Seite 1 von 1
Infos zum OM636
Verfasst: 2013-01-09 10:10:46
von Mac Gyver
Moin,
ich habe noch ein älteren Stapler stehen (Steinbock). Nun hat er dringend mal etwas Pflege nötig.
Dazu bräucht ich nur einiges an Unterlagen und Infos, im Netz lässt sich leider nicht so richtig viel finden.
Aber da der verbaute Motor wohl auch schon bei Unimogs verbaut wurde werde ich sicherlich fündig.
1. Es geht ganz banal um den Ölwechsel, ich konnte bisher leider kein Ölfilter oder Spaltölfilter ausmachen,
leider istt er auch recht verbaut sodass man nirgends recht rankommt. Kann mir jemand verraten wo etwa der (vermutlich) Spaltölfilter sitzt?
2. Einspritzdüsen müssen gemacht werden, hat irgendwer Daten zu dem Motor? Geht los bei Ventilspiel, Öffnungsdruck der Düsen usw.
3. Wasserpumpe leckt etwas, sollte aber recht unproblematisch sein, Rep Sätze gibt es bei Eb...
4. Lüfterrad und Kühler muss neu, falls jemand noch ein paar alte Teile rumliegen hat, strich 8er sollte ganz gut passen.
Hat also irgendwer Betriebsanleitungen, Werkstatthandbücher oder sonstige Unterlagen zu oben besagtem Motor???
Ach so, wo sitzt normalerweise das Typenschild??? Bisher hab ich keins gefunden, allerdings ist bei einem Leergewicht von 4t und keiner Grube auch recht schwierig.
Grüße jakob
Re: Infos zum OM636
Verfasst: 2013-01-09 10:24:16
von Ulf H
... ich hatte ja mal ein Aggregat mit ebendiesem Motor ... damals wurde ich auf einer holländischen Seite für Schiffsmotoren fündig ... auch diese Suche (wohl so um 2006 oder -08 herum) sollte im alten Forum Spuren hinterlassen haben ... was ich an Papier hatte sollte mit zum neuen Besitzer gegangen sein, also leider nicht mehr verfügbar ... Anfragen bei den Unimoglern waren eher ernüchternd, die wollten mir nur die grosse ESP abschwatzen um ihre Vorgarten-Mogs damit zu tunen ...
Gruss Ulf
Re: Infos zum OM636
Verfasst: 2013-01-09 10:27:07
von Kubi
Hallo Jakob,
hatte auch mal gegooglet. Vielleicht hilft dir das hier:
http://www.170v.de/yabbfiles/Attachments/om636.pdf
Grüße Kubi...
Re: Infos zum OM636
Verfasst: 2013-01-09 11:37:06
von Nelson
Moin,
der Motor ist auch im alten, ganz kleinen UrUnimog. Da ist der Ölfilter ein waagerecht abstehender Becher unten auf der rechten Seite mit 4 M6-Schrauben, z.B. die Öldruckleitung von der Kipphebelwelle geht dahin. Auswaschen und das wars. An das Ventilspiel muss ich mich erst noch erinnern, das ist aber bestimmt schneller bei Unimogschraubern zu finden. U411 wäre das Stichwort der Wahl. Entsprechend sind auch Kühler und ähnliches im Umlauf, zu den Preisen kann ich allerdings nichts sagen.
Grüße
Nils
Edit: Unsinn, nicht die Leitung der Kipphebelwelle geht zum Filter (die verläuft weiter vorne), sondern die dickere Leitung für den ganzen Ölkreislauf, die ein kurzes Stück später im Block verschwindet
Re: Infos zum OM636
Verfasst: 2013-01-09 13:24:44
von Pirx
Für den Ölfilter des OM636 gibt es zahlreiche Umrüstsätze auf moderne, wirksamere Filter.
Z.B. den hier:
http://www.ebay.de/itm/Olfilter-Umbausa ... 2a27e64828
Pirx
Re: Infos zum OM636
Verfasst: 2013-01-09 15:00:41
von magmog
guude,
in der unimog.com findest Du DIE speziailsten für den OM 636, auch in nicht unimoganwendungen.
nur-die ziehen gerade in ein programmupdate um.
aber die suche und das lesen klappt im alten forum noch.
http://www.unimog-community.de/index.ph ... a212b45425
tschö! justus.
Re: Infos zum OM636
Verfasst: 2013-01-09 19:23:53
von hanomakker
hallo,
steinbock hatte das typenschild an der stinrwand rechts oder links, innen oder aussen. hast aber wahrscheinlich einen DFG (Diesel-Fahrersitz-Gerät) 15 -20 mit zweigang handschaltung.
wenn ich den genauen typ weiss, schau ich mal was ich habe. fürn 636 im steinbock aufjedenfall viel...
ist er kantig oder rundgelutscht wie ein bonbon (gegengewicht)
viele grüsse
tino

Re: Infos zum OM636
Verfasst: 2013-01-09 20:39:16
von Mac Gyver
Ahhh,
einwandfrei da findet sich ja schon fast alles was ich brauche.
Danke schon mal für die Infos.
@Tino: Es ist ein rund gelutschter mit 3 Gang Handschaltung???
Das Staplertypenschild ist noch da, ich meinte das Motorentypenschild.
ziemlich genau das hier:
http://www.google.de/imgres?hl=de&clien ... ,s:0,i:183
Nur ohne Drehmomentwandler und er kann 2,2 t
Grüße Jakob
Ich schau noch mal nach dem genauen Typ...
Re: Infos zum OM636
Verfasst: 2013-01-09 22:21:35
von rainerausbochum
Moin!
Das Geld für den Umbaufilter kann man sich sparen,die Motoren laufen schon seid über 50 Jahren ohne diese modernen Filter!
Gruß vom Rainer
Re: Infos zum OM636
Verfasst: 2013-01-09 23:05:49
von Pirx
rainerausbochum hat geschrieben:Moin!
Das Geld für den Umbaufilter kann man sich sparen,die Motoren laufen schon seid über 50 Jahren ohne diese modernen Filter!
Gruß vom Rainer
Naja,
das ist halt wieder die bekannte Geschichte mit dem damaligen Öl, das Dreck/Fremdstoffe/Abrieb usw. in der Ölwanne als Schlamm abgelagert hat, der beim nächsten Ölwechsel entsorgt wurde. Die modernen Öle sorgen dagegen dafür, daß die unschönen Dinge in der Schwebe gehalten werden, damit der Ölfilter sie rausfiltern kann.
Wenn man nun einen alten Motor ohne Ölfilter (bzw. nur mit den damals üblichen Sieben oder Spaltfiltern) mit heute üblichem Öl betreibt, kann man schon böse Überraschungen erleben.
Pirx
Re: Infos zum OM636
Verfasst: 2013-01-10 21:51:22
von unihell
Hallo
Moin!
Das Geld für den Umbaufilter kann man sich sparen,die Motoren laufen schon seid über 50 Jahren ohne diese modernen Filter!
Das Thema hatten wir in der UCom doch nun schon oft genug diskutiert.
Der Aussage von von Prix ist nichts mehr hinzuzufügen.
@Tino: Es ist ein rund gelutschter mit 3 Gang Handschaltung???
Das Staplertypenschild ist noch da, ich meinte das Motorentypenschild.
ziemlich genau das hier:
http://www.google.de/imgres?hl=de&clien ... ,s:0,i:183
Nur ohne Drehmomentwandler und er kann 2,2 t
ist wohl ein DFG 2C, das 3V/3R Getriebe war der pure Luxus.
DFG (Diesel-Fahrersitz-Gerät) 15 -20
@ Timo
DFG = Diesel-Fahrersitz-Gabelstapler (DIN)
die zweistelligen Bezeichnungen kamen erst mit Sir Neville Bowman-Shaw, z.B. NH16 bzw NH20
Re: Infos zum OM636
Verfasst: 2013-01-10 22:27:36
von Allradwilli
rainerausbochum hat geschrieben:Moin!
Das Geld für den Umbaufilter kann man sich sparen,die Motoren laufen schon seid über 50 Jahren ohne diese modernen Filter!
Gruß vom Rainer
Rainer,
da kann ich Dir nur voll zustimmen
Habe da mal bei einen führenden Filterhersteller nach gefragt,
über die dazu verbreiteten Thesen, konnte man nicht Staunen,
sondern nur noch wundern!!!
Re: Infos zum OM636
Verfasst: 2013-01-11 20:43:24
von unihell
Hallo
Allradwilli hat geschrieben:Habe da mal bei einen führenden Filterhersteller nach gefragt,
würdest du mal bitte konkretisieren, bei wem du was nachgefragt hast.
Zu dem Thema Filtertechnik habe ich bereits vor Jahrzehnten mit Feinfilterherstellern beruflicherseits intensive Korrespondenzen geführt, genau zu der Zeit, als es noch keine Hauptstromfeinfilter beim Diesel gab.
Ich habe bei der letzten automechanika sowohl mit Mann & Hummel als auch mit Knecht gesprochen.
Dazu weiter Besuch bei Fuchs-Öle verifiziert die Aussagen von Prix.
Das Geld für den Umbaufilter kann man sich sparen,die Motoren laufen schon seid über 50 Jahren ohne diese modernen Filter!
....
....
über die dazu verbreiteten Thesen, konnte man nicht Staunen,
sondern nur wundern
in dieser Reihenfolge passt das dann wieder
Wer wie Rainer auf eine entsprechende Filtertechnik verzichten möchte, muss auch das passende unlegierte Öl dazu fahren und die dafür vorgeschriebenen Ölwechselintervalle einhalten. Auch die dazu notwendige Vorgehensweise beim Ölwechsels muss beachtet werden.
Ein Blick ins Wartungsheft zeigt, wie oft ein B-Schein fällig ist.
deine Signatur passt.
Re: Infos zum OM636
Verfasst: 2013-01-12 11:11:01
von Allradwilli
unihell hat geschrieben:Hallo
Allradwilli hat geschrieben:Habe da mal bei einen führenden Filterhersteller nach gefragt,
würdest du mal bitte konkretisieren, bei wem du was nachgefragt hast.
Zu dem Thema Filtertechnik habe ich bereits vor Jahrzehnten mit Feinfilterherstellern beruflicherseits intensive Korrespondenzen geführt, genau zu der Zeit, als es noch keine Hauptstromfeinfilter beim Diesel gab.
Wie, nur Du
Ich habe bei der letzten automechanika sowohl mit Mann & Hummel als auch mit Knecht gesprochen.
Dazu weiter Besuch bei Fuchs-Öle verifiziert die Aussagen von Prix.
Nee, wa
Mein Kontakte pflege ich auf der NFZ IAA
deine Signatur passt.
Man passt sich an

Re: Infos zum OM636
Verfasst: 2013-01-12 11:22:36
von Allradwilli
unihell hat geschrieben:Hallo
Wer wie Rainer auf eine entsprechende Filtertechnik verzichten möchte, muss auch das passende unlegierte Öl dazu fahren und die dafür vorgeschriebenen Ölwechselintervalle einhalten. Auch die dazu notwendige Vorgehensweise beim Ölwechsels muss beachtet werden.
Ein Blick ins Wartungsheft zeigt, wie oft ein B-Schein fällig ist.
Unlegiertes Öl
Vor über 45 Jahren empfiehlt ein Mähdrescher Hersteller für den OM 636
HD Motorenöl!
Re: Infos zum OM636
Verfasst: 2013-01-12 18:30:08
von Mac Gyver
Moin,
also Danke erst einmal für die Infos, ich habe mittlerweile alles was ich brauche. Nur bin ich mir noch nicht
sicher wie die Wasserpumpe zerlegt wird und wo ich einen günstigen Kühler her bekomme. Zielführende Antworten sind willkommen.
Zum Thema Öl, ich halte es bei meinem Stapler recht einfach, der Motor muß keinen großen Belastungen standhalten. Außerdem ist er ehh schon recht fertig, was soll man bei einem warscheinlich 50 Jahre alten STapler erwarten.
Daher lohnt sich für mich eine Investition von 250,- Euro für das Gerät nicht, die Gehälter in Ostdeutschland sind nicht so deftig.
Wenn es um eine Restauration gehen würde wäre das was andres.
Beim Ausbau der Einspritzdüsen ist uns aufgefallen das ein Kipphebel oder Besser die dazugehörige Stößelstange kein Öl bekommt, woran kann es eurer Meinung nach liegen? Die Bohrung in der Kipphebelwelle ist frei. Und die restlichen drei Kipphebel bekommen Öl.
Hat jemand noch Werte für die Glühkerzen??
Danke schon mal allesamt...
@Timo es ist wie schon richtig vermutet ein DFG2C oder H, wenn du Unterlagen finden solltest immer her
damit, ich nehm alles was du hast.
DANKE...
Grüße Jakob
DFG2
Re: Infos zum OM636
Verfasst: 2013-01-12 19:03:54
von Allradwilli
Mac Gyver hat geschrieben:Moin,
Hat jemand noch Werte für die Glühkerzen??
Grüße Jakob
DFG2
Haste Wendel oder Stabglühkerzen drin!?!
Re: Infos zum OM636
Verfasst: 2013-01-14 15:50:09
von Mac Gyver
Moin,
sind Wendelglühkerzen, aber ich werde wohl auf Schnellglühkerzen umrüsten, dann entfällt hoffentlich das ewige Schalter festhalten.
Hat jemand eine Idee zum Kipphebel Problem??? Wie genau funktioniert die Ölförderung von der Welle zur Einstellschraube an der Stößelstange??
Grüße Jakob