Seite 1 von 1

Kupplung klebt bei DB 1013A - Methode "Holzkeil"

Verfasst: 2012-12-13 14:34:09
von el_vago
Hallo Leute,

die Kupplung an meinem DB 1013A, Bj.1986, klebte nach längerer Standzeit (4-6 Wochen) schon 2x fest und läßt sich nur mit Brachialmethode (wie andernorts beschrieben, Gang rein, anlassen) wieder frei machen. In der Garage, wo der Ausbau zum Wohnmobil stattfindet, habe ich nicht so viel Platz, um die Kupplung frei zu rütteln... Nun habe ich in einer Betriebsanleitung vom MB gelesen, dass man die Kupplung durch Einschieben eines Holzkeils bei gedrückter Kupplung ausgerückt stehen lassen kann; so kann sie nicht mehr festbacken.

Hat jemand damit Erfahrung und kann mir berichten, wie und wo das genau zu machen ist?

Freue mich auf Eure Rückmeldungen,

El Vago

Re: Kupplung klebt bei MD 103A - Methode "Holzkeil"

Verfasst: 2012-12-14 10:33:26
von magmog
guude,

klar, ein ganz alter hut!
mittels holzklotz, -keil oder -latte das kupplungspedal in getretener position bolckieren.

tschö! justus.

Re: Kupplung klebt bei MD 103A - Methode "Holzkeil"

Verfasst: 2012-12-14 11:48:44
von Pirx
Was ist ein MD 103A? Hab ich noch nie gehört?

Pirx

Re: Kupplung klebt bei MD 103A - Methode "Holzkeil"

Verfasst: 2012-12-14 11:58:49
von Thomas H
Ein 10-Tonner Mercedes-Denz mit 30 Turbo-PS :joke: Kein Wunder, dass Du davon noch nichts gehört hast - die sind sehr sehr sehr selten... :ninja: :D

Gruß
Thomas

Re: Kupplung klebt bei MD 103A - Methode "Holzkeil"

Verfasst: 2012-12-14 13:15:46
von el_vago
magmog hat geschrieben:guude,
klar, ein ganz alter hut!
mittels holzklotz, -keil oder -latte das kupplungspedal in getretener position bolckieren.
tschö! justus.
So einfach hatte ich mir das nicht vorgestellt... danke für den Tipp!

Re: Kupplung klebt bei MD 103A - Methode "Holzkeil"

Verfasst: 2012-12-14 13:28:24
von el_vago
Pirx hat geschrieben:Was ist ein MD 103A? Hab ich noch nie gehört?
Pirx
Daimler Benz 1013A = 10t, 136PS, Allrad, 3.20m Radstand... Profil kommt, wenn ich mit Schrauben fertig :D bin.

.... und die Frage war, ob das mit Holzkeil/klotz/latte so hin haut...

Re: Kupplung klebt bei MD 103A - Methode "Holzkeil"

Verfasst: 2012-12-14 13:44:30
von Ulf H
... würde dann wohl eher ein MB (Mercedes-Benz), DB (Daimler-Brnz) oder DC (Daimler-Chrysler) ... MD steht gerne mal für Magirus-Deutz ... und auch bei den Nummern wirds klarer, wenn man alle zitiert ...

... MD 130 D 7 z.B. gibts auch ... und das ist was anders als Deine Karre ...

Gruss Ulf

Re: Kupplung klebt bei MD 103A - Methode "Holzkeil"

Verfasst: 2012-12-14 13:50:44
von KU 65
Leiern die Federn nicht mit der Zeit aus?

Re: Kupplung klebt bei MD 103A - Methode "Holzkeil"

Verfasst: 2012-12-14 16:51:57
von DäddyHärry
el_vago hat geschrieben:
Pirx hat geschrieben:Was ist ein MD 103A? Hab ich noch nie gehört?
Pirx
Daimler Benz 1013A = 10t, 136PS, Allrad, 3.20m Radstand... Profil kommt, wenn ich mit Schrauben fertig :D bin.

.... und die Frage war, ob das mit Holzkeil/klotz/latte so hin haut...
Vago, damit wollte dich Pirx durch die Blume bitten, die Thread-Überschrift zu verbessern... :angel:
Die Bedenken wegen der Kupplungsfedern hätte ich auch, aber da der Trick sogar in einer TDV stehen soll (1017er)...

Gruß Härry

Re: Kupplung klebt bei MD 103A - Methode "Holzkeil"

Verfasst: 2012-12-15 1:45:41
von el_vago
Danke Härry, hatte ich gar nicht bemerkt. Jetzt stimmt auch die Überschrift.

Re: Kupplung klebt bei DB 1013A - Methode "Holzkeil"

Verfasst: 2012-12-15 17:22:33
von Firetrucker
hmm, Baujahr 86...MB 1013er...das Bild in deinem Avatar...ich glaub, ich ahne schon, um welches Fahrzeug es geht....

OT: ist das eigentlich der selbe Motor, der im Sechszylinder-DüDo verbaut wurde?

Re: Kupplung klebt bei DB 1013A - Methode "Holzkeil"

Verfasst: 2012-12-15 18:46:18
von MUSKOLUS
Einer unser Traktoren (Bj.2012) hat serienmäßig eine Vorrichtung um die Kupplung in getretener Stellung einrasten zu lassen. Habe nicht schlecht gestaunt und dann im Handbuch gelesen, dass die Kupplung bei längerer Standzeit ausgerückt gehalten werden soll. Für die Federn ist das offenbar kein Problem.
Andreas

Re: Kupplung klebt bei DB 1013A - Methode "Holzkeil"

Verfasst: 2012-12-16 13:43:05
von magmog
guude,

sollten die federn das nicht aushalten sind sie schrott.
außerdem muß die kupplung nicht voll geöffnet werden, es reicht wenn sie nicht mehr anliegt.
es lässt sich bei hydraulisch betätigten kupplungen so auch gleich deren dichtheit prüfen,
mit blockierten bremspedal die dichtheit der anlage auch. ganz hart getreten blockieren, wenn's am nächsten tag locker ist stimmt etwas nicht.

tschö! justus.

Re: Kupplung klebt bei DB 1013A - Methode "Holzkeil"

Verfasst: 2012-12-16 16:17:37
von Slarti
Hallo,

für die Federn sollte das kein Problem sein, da die konstruktiv bei getretener Kupplung ja auch noch im elastischen Bereich bleiben. Wegen "Kriechen" habe ich noch nichts gehört bei Federstahl, Tellerfedern o.ä. - bin da aber lernfähig :happy:

Mit "Keil" bei der Kupplung habe ich aber auch an eine andere Position gedacht, als das Pedal im Fahrerhaus. Gibt es da wirklich keine andere gut zugängliche Stelle im Gestänge?

Gruß, Hajo

Re: Kupplung klebt bei DB 1013A - Methode "Holzkeil"

Verfasst: 2012-12-17 15:12:54
von klettermaxe
:eek: Ähhh sollte man das vorsichtshalber auch bei den Magieren machen wenn die so länger rumstehen ?????
(zB. in der Bau-/Umrüst Phase)

Viele Grüße
Klettermaxe

Re: Kupplung klebt bei DB 1013A - Methode "Holzkeil"

Verfasst: 2012-12-19 23:55:22
von Slarti
Hallo,

das scheint ein spezielles Problem dieser Fahrzeuge (1017 bzw. 1013) zu sein. Zum Beispiel steht meiner über ein halbes Jahr im Winter rum und ich habe derartige Macken noch nicht bemerkt oder von gehört...(toi, toi, toi).

Gruß, Hajo

Re: Kupplung klebt bei DB 1013A - Methode "Holzkeil"

Verfasst: 2012-12-20 0:00:45
von OliverM
klettermaxe hat geschrieben::eek: Ähhh sollte man das vorsichtshalber auch bei den Magieren machen wenn die so länger rumstehen ?????
(zB. in der Bau-/Umrüst Phase)

Viele Grüße
Klettermaxe
....theoretisch kann dir so etwas mit jedem Fahrzeug mit Kupplung passieren .

Grüße

Oliver

Re: Kupplung klebt bei DB 1013A - Methode "Holzkeil"

Verfasst: 2012-12-20 1:15:17
von el_vago
Danke, Justus und Hajo, eure Überlegungen haben mich darin bestärkt, es mal mit einem Kantholz 4x4x45 cm zu versuchen, quer über dem Kupplungspedal Richtung Bremspedal so verkeilt, dass die Kupplung soeben nicht mehr greift. Probirren geht über studirren. Ich berichte dann im Frühjahr...

Gruss, El Vago

Re: Kupplung klebt bei DB 1013A - Methode "Holzkeil"

Verfasst: 2012-12-21 11:43:03
von klettermaxe
@OliverM

Danke Oliver !

Ich gehe schon mal ein Kantholz suchen :mellow: ....

Viele Grüße
Klettermaxe

Re: Kupplung klebt bei DB 1013A - Methode "Holzkeil"

Verfasst: 2012-12-30 3:15:12
von el_vago
klettermaxe hat geschrieben:@OliverM

Ich gehe schon mal ein Kantholz suchen :mellow: ....

Klettermaxe
So sieht' s dann bei mir aus:
Kupplung Kantholz_5411.jpg

Re: Kupplung klebt bei DB 1013A - Methode "Holzkeil"

Verfasst: 2012-12-30 11:31:49
von einstein4567
Beim IFA-L60 kommt es auch immer wieder vor, dass die Kupplung nach einiger Standzeit festbackt.
Die in IFA-Ingenieure habe das auch schnell gemerkt und ein schlauer Mittarbeiter kam dann auf die Idee ein Spezialwerkzeug dafür zu entwickeln.
Ich habe gerade dieses Beilagenblatt in einen meiner Unterlagen gefunden. Hoch Interressantes Material, was ich euch natürlich nicht vorenthalten möchte.
Ich nehme auch gerne Bestellungen für dieses SPEZIALWERKZEUG entgegen. Es sind genügend vorhanden.

Re: Kupplung klebt bei DB 1013A - Methode "Holzkeil"

Verfasst: 2013-01-04 2:41:58
von el_vago
einstein4567 hat geschrieben:Beim IFA-L60 kommt es auch immer wieder vor, dass die Kupplung nach einiger Standzeit festbackt.
Die in IFA-Ingenieure habe das auch schnell gemerkt und ein schlauer Mittarbeiter kam dann auf die Idee ein Spezialwerkzeug dafür zu entwickeln.
Ich habe gerade dieses Beilagenblatt in einen meiner Unterlagen gefunden. Hoch Interressantes Material, was ich euch natürlich nicht vorenthalten möchte.
Ich nehme auch gerne Bestellungen für dieses SPEZIALWERKZEUG entgegen. Es sind genügend vorhanden.
Klasse - Service!

Zu den MB 1017/1013 gibt es nur Folgendes:
Vor der Stilllegung:

Kupplungspedal so in Ausrückstellung bringen, daß Kupplung gerade trennt. Leiste von entsprechender Breite zwischen Ausrückhebel und Motorlagerflansch einschieben.
Kupplungspedal zurücknehmen. Leistenbreite: gemessener Ausrückweg -2 cm

(nach TDv 23201054-22 S. 93)