Seite 1 von 1
Eine Glaskugelfrage
Verfasst: 2012-12-03 1:53:53
von andreas1975
Also ... Panza war in der Werkstatt wegen TüV, den er ohne Probleme und ohne Mängel bestanden hat ...
Bin nach Hause gefahren und sah, dass sich Bremsflüssigkeit im Fahrherhaus sammelte. Ist nen 170er, sollte ja bekannt sein. Dort wo der Vorratsbehälter sitzt war alles nass !!! Bei jedem Kupplungsvorgang blinkte auch mal kurz die Warnlampe auf.
Dummerweise fiel bem ersten Check auf, dass oben der Deckel triefend naß war, als ob er beim kuppeln das Öl oben aus dem Behälter presst ... die Frage ist nur wieso ??? Die Leitungen erschienen mir alle trocken zu sein ...
Beim letzen Checkup wurde der Nehmerzylinder erneuert, da er undicht war ... kann da was zusammenhängen ???
Komischerweise lies er sich butterweich schalten, trotz meiner bekannten Probleme mit dem unsynchonisierten Getriebe ...
Naja, Fahrzeug gleich wieder hingebracht und nun warte ich auf Antwort, werd Euch auf dem Laufenden halten ...
Mir fiel aber nochwas komisches auf und darum geht es hier eigentlich ...
Ich habe ja zwei Auspuffrohre, eines pro Bank ...
Aus dem rechten Auspuff (Beifahrerseite) kam MASSIG blauer Rauch, während die Abgase auf der Fahrerseite nicht zu sehen waren.
Nach ca. 5km Fahrt war der Blaurauch weg ...
Frage : Blauer Rauch = Öl wird verbrannt ...
Erster Gedanke : Ventilschaftdichtungen .... ja, kann sein ...
Zweiter Gedanke : Kolbenringe
Frage hierzu ... wenn die Kolbenringe nicht mehr so dolle sind, müsste er dann nicht auch weniger Kompression und damit weniger Leistung haben ???
Er rannte wie "schmitz Katze", also Leistung war satt da ... Also meine Logik : Kolbenringe sind OK !
Die Werkstatt hat das Fahrzeug ja bewegt, zum Tüv (ca. 10km) und zurück, folglich hätte da ja dann kein Öl mehr in den Brennräumen sein dürfen, wo könnte es also nich herkommen ???
Irgendwer eine Idee außer Ventilschaftdichtungen und Kolbenringe ???
Ich frage hier nur, weil die Rauchentwicklung schon enorm war, dachte schon an eine Sonnenfinsterniß ...
Danke für Antworten
mfg
andreas
Re: Eine Glaskugelfrage
Verfasst: 2012-12-03 2:48:54
von Holger Guttmann
Scheinbar verwechselst Du Leistung mit Drehfreudigkeit.Nen "ausgelutschter" Diesel hat viel weniger inneren Widerstand beim Hochdrehen,hängt also "spritziger" am Gas.
Und für ein Womo reicht die Leistung allemal.Interressant wirds,wenn deine Möhre die eigentlich konstruktiv vorgesehene Maximalladung ne Steigung hochbringen soll,da zeigt sich dann wie kräftig das Teil wirklich ist.
Übrigens begünstigt das häufige Ausnutzen der Max-Drehzahl(und noch nen Tick mehr,weil er ja so geil dreht) Kolbenringbrüche und verschlissene Motoren bläuen besonders stark im kalten Zustand.
Holger
Re: Eine Glaskugelfrage
Verfasst: 2012-12-03 9:31:47
von tonnar
Wieviel Öl braucht denn dein Fahrzeug? Kompression mal messen lassen?
Bläut der Bock denn immer so oder war das nur einmalig?
Re: Eine Glaskugelfrage
Verfasst: 2012-12-03 10:06:35
von andreas1975
Ich habe es so zum ersten mal gesehen ... Ölverbrauch ist eigentlich recht gering ... Wieviel genau kann ich nicht sagen, aber mein 5l-Kanister ist ein Jahr alt und immer noch nicht leer ... Gefahren bin ich in dem einen Jahr ca. 5.000 km ...
Ich will ja auch ein Optimist sein und mag an solch Gedöhns ala Kolbenringe oder Ventilschaftabdichtungen auch gar nicht denken, vielleicht hatte mein Panza einfach einen schlechten Tag und etwas Sodbrennen.
Gibts andere Gründe wieso dort Öl verbrannt wurde ? War halt nur komisch, weil nur die Beifahrerseite betroffen war, das machte mich eben ziemlich stutzig ...
mfg
andreas
Re: Eine Glaskugelfrage
Verfasst: 2012-12-03 14:51:05
von Joachim
Hallo
1. Bremse: hat dein 170er einen Behälter für Kupplung und Bremse?
Ich frage nur weil mein 130er das getrennt hat.
2.Qualm: Hängt u.U die Motorbremsklappe der nicht "blaurauchenden" Seite?
Re: Eine Glaskugelfrage
Verfasst: 2012-12-03 14:59:47
von andreas1975
Ne, hat zwei Behälter ... der hintere ist für die Kupplung, der vordere für die Bremse.
Die Flüssigkeit kam definitiv vom Kupplungsbehälter (und/oder Schlauch).
Wenn die Motorbremsklappe hängt, hätte ich dann nicht auch weniger Leistung ?
Kann ich jetzt weder sagen noch nachschauen, Fahrzeug steht ja in der Werkstatt ...
mfg
andreas
Re: Eine Glaskugelfrage
Verfasst: 2012-12-03 15:21:35
von Joachim
Der Kupplungsbehälter hat aber m. E. keinen Schwimmerschalter.
Wieso leuchtet dann die rote Warnlampe?
Re: Eine Glaskugelfrage
Verfasst: 2012-12-03 15:29:05
von andreas1975
Also, die rote Warnlampe leuchtet nur ab und an kurz auf, nicht immer, aber wenn doch dann auch nur wenn ich die Kupplung trete ...
Desweiteren gehen vom Deckel des Behälters schon Kabel weg, wird wohl doch einen Schalter haben ...
Von der Bremse kann es eigentlich echt nicht kommen, war genug Flüssigkeit im Behälter, da kann man von außen reinsehen. Im hinteren leider nicht, kommt man schlecht dran, war diesig und hatte keine Taschenlampe zur Hand.
Das macht mir aber wenig Sorgen, die bekommen das schon hin ...
mfg
andreas
Re: Eine Glaskugelfrage
Verfasst: 2012-12-03 15:35:01
von Uwe
Der Deckel mit den Flüssigkeitssensor gehört auf den Ausgleichsbehälter für die Bremse. Wenn der Nehmerzylinder getauscht wurde, vermute ich, dass das System nicht sauber entlüftet ist, beim Einkuppeln die Luft expandiert und so die Bremsflüssigkeit in den Ausgleichsbehälter zurückdrückt.
Grüße
Uwe
Re: Eine Glaskugelfrage
Verfasst: 2012-12-03 15:39:19
von Ulf H
... weisst Du überhaupt, wieviel Leistung die Karre eigentlich haben müsste ... beim Hano weiss ich nach unzähligen Kilometern wie der sich gesund oder eben auch nicht gaaanz gesund anfühlt ... beim Deutz nach vielleicht 2000 km trau ich mir noch nicht zu festzustellen, wann der komplett o.k. ist ... ich kann höchstens relativ sagen ob der besser oder schlechter geworden ist ... aber kaum ob der absolut o.k. ist ...
... die originala Auspuffanlage geht immer in einen Puff zusammen, von daher kann ich daran nicht erkennen woher der Blaurauch kommt ... Blaurauch scheint so eine Eigenart vom 413-er zu sein, ich kenne sonst keinen Motor, der auch in gesundem Zustand so bläut und räuchert ... aber wenn die Hintermänner die Nebelscheinwerfer anschalten um noch was zu sehen, ist sicher was an deiner Karre krank ...
Gruss Ulf
Re: Eine Glaskugelfrage
Verfasst: 2012-12-03 16:04:25
von andreas1975
@Uwe
ich bin mir verdammt sicher, dass an beiden Deckeln Kabel dran sind, aber wie gesagt, ist in der Werlstatt, ich halte Euch auf dem Laufenden ...
@Ulf
Da macht meine Auspuffanlage ja Sinn, ich sehe, dass es nur von der rechten (Beifahrerbank) kommt.
Für Nebelscheinwerfer der Hintermänner reicht es noch nicht ...
Und Leistung .... tja ... kann ich natürlich noch nicht so recht einschätzen, ist halt so ein Bauchgefühl und das sagt mir, er zieht gut, nimmt knackig Gas an und ist schnell auf 50 (Stadt) bzw. 80 (Bahn) ...
Ich werde das mal weiter beobachten, wollte nurmal wissen, ob es auch andere Ursachen als Kolbenringe oder Schaftdichtungen geben könnte. Vielleicht war es ja auch nur was einmaliges, Fahrzeug stand etwas schräg (vorne höher als hinten) ...
Da die Rauchentwicklung aber einseitig war komme ich schon was ins grübeln ...
Blaurauch scheint so eine Eigenart vom 413-er zu sein, ich kenne sonst keinen Motor, der auch in gesundem Zustand so bläut und räuchert
Und sowas macht natürlich Mut :-)
mfg
andreas
Re: Eine Glaskugelfrage
Verfasst: 2012-12-03 17:59:40
von magskipper
hallo andreas
sorry, meiner raucht nicht (fast nicht) blau wenn er warm ist.
richtige ventilschaftdichtungen hat der 413er nicht.
kolbenring oder zylinder/kolben verschleiß an einem zylinder ist schon vorstellbar.
ich brauche auf 1000 km mal 0,2 dann das andere mal auf 1000 km 0,8 liter öl.
je nachdem wie viele kaltstarts, wieviel leerlauf und volllastanteil ist der ölverbrauch sehr unterschiedlich.
fahr mal bis dein motor gut warm ist ( so 110 grad zyl.kopftemp. sollten es schon sein ) und schau was dann so an gasen aus deiner kurbelgehäuseentlüftung kommt und versuch das zu beschreiben.
LG Andy
Re: Eine Glaskugelfrage
Verfasst: 2012-12-04 16:34:03
von andreas1975
Ok, eben einen Anruf der Werkstatt bekommen ...
Ich gestehe, ich habe die Behälter vertauscht ... der hintere (vom Fahrersitz aus gesehen) ist der für die Bremse und nicht der für die Kupplung ...
Es war etwas zuviel Flüssigkeit im Behälter, haben etwas abgesaugt und mit einem Stift den Füllstand markiert.
Dann ca. 100km gefahren um Ersatzteile abzuholen, im Anschluß wieder geprüft und alles ok, hat während der Fahrt KEINEN Tropfen verloren. Wo die Flüssigkeit also herkam ist schleierhaft. Komischerweise war der Deckel oben aber nass als ich den hier stehen hatte.
Kann mir also vorstellen, dass er die Flüssigkeit oben rausgedrückt hat, nur wieso steigt der Füllstand plötzlich ??? Im Oktober ca. 1.000 km abgerissen und da war nichts !!!
Nochmal auf dem Bremsenprüfstand gewesen, alles OK ...
Naja, ich werde ihn die Tage abholen und mal ausgiebig fahren, dann weiß ich mehr.
Werde natürlich auch den Blaurauch beobachten und berichten.
mfg
Re: Eine Glaskugelfrage
Verfasst: 2012-12-04 20:41:44
von landwerk
Der Behälter sabbert auch , wenn man ihn einfach mal
zu voll kippt.
Wäre eine einfache Lösung.
Schraub doch die Kiste selbst , dann hast son zeug nicht !
Ist ausserdem noch meditativ dazu
Oli