Verteilergetriebe Ölmenge -Ölstand
Moderator: Moderatoren
Verteilergetriebe Ölmenge -Ölstand
Hallo zusammen,
bei meiner Neuerwerbung Magirus 130D9 stehen diverse Arbeiten an.
U.a. will/muß ich alle Öle wechseln, da ich nicht weiß, wie alt diese sind.
Mit den Achsen und dem Verteilergetriebe geht es los.
Aber?
Laut Betriebsanleitung aus "Afrika Virus" beträgt die Füllmenge
des Verteilergetriebes 1,6l. Wenn ich mir das Teil anschaue ,habe ich Bedenken, daß das zu wenig ist.
Also die übliche Art, Suche einer Kontrollschraube.
Bin auch fündig geworden. Fahrtrichtung re. 18er Schraube ca. 5cm
vom Boden des Getriebes. Schraube vorsichtig gelöst,Fahrzeug
stand topfeben und aus der Bohrung sprudelte das Öl raus.
Nun meine Fragen:
Habe ich die richtige Kontrollschraube erwischt, dann war das Getriebe wohl überfüllt.
Oder habe ich die falsche Schraube erwischt,wo sitzt dann die richtige?
Wieviel Öl gehört wirklich rein (nur 1,6l)?
Wo füllt Ihr das ÖLl ein, ganz oben in die Einfüllöffnung (ohne Grube etwas kompliziert, da man nicht so ohne weiteres dran kommt, oder wie mir ein Werkstattmann gesagt hat, einfach in die Kontrollbohrung für den Ölstand.
Ich freue mich auf jede Anregung.
Gruß
Joachim
bei meiner Neuerwerbung Magirus 130D9 stehen diverse Arbeiten an.
U.a. will/muß ich alle Öle wechseln, da ich nicht weiß, wie alt diese sind.
Mit den Achsen und dem Verteilergetriebe geht es los.
Aber?
Laut Betriebsanleitung aus "Afrika Virus" beträgt die Füllmenge
des Verteilergetriebes 1,6l. Wenn ich mir das Teil anschaue ,habe ich Bedenken, daß das zu wenig ist.
Also die übliche Art, Suche einer Kontrollschraube.
Bin auch fündig geworden. Fahrtrichtung re. 18er Schraube ca. 5cm
vom Boden des Getriebes. Schraube vorsichtig gelöst,Fahrzeug
stand topfeben und aus der Bohrung sprudelte das Öl raus.
Nun meine Fragen:
Habe ich die richtige Kontrollschraube erwischt, dann war das Getriebe wohl überfüllt.
Oder habe ich die falsche Schraube erwischt,wo sitzt dann die richtige?
Wieviel Öl gehört wirklich rein (nur 1,6l)?
Wo füllt Ihr das ÖLl ein, ganz oben in die Einfüllöffnung (ohne Grube etwas kompliziert, da man nicht so ohne weiteres dran kommt, oder wie mir ein Werkstattmann gesagt hat, einfach in die Kontrollbohrung für den Ölstand.
Ich freue mich auf jede Anregung.
Gruß
Joachim
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Getriebeöl wird üblicherweise durch die Kontrollöffnung eingefüllt, mit einem Trichter mit Gartenschlauch geht das auch bei versteckt liegenden Öffnungen recht gut.
Gruß Ulf
Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
-
- Selbstlenker
- Beiträge: 172
- Registriert: 2006-10-11 12:46:07
- Wohnort: Paderborn
- Kontaktdaten:
also auf die antwort bin ich auch mal gespannt. die kontrollschraube habe ich auch schon gesucht und selbige kurz vor dem boden vermutet ist nur für mein teschnisches verständnis für ein getriebe als ölstand recht wenig um auch die lager ausreichend zu schmieren.
habe wo ich noch drankan nen guten halben liter in die obere einfüllöffnung gekippt nach dem motto lieber etwas zuviel als zuwenig öl.
Und wenn ihr schon dabei seid, hätte ich gerne alle einfüllstellen im schaltgetriebe mit nebenantrieb - da sind ich glaube 4 oder 5 abasschrauben - habe aber nur vielleicht 2 schrauben gefunden wo man was reinfüllen könnte.
Wo finde ich eigentlich die füllmenge für die seilwinde?
Marco
habe wo ich noch drankan nen guten halben liter in die obere einfüllöffnung gekippt nach dem motto lieber etwas zuviel als zuwenig öl.
Und wenn ihr schon dabei seid, hätte ich gerne alle einfüllstellen im schaltgetriebe mit nebenantrieb - da sind ich glaube 4 oder 5 abasschrauben - habe aber nur vielleicht 2 schrauben gefunden wo man was reinfüllen könnte.
Wo finde ich eigentlich die füllmenge für die seilwinde?
Marco
Währ Schreipveler vinddet kan die führ sich behlaten tuhn
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11081
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Hallo,
wenn in der Magirus-BA die Füllmenge steht, warum sollte die falsch sein? Wenn an der AV-Version Zweifel bestehen, fragt den OCM lieb nach der richtigen Kopie
Generell halte ich bei VTGs eine zu große Füllmenge für kritischer als eine geringfügig zu kleine, da mit zu viel Öl die Gefahr von Überhitzung rapide ansteigt.
Grüße
Uwe
PS: Füllmengen für die Seilwinde stehen in der Wartungsanleitung der Seilwinde, für die Rotzler-5-t-Winde sind des wenn ich mich recht erinnere 1,2 l oder sowas...
wenn in der Magirus-BA die Füllmenge steht, warum sollte die falsch sein? Wenn an der AV-Version Zweifel bestehen, fragt den OCM lieb nach der richtigen Kopie

Generell halte ich bei VTGs eine zu große Füllmenge für kritischer als eine geringfügig zu kleine, da mit zu viel Öl die Gefahr von Überhitzung rapide ansteigt.
Grüße
Uwe
PS: Füllmengen für die Seilwinde stehen in der Wartungsanleitung der Seilwinde, für die Rotzler-5-t-Winde sind des wenn ich mich recht erinnere 1,2 l oder sowas...
Zuletzt geändert von Uwe am 2007-07-31 9:00:15, insgesamt 1-mal geändert.
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
- Magirus-Mercur
- Schlammschipper
- Beiträge: 498
- Registriert: 2006-10-03 21:31:18
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
SAE 80 oder 90. oder 80W-90 ist weniger wichtig (da geht´s nur um die Viskosität), die Spezifikation GL 4 oder 5 dagegen sollte aber dringend eingehalten werden (denn hier sind z.B. Verträglichkeiten geregelt).
Gruß Ulf
Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
GL4 oder GL 5öl
Zunächst mal vielen Dank für Eure Tips.
Zur Frage von Muskolus sagen die Schmierstoffexperten folgendes:
GL 5 Öle sind für unsere Achs- und Verteilergetriebe dingend notwendig,da diese hoch belastet sind und Additive brauchen,die einen Schutzbelag bilden.
Verwendet man diese GL 5 Öle im Schaltgetriebe so bilden sie diesen glatten Schutzbelag auch da ,wo er gerade nicht gebraucht wird,bei der Synchronisation.
Schaltprobleme sind die Folge.
Es wird also dringend angeraten die API Klassen einzuhalten.
Gruß
Joachim
Zur Frage von Muskolus sagen die Schmierstoffexperten folgendes:
GL 5 Öle sind für unsere Achs- und Verteilergetriebe dingend notwendig,da diese hoch belastet sind und Additive brauchen,die einen Schutzbelag bilden.
Verwendet man diese GL 5 Öle im Schaltgetriebe so bilden sie diesen glatten Schutzbelag auch da ,wo er gerade nicht gebraucht wird,bei der Synchronisation.
Schaltprobleme sind die Folge.
Es wird also dringend angeraten die API Klassen einzuhalten.
Gruß
Joachim
-
- Selbstlenker
- Beiträge: 172
- Registriert: 2006-10-11 12:46:07
- Wohnort: Paderborn
- Kontaktdaten:
Re: GL4 oder GL 5öl
Der ist gut. dann habe ich in meinem mercur also nur das falsche öl drin und kein unsyncJoachim hat geschrieben: Verwendet man diese GL 5 Öle im Schaltgetriebe so bilden sie diesen glatten Schutzbelag auch da ,wo er gerade nicht gebraucht wird,bei der Synchronisation.
Schaltprobleme sind die Folge.






Nein war nur spaß er hat schon recht.
Marco
Währ Schreipveler vinddet kan die führ sich behlaten tuhn
- Magirus-Mercur
- Schlammschipper
- Beiträge: 498
- Registriert: 2006-10-03 21:31:18
Re: GL4 oder GL 5öl
Bei GL5 handelt sich um hypoidöl und dieses darf in meinen deutz auf keinem fall rein!!! weder ins schalt- noch ins achs- oder verteiler-getriebe. das sagt deutz !! als ich neulich das halslager am verteilergetriebe gewechselt hab' war mir auch klar warum, der käfig des lagers war aus buntmetall und dieses mag das aggresssive hypoidöl garnicht......Joachim hat geschrieben:GL 5 Öle sind für unsere Achs- und Verteilergetriebe dingend notwendig,da diese hoch belastet sind und Additive brauchen,die einen Schutzbelag bilden.
Verwendet man diese GL 5 Öle im Schaltgetriebe so bilden sie diesen glatten Schutzbelag auch da ,wo er gerade nicht gebraucht wird,bei der Synchronisation.
Schaltprobleme sind die Folge.
kann sein, dass es mittlerweile GL5-öle gibt, die nicht so aggresiv sind, aber ausprobieren will ich es nicht....
roland
GL5 oder GL 4 ÖL
Bitte nochmal zur Klarstellung.
So wurde es mir erklärt.
Es gibt sicher Deutz u. a. LKW die kein GL 5 Öle verwenden dürfen.
Bitte auf jeden Fall die Vorschrift für das entsprechende Fahrzeug beachten.Bei meinem ist z.b. GL 5 für die Achsgetriebe vorgeschrieben.
Gruß
Joachim
So wurde es mir erklärt.
Es gibt sicher Deutz u. a. LKW die kein GL 5 Öle verwenden dürfen.
Bitte auf jeden Fall die Vorschrift für das entsprechende Fahrzeug beachten.Bei meinem ist z.b. GL 5 für die Achsgetriebe vorgeschrieben.
Gruß
Joachim
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Ganz einfach
Viskositäten kann man etwas lässiger handhaben.
Spezifikationen GL 4 oder 5 sind dringend einzuhalten !!
Auch ob Hypoid- oder Nicht-Hypoid-Öl ist zu beachten (dies ist NICHT an die Spezifikation GL 4 bzw. 5 gekoppelt !!!).
Es gibt buntmetallverträgliches GL5, es gibt GL 4/5, also Öl welches beide Spezifikationen erfüllt, aber nicht unbedingt Buntmetallfreundlich sein muß, ...
Es gibt also hier sehr viele Faktoren, die zu beachten sind, die Suche nach einem passenden Getriebeöl für unsere Schätzchen kann mitunter etwas aufwändiger sein .... die Suchfunktion mit "Getreiebeöl" sollte da gesammelte Weisheiten der letzten Jahre zu Tage fördern.
Gruß Ulf
Viskositäten kann man etwas lässiger handhaben.
Spezifikationen GL 4 oder 5 sind dringend einzuhalten !!
Auch ob Hypoid- oder Nicht-Hypoid-Öl ist zu beachten (dies ist NICHT an die Spezifikation GL 4 bzw. 5 gekoppelt !!!).
Es gibt buntmetallverträgliches GL5, es gibt GL 4/5, also Öl welches beide Spezifikationen erfüllt, aber nicht unbedingt Buntmetallfreundlich sein muß, ...
Es gibt also hier sehr viele Faktoren, die zu beachten sind, die Suche nach einem passenden Getriebeöl für unsere Schätzchen kann mitunter etwas aufwändiger sein .... die Suchfunktion mit "Getreiebeöl" sollte da gesammelte Weisheiten der letzten Jahre zu Tage fördern.
Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
In der Anleitung fürs Z65 ist MIL - L 2105 B gefordert. In dem Wartungsplan an meiner Tür steht für das VTG GL5. (Ich habe das von GETRAG)
Also nehme ich nun GL5.
Buntmetall habe ich auch im Halslager. (Selbst eingebaut daher weiss ich das...)
Welches Öl erfüllt denn z.B. GL5 in SAE90, aber ist nicht Hypoid? Auf die Schnelle habe ich da nichts gefunden....
Andreas
Also nehme ich nun GL5.
Buntmetall habe ich auch im Halslager. (Selbst eingebaut daher weiss ich das...)
Welches Öl erfüllt denn z.B. GL5 in SAE90, aber ist nicht Hypoid? Auf die Schnelle habe ich da nichts gefunden....
Andreas
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Bei GL 5 weiß ich es nicht, bei GL 4 gibt es aber ganz sicher hypoide und nicht-hypoide Öle. und auch dort ist die Suche nach einem nicht-hypoiden Öl etwas aufwendiger gewesen.
Gruß Ulf
Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Getriebeöl
Hallo Andreas
Schau doch mal bei: www.fuchs-europe.de
Ich hab für meine Achsen das Titan Renep MC 80W-90. Wurde mir für den Kurzhauber empfohlen.
Spezifikation siehst Du auf dem Bild. Steht leider nix von Hypoid oder nicht dabei aber auf der Homepage gibt es noch jede Menge andere Öle.

Grüsse
auch Andreas
Schau doch mal bei: www.fuchs-europe.de
Ich hab für meine Achsen das Titan Renep MC 80W-90. Wurde mir für den Kurzhauber empfohlen.
Spezifikation siehst Du auf dem Bild. Steht leider nix von Hypoid oder nicht dabei aber auf der Homepage gibt es noch jede Menge andere Öle.

Grüsse
auch Andreas
Hallo auch-Andreas
Danke, sieht gut aus, das Öl!
Ich war gerade beim Öl-Händler. Sein Fazit: Wenn GL5 dann Hypoid!
"Hypoid" sagt eigentlich auch nichts über die Inhaltsstoffe aus. Im Wiki dazu eine gute Erklärung:
http://en.wikipedia.org/wiki/Hypoid
Das Wort beschreibt also eine bestimmte Art von Verzahnung bei Antrieben. (Wahrscheinlich wusste das hier schon jeder außer mir...)
Um die dafür nötige Druckfestigkeit (API GL5) zu erreichen sind Zusatzstoffe nötig, welche Buntmetalle angreifen können. (Aber nicht zwangsläufig müssen)
Die Frage ist nun: Bei welchen Ölen ist das der Fall?
Die Aussage, dass "Hypoid"-Öle allgemein die Buntmetalle im VTG angreifen kann also nicht richtig sein. Die Buntmetallverträglichkeit habe ich bisher auf der Verpackung nicht ausgewiesen gefunden.
Andreas
PS @ Ulf: die Suche nach
keine Treffer

Danke, sieht gut aus, das Öl!
Ich war gerade beim Öl-Händler. Sein Fazit: Wenn GL5 dann Hypoid!
"Hypoid" sagt eigentlich auch nichts über die Inhaltsstoffe aus. Im Wiki dazu eine gute Erklärung:
http://en.wikipedia.org/wiki/Hypoid
Das Wort beschreibt also eine bestimmte Art von Verzahnung bei Antrieben. (Wahrscheinlich wusste das hier schon jeder außer mir...)
Um die dafür nötige Druckfestigkeit (API GL5) zu erreichen sind Zusatzstoffe nötig, welche Buntmetalle angreifen können. (Aber nicht zwangsläufig müssen)
Die Frage ist nun: Bei welchen Ölen ist das der Fall?
Die Aussage, dass "Hypoid"-Öle allgemein die Buntmetalle im VTG angreifen kann also nicht richtig sein. Die Buntmetallverträglichkeit habe ich bisher auf der Verpackung nicht ausgewiesen gefunden.
Andreas
PS @ Ulf: die Suche nach
erbrachte....Getreiebeöl
keine Treffer

Zuletzt geändert von MUSKOLUS am 2007-08-10 17:01:17, insgesamt 1-mal geändert.