Seite 1 von 1

Magirus 170 D11 FA - Toder Pappschlauch im Motorraum

Verfasst: 2013-04-14 20:42:22
von SwissMagie
Hallo zusammen. Ich bin nun seit zwei Wochen stolzer Besitzer eines 170 D11 FA, ehem. THW, welcher durch meine Vorgänger zum Wohnmobil umgebaut wurde.
Nun lerne ich die Technik ein wenig kennen und bin da auf etwas gestossen. Wenn man den Kühlergrill hoch klappt, sehe ich ein Wellpappe-Rohr der Lüftung, welcher aber irgendwo endet und da zusammen gedrückt wurde. Vo wo oder was war der Schlauch? Der 170er hatte ab Werk eine Standheizung, diese wurde aber bei einer Restauration entfernt. Ist dieser Schlauch von dieser?

Hat jemand von euch an einem 170 D11 FA bereits einmal ein Schnorchel (höher gelegte Luftansaugung) verwirklicht? Wie ist diese machbar? Bilder?

Besten Dank für Eure Beiträge. :D

Re: Magirus 170 D11 FA - Toder Pappschlauch im Motorraum

Verfasst: 2013-04-14 20:44:40
von Wilmaaa
Folge doch mal dem Rohr bis zum Ende.
Die Wahrscheinlichkeit ist sehr groß, dass es von der Standheizungsluftverteilung stammt.

Luftansaugung höherlegen kann man, ist wie so vieles ein bisserl Glaubensfrage.

Re: Magirus 170 D11 FA - Toder Pappschlauch im Motorraum

Verfasst: 2013-04-14 20:50:19
von Jerrari
Hallo SwissMagie,

willkommen im Forum. Eine kurze Vorstellung von Person und Fahrzeug wäre klasse. Hast Du auch einen Namen?

Zu dem Schlauch. Bei mir siehts ein wenig anders aus aber prüf mal, ob der Schlauch nicht direkt am Motorblock endet. Sozusagen aufgesteckt. Dann wäre dies ein Heizungsschlauch der die Motorwärme in die Fahrgastzelle bringen soll. Der endet dann direkt am Motorblock und ist einfach nur lose an einer Halterung aufgesteckt.
Zu Schnorchel findest Du hier im Forum einiges (siehe Suchfunktion).

Bei mir sieht so aus. Klorohr. Praktisch und einfach.
Klick mich ich bin ein kurzer Link

Gruß Alec

Re: Magirus 170 D11 FA - Toder Pappschlauch im Motorraum

Verfasst: 2013-04-14 23:23:01
von Ulf H
... welches Baujahr hat denn die Kiste, denn die Innenraumheizung wurde irgendwann nach 1975 von der von jerrari beschriebenen Primitivheizung auf den sehr viel effektiveren Ölwärmetauscher für den Innenraum umgestellt ... das Papprohr ist ziemlich sicher ein Teil der Heizung des Fahrerhauses ...

Gruss Ulf

Re: Magirus 170 D11 FA - Toder Pappschlauch im Motorraum

Verfasst: 2013-04-15 0:15:40
von unimag
Das mit der Heizung dürfte stimmen, nur dass der Schlauch wohl an einer Webasto-Zusatzheizung angeschlossen war, die der Vorgänger vermutlich ausgebaut hat.
Gruß Gerd

Re: Magirus 170 D11 FA - Toder Pappschlauch im Motorraum

Verfasst: 2013-04-15 12:21:39
von SwissMagie
Das ging aber flott.........und natürlich folgt weiter unten auch noch eine kurze Vorstellung meiner Person :unwuerdig:

Meines Wissens war vorher eine dieselbetriebene Standheizung drin, so wie es beim THW üblich war, wahrscheinlich eine Ehrensbächer......
Mein Magirus ist ein 170 D11 FA mit Jahrgang 1975 und 74'800km auf der Uhr. Er wurde ca. vor 5 oder 6 Jahren in die Schweiz importiert, bereits als WoMo ausgebaut. Mein Vorgänger baute den Magi dann um, ergänzte das Fahrzeug mit einem neuen Aufbau ( leider Wohnwagen) und steckte etliche Stunden Arbeit in die technische Aufstockung -> Solarzellen, Dieselstandheizung Aufbau, Radio, Wassertanks, zusätzlicher Dieseltank, Umbau Hebebühne hinten zu Motorradplattform, etc.
Auch die Bemalung wurde erneuert. Bilder werde ich euch in einem späteren Eintrag mal zeigen. Auch das Fahrwerk wurde höher gelegt, neue Bereifung, neue Dämpfer/Federn, etc.

Rost hat er natürlich auch, besonders an den hinteren Türen :bored: welcher Magi hat das nicht :ninja:

Wir planen innerhalb der nächsten 2 Jahren eine längere Auszeit und möchten mit dem BIG-ERNIE, so heisst der Wagen, nach Asien fahren. Einige Um- und Optimierungsarbeiten stehen noch an, besonders im Innenraum und natürlich werden die Rostnester so gut es geht beseitigt oder behandelt.

Zu meiner Person: :rock:

Mein offizieller Name ist Dani, also Daniel, ich bin 36 Jahre alt, verheiratet, noch kein Nachwuchs, arbeite im Baugewerbe als Bauleiter ( in der Schweiz heisst das Bauführer), Offertwesen und bin Ausbildner für den Nachwuchs. In der Armee lernte ich das LKW fahren auf verschiedenen, alten Gelände-LKW's. Zum Beispiel Henschel 6x6, Steyr A680, Saurer 2DM, Saurer 6DM und Saurer 10DM, später kamen die neueren Ivecos Trakker 4x4, 6x6 und 8x8 dazu. Natürlich fuhr ich auch noch Unimog S, Bucher Duro, Puch G und Pinzgauer 4x4 und 6x6. Alles was mehr als zwei Räder hatte :lol:

Seit 2007 gehöre ich nun aber in der Armee zum alten Eisen und werde nicht mehr gebraucht.......

Hobbies: Offroad, Geländewagen, Reisen, Skifahren, Oldtimer (ich habe noch einen selber restaurierten VW Kübel Typ 181 sowie einen Volvo C202 Laplander Wohnmobil, der aber zum Verkauf steht, es hat ja nun etwas grösseres Einzug gehalten und die Frau meinte nur :motz: )

Re: Magirus 170 D11 FA - Toder Pappschlauch im Motorraum

Verfasst: 2013-04-15 12:40:59
von Ulf H
... ist das etwa das rotbunte Surfmobil? ...

Gruss Ulf

Re: Magirus 170 D11 FA - Toder Pappschlauch im Motorraum

Verfasst: 2013-04-15 13:28:43
von Wilmaaa
SwissMagie hat geschrieben:Meines Wissens war vorher eine dieselbetriebene Standheizung drin, so wie es beim THW üblich war, wahrscheinlich eine Ehrensbächer......
Eberspächer :)

Wenn Du wieder eine Standheizung einbaust, kannst Du die Luftverteilung ja verwenden, die wird nicht schlecht, höchtstens löchrig, aber das sieht man ja.

Re: Magirus 170 D11 FA - Toder Pappschlauch im Motorraum

Verfasst: 2013-04-15 16:02:16
von Maggi-Fan
Hallo,
ich hatte auch einen 170 D11, Bj, 75, allerdings Feuerwehr, das ist hier aber irrelevant.

Bei mir sah das so aus :
An der rechten Zylinderbank wurde die Kühlluft Außen in einem Blechkasten aufgefangen.
An diesem Blechkasten waren 2 Abgänge, ca. 80 mm Rohrstutzen.
Diese 2 Rohrstutzen konnten mit einer verstellbaren Klappe, per Bowdenzug
geöffnet, oder verschlossen werden.

Der eine Stutzen blies ins Freie, auf dem anderen steckte dieser besagte Pappschlauch,
und führte direkt in die ansaugseite der Webasto-Heizung.

Je nach Wärmebedarf im Fahrerhaus, konnte man so die vom Motor erwärmte Luft,
entweder ins Freie blasen, oder durch die Heizung ins Fahrerhaus, oder,
wenn die Wärme nicht reichte, in der Webasto "nachheizen", und dann ins Fahrerhaus.

Rolf

Re: Magirus 170 D11 FA - Toder Pappschlauch im Motorraum

Verfasst: 2013-04-15 17:59:47
von landwerk
Moin,

Hier ist auch eine Luftansaughöherlegung mit Klohrohr und einem Gummmiwinkelstück für Koikarpfenteiche.

Nur sieht man hier nicht mehr , dass Klorohr und Koikarpfenteile verwendet wurde.


auf der letzten Island Tour stand das Wasser der Krossa bis in den Fußraum ( Da wo die Pedale sind )
Die Low Budget Klohrohkonstruktion hält gut dicht :happy:

Hier kannst Du gucken:

http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... hr#p330837


LG

Oli

Re: Magirus 170 D11 FA - Toder Pappschlauch im Motorraum

Verfasst: 2013-04-17 16:48:02
von SwissMagie
Ulf H hat geschrieben:... ist das etwa das rotbunte Surfmobil? ...

Gruss Ulf

Ja Ulf...........es ist das Surfmobil,,,,,,,,wenn wir das gleiche Fahrzeug meinen.............. :rock:

Re: Magirus 170 D11 FA - Toder Pappschlauch im Motorraum

Verfasst: 2013-04-17 16:57:02
von Ulf H
... na dann mal viele Grüsse so quer durch Zürich durch, vom Flughafen auf den Pfannenstil ...

Gruss Ulf

Re: Magirus 170 D11 FA - Toder Pappschlauch im Motorraum

Verfasst: 2013-04-27 21:56:46
von SwissMagie
Hallo Ulf

Na so was, ein Hanomag in der Schweiz? Wo steht denn Dein Häusschen?
Gruss auf dem selben Weg zurück. :joke:

Re: Magirus 170 D11 FA - Toder Pappschlauch im Motorraum

Verfasst: 2013-04-28 16:22:52
von Ulf H
... mein Hano steht nochmal 35 km nördlich ... in Deutschland .. in der Schweiz bin ich nur zum Geld verdienen ...

Gruss Ulf