtungen ... aber wo bitte bekomme ich eine dickere Dichtung für den Deutz her ... ich find ja schon die normalen nirgends ...
Gruss Ulf
Re: G-Lader - mal interessehalber
Verfasst: 2013-05-13 8:59:31
von Duke775
Im PKW Bereich wird sowas mit einer
Spacerplatte gelöst, und dann mit 2 Dichtungen gefahren.
Sollte beim LKW auch funktionieren...
Professionell wäre entsprechende Kolben zu nehmen.
Aber das ist nur meine Meinung !
Gruß Marcus
Re: G-Lader - mal interessehalber
Verfasst: 2013-05-13 9:12:47
von OliverM
Ulf H hat geschrieben:... schon klar das mit den Zylinderkopfdichtungen ... aber wo bitte bekomme ich eine dickere Dichtung für den Deutz her ... ich find ja schon die normalen nirgends ...
Gruss Ulf
.... du änderst die Verdichtung am Deutz in dem du so lange Distanzscheiben unter die Zylinderfüße unterlegst bis das Spaltmaß erreicht ist , was du anstrebst . Klingt komisch , ist aber so .
Beim 913er gibt es aber zusätzlich auch noch zwei unterschiedlich dicke "Flammscheiben ", die zwischen Kopf und Zylinder montiert werden können .
Dieser ganze Aufwand wird beim OLF wahrscheinlich nichts bringen , da der 513er Saugdiesel i.d.R. nicht mit einer Kolbenbodenkühlung ausgestattet ist und diese für mich beim Nachrüsten eines Turboladers o.Ä. ein absolutes Muss wäre .
Grüße
Oliver